
audiot.
Hitglied
Andere denken da anders als Du - was das "brauchen" und "haben" angeht.Aphex Twin brauche ich nicht. Also für mich überflüssig.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Andere denken da anders als Du - was das "brauchen" und "haben" angeht.Aphex Twin brauche ich nicht. Also für mich überflüssig.
Welchen Synth bringt den Moog gerade für 9999,-€ raus ?Ich verstehe die Welt gerade nicht. Der selbe Hersteller bringt zeitgleich einen Monosynth für 850 Geld und einen für 9999 Geld. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das wirklich erklärt bekommen will.
Ironie bitte Kennzeichnenaber die hat halt kein AT was für einen Funkyplayer wichtig ist
Nein. Wie ich schon mehrfach schrieb: Oben Metallgehäuse, unten Kunstoffwanne, aber auch solide - wir reden hier nicht von den USA-Korgies, die sind wirklich üble Plastebomber, dagegen ist auch eine BS2 richtig solide.Also kein Plastikbomber wie die BS2?
Das ist doch Unsinn!USA-Korgies, die sind wirklich üble Plastebomber, dagegen ist auch eine BS2 richtig solide.
Nur Moog One 16 ist in dieser Preisregion, ich denke es geht eher um den Model D, der "nur" die Hälfte kostet...Welchen Synth bringt den Moog gerade für 9999,-€ raus ?
Das ist doch Unsinn!
Also der Minilogue, und auch XD sind viel besser verarbeitete als eine BS 2.
Oder was meinst Du mit USA Korgies ?
Ja, ich weiß, deshalb habe ich geschrieben, das "ich" das nicht brauche.Andere denken da anders als Du - was das "brauchen" und "haben" angeht.
Die in den USA entwickelten Synths auf Raspberry-Pi Basis, also Wavestate, Modwave, OPSix, MultiPoly.Oder was meinst Du mit USA Korgies ?
Du hast natürlich recht. Ich habe doch glatt an den PPG 1002 2025 gedacht und ihn für einen Moog gehalten.Welchen Synth bringt den Moog gerade für 9999,-€ raus ?
& @microbugEr bezieht sich auf die aktuellen Modelle Wavestate, OPSix, Modwave denke ich.
OT: LBX 32k/LFA bis über 1milleIch kenne Lexus nur vom Namen. Welche Modelle?
Auch OT: Mehr als 1000 € ist jetzt nich sooo teuer für ein Auto.bis über 1mille
Da ist nur das Bedienpanel aus einem dünnen Stück Metall, welches in eine billigen Plastikdeckel eingeschraubt ist, während beim Messenger das komplette Oberteil, also auch die Seiten, aus Metall besteht. Ziemlicher Unterschied.Auch diese Modelle haben eine Metalloberfläche und sind keine billigen Plastikbomber.
In vielen Tests kannst Du, wenn Du willst, lesen, dass es sich mitnichten um Billigplastik handelt. Die Geräte sind für das Gewicht erstaunlich robust gebaut.billigen Plastikdeckel
Ich hatte 2 dieser Geräte hier im Einsatz und da ist rein garnichts robust gebaut, weder außen noch innen. Immerhin hat die Tastatur einen eigenen Rahmen und ist nicht einfach segmentweise aufs entsprechend ausgeformte Gehäuse geschraubt wie bei Yamaha, aber selbst ein MX61 ist solider gebaut als diese Teile.In vielen Tests kannst Du, wenn Du willst, lesen, dass es sich mitnichten um Billigplastik handelt. Die Geräte sind für das Gewicht erstaunlich robust gebaut.
Genau so ist es. Wenn ein Synth da 3k kostet oder ein Eurorack Modul 900,-EUR usw. dann brauche ich mich mit dem Gerät überhaupt nicht auseinander zu setzen, einzige Ausnahme bei mir der Minimoog. Ansonsten schaue ich z.B. bei Amazona Artikeln zuerst ganz unten was der Spaß denn kostet, wenn das eh außerhalb meiner Grenze ist, dann fange ich erst gar nicht an mit Soundbeispiele anzuhören oder den Artikel zu lesen.Aber - viele hier sind sehr preisorientiert und deshalb mag auch das ein Ding sein.
Naja bei Ford z.B. ein Fiesta und ganz oben dann der Ford GTWenn schon eine Analogie bedient werden muss: Mercedes hat eine teure A-Klasse und einen noch teureren Maybach herausgebracht, hat sich also mit beiden Modellen eher in der Oberklasse bewegt. Aber suche mal einen Autohersteller, der zeitgleich ein Modell für 15.000 € und eins für 180.000 € auf den Markt bringt (oder eine vergleichbare Preisspanne). 850 zu 9999 entspricht einem Faktor von 11,8.
Ja, ist gut, Du hast den totalen Plan, alle Tester haben keine Ahnung. Läuft.Ich hatte 2 dieser Geräte hier im Einsatz und da ist rein garnichts robust gebaut, weder außen noch innen.
Kann ich nur bestätigen, ich hatte damals gleich nach Erscheinen den Wavestate angeschafft, der klang schon toll, aber über Tastatur & der Verarbeitung kann man nur den Kopf schütteln - kein Vergleich zur BS2, geschweige denn zum neuen MM.Ich hatte 2 dieser Geräte hier im Einsatz und da ist rein garnichts robust gebaut, weder außen noch innen. Immerhin hat die Tastatur einen eigenen Rahmen und ist nicht einfach segmentweise aufs entsprechend ausgeformte Gehäuse geschraubt wie bei Yamaha, aber selbst ein MX61 ist solider gebaut als diese Teile.
Ja das weiß ich doch. Die hätten sich aber damals nicht beschwert ,hätte XY AT gehabt ,und garantiert wär`s noch ne Ecke besser gewordenIronie bitte Kennzeichnen
Falls Du das Ernst gemeint haben solltest: Denk dran, das die berühmtesten Funk-Bässe auf Synths ohne Aftertouch eingespielt wurden, also in erster Linie Minimoog, aber auch Arp 2600 (Thriller) oder Prophet-5.
der Messenger ist aber günstig. Kann sich auch der normale Arbeiter leisten. Ist doch schön! Alles richtig gemacht Moog!Ich habe nämlich keine Lust da 20k für Gear auszugeben nur um da mal ein wenig Hobby mit zu machen.