E
Erdenklang
|
Ich habe irgendwo vor längerer Zeit gelesen, daß die beiden Pitch- und Modulationsräder, sowie die schwarzen Außenwangen anfangen zu kleben und schwarz abzusondern, wenn man ranfasst. Stimmt das?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
ja. Ich hatte auch einen Sub Phatty, und sowohl die Räder als auch die Seitenteile waren/wurden ziemlick klebrig.Stimmt das?
Die Sub25 und Sub37 haben Holzseitenteile. Die kleben nicht. Wie es bei den Daumenrädern ist, weiß ich nicht.Das klingt ja nicht gut. Sind das eigentlich Alleinstellungsmerkmale des Sub Phatty oder sind davon auch andere Moogs betroffen?
Das liegt aber nicht nur an gummierten Teilen resp. Moog an sich. Es werden heute kaum noch Geräte so gebaut, dass sie eine entsprechende Lebenserwartung haben. Das würde ich bei Moog maximal noch bei deren Resiisues (Model D, System 55/35/15) erwarten. Amüsanter Weise würde ich auch mal vermuten, dass selbst die Geäte in den Siebzigern und Achtzigern nicht unbedingt darauf ausgelegt wurden, aber die Bauweisen und Teile einfach so solide waren, dass die Teile, engegen der Erwartung Vieler, tatsächlich noch funktionieren bzw wartbar sind.Es ist eben nur schade, weil durch solche Dinge die Legende von Moog als Instrument auf Lebenszeit bzw. lange Zeit bröckelt.
Ja das stimmt, ich habe diese Erfahrung bei meinem Sub Phatty bei den Seitenteilen gemacht, siehe mein Beitrag in dem klebrigen Thread:Ich habe irgendwo vor längerer Zeit gelesen, daß die beiden Pitch- und Modulationsräder, sowie die schwarzen Außenwangen anfangen zu kleben und schwarz abzusondern, wenn man ranfasst. Stimmt das?