Moog Subsequent 37 / Tribute? 4xCV 2x Gate mehr

Re: Moog Sub 37 Tribute?

Der deutsche Versand (war das EMS?) hat bei mir tatsächlich eine gedruckte übersetzte Anleitung mit reingepackt, ja.
Kann man aber auch gut drauf verzichten. Die englische Anleitubg wurde von Moog inzwischen aktualisiert und erweitert, und ist außerdem noch nett geschrieben.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

c4djack schrieb:
Der deutsche Versand (war das EMS?) hat bei mir tatsächlich eine gedruckte übersetzte Anleitung mit reingepackt, ja.
Kann man aber auch gut drauf verzichten. Die englische Anleitubg wurde von Moog inzwischen aktualisiert und erweitert, und ist außerdem noch nett geschrieben.

Habe sogar für das Update im Netz eine deutsche Anleitung gefunden. Anleitungen oder techn. Dinge lese ich lieber auf Deutsch :)

Gruß :)

PS.: Meiner kommt morgen - freu mich schon riesig!
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Hab mir spontan auch einen gekauft und muss sagen: bisher der beste Moog, den ich hatte.
Klasse Synth!

Weiss jemand, ob man 2 von denen kaskadieren kann, so dass man dann eine 4 fache Paraphonie hätte? Oder ist das technisch gar nicht möglich mit dem SUb37?
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Der Sub 37 ist heute gekommen - *freude*, aber leider kein deutsches Manual. Jetzt meine Frage, kann mir da jemand helfen, eines zu kopieren und mir zukommen zu lassen? Natürlich übernehme ich alle anfallenden Kosten + Zuschlag für die Mühe.

D A N K E :)
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Danke - aber habe auch nur diese (Update-) Anleitung gefunden. Ein komplettes deutsches Manual habe ich nicht gesehen, scheint es im Netz nicht zu geben :sad: Habe Moog mal angeschrieben, aber so wie ich die kenne, werden die wahrscheinlich nicht antworten, frag mich nicht warum. War schon bei Fragen zum Minitaur so.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Beim deutschen Vertrieb mal kurz anrufen?

EMC Electronic Music Components
Telefon: +49 7345 2381410

Evtl. z. Zt. schwierig, wegen MusikMesse...
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Zotterl schrieb:
Beim deutschen Vertrieb mal kurz anrufen?

EMC Electronic Music Components
Telefon: +49 7345 2381410

Evtl. z. Zt. schwierig, wegen MusikMesse...

Du hast recht, AB sagt, wegen Messe bis 11. April dicht :)
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Also über Thomann war eine dt. Anleitung dabei.
Aber die neuen Features was insbesondere den Sequencer betrifft, wurden sowieso nur in englisch ausgegeben.
Meiner Meinung nach ist engl. auch ausreichend und vieles am Moog erklärt sich von selbst. Ausserdem gibt es ja noch uns :D
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Thomann fiel flach, da noch nicht vorrätig ;-) Ich werde es nächste Woche nochmal beim deutschen Vertrieb versuchen.

Ich werde euch schon noch Löcher in den Bauch fragen :floet: Jetzt aber muss ich erstmal versuchen selbst meinen Mann beim neuen Spielzeug zu stehen, er klingt auf alle Fälle sehr, sehr phatt :phat:

.... leider aber habe ich es noch nicht hinbekommen, dass mein neuer Schnucki mit meinen Elektrons startet *zwinker*, Midi empfängt er schon..hmmm
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Das der Sub 37 Sequenzer nicht mit meinen Elektrons gestartet hat, war ein Bug. Ich hab einfach beim Moog den Midikanal-In mal von 1 zu 2 geswitched und wieder zu 1 zurück, dann lief alles. Muss man nicht verstehen...
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

...sollte sich noch irgend jemand fragen, was er da gekauft hat, oder was er noch kaufen soll,...den hier: Moog SUB-37 mit extrem Modulation, begleitet von Arturia`s Spark und ein bisschen Valhalla Room
...alle Regler nach rechts bitte !!! :phat:
src: https://soundcloud.com/michaelrauer/sub-37-seq
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

MickMack schrieb:
...sollte sich noch irgend jemand fragen, was er da gekauft hat, oder was er noch kaufen soll,...den hier: Moog SUB-37 mit extrem Modulation, begleitet von Arturia`s Spark und ein bisschen Valhalla Room
...alle Regler nach rechts bitte !!! :phat:
[ https://soundcloud.com/michaelrauer/sub-37-seq (•Soundcloud AUDIOLINK) ]

Was soll man da noch sagen, man hört den Strom buchstäblich, wie es ihn zwischen den Bauteilen hin und her peitscht, gefällt mir!

Apropo Reverb & Co, mein Sub möchte unbedingt etwas mehr Raum für sich, hab da den Strymon Big Sky im Auge. Hat jemand den vielleicht in seinem Setup, falls ja, wie macht der sich so? Was ich über den Big Sky so gelesen und auf YT gehört habe (wobei YT immer so ne Sache ist), klang richtig vielversprechend, kann sich anscheinend sogar mit Studio-Referenzen messen (ist ja auch nicht billig..).
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Rough schrieb:
MickMack schrieb:
...sollte sich noch irgend jemand fragen, was er da gekauft hat, oder was er noch kaufen soll,...den hier: Moog SUB-37 mit extrem Modulation, begleitet von Arturia`s Spark und ein bisschen Valhalla Room
...alle Regler nach rechts bitte !!! :phat:
[ https://soundcloud.com/michaelrauer/sub-37-seq (•Soundcloud AUDIOLINK) ]

Was soll man da noch sagen, man hört den Strom buchstäblich, wie es ihn zwischen den Bauteilen hin und her peitscht, gefällt mir!

Apropo Reverb & Co, mein Sub möchte unbedingt etwas mehr Raum für sich, hab da den Strymon Big Sky im Auge. Hat jemand den vielleicht in seinem Setup, falls ja, wie macht der sich so? Was ich über den Big Sky so gelesen und auf YT gehört habe (wobei YT immer so ne Sache ist), klang richtig vielversprechend, kann sich anscheinend sogar mit Studio-Referenzen messen (ist ja auch nicht billig..).


...ich habe selber die Antwort zum Reverb noch nicht gefunden, aber erst einmal einen Kompromiss gemacht. Der Hall, wenn man nicht live auftritt, kann ruhig aus dem Rechner kommen, und da im Send-Weg abgreifen (zu viel Hall aus anderen Instrumenten oder Inserts, machen dann oft Probleme im Mix). Modulation-Effekte ist was anderes, da habe ich Eventide Modfactor und Timefactor.
Aber auch hier tendiere ich, weil ich nicht live auftrete, zu PlugIns z.B. Waves H-Delay, TAL Chorus, Cubase Chorus und Flanger, Guitar Rig Phaser etc.
Als Hardware hatte ich Arena und Hall of Fame von TC Elektronic hier, sorry jetzt für die Fanboys von TC, aber die Blechdinger wirkten rein optisch zum Moog auf mich, wie ein Rolls Royce auf Fahrradfelgen. Der Sound ist ok, aber auch nicht besser (rein subjektiv), wie Valhalla, oder NI RC24/48.
...ich habe mich jedenfalls lange schlau gemacht, ein bisschen geht es ja auch ums schrauben, und ich würde zu Strymon greifen.
...rein optisch, klangtechnisch und auch zum schrauben einladend, das ist leider bei Eventide eher ausladend.
...und Moog selber bietet ja keinen Reverb an, und auch deren anderen Stompboxen, finde ich leicht überteuert und zu groß. Die Minifooger-Teile können im Preis/Leistungs-Verhältnis nichts, analog hin oder her, wobei ich echt mal welche hier hin holen würde, vielleicht tue ich ihnen ja unrecht!?...ich drifte ab....also:
Strymon BlueSky oder BigSky, Eventide Space oder Electro Harmonics Cathedral, oder einen (teuren) Klassiker ?

Gruß
Mick
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

MickMack schrieb:
Rough schrieb:
MickMack schrieb:
...sollte sich noch irgend jemand fragen, was er da gekauft hat, oder was er noch kaufen soll,...den hier: Moog SUB-37 mit extrem Modulation, begleitet von Arturia`s Spark und ein bisschen Valhalla Room
...alle Regler nach rechts bitte !!! :phat:
[ https://soundcloud.com/michaelrauer/sub-37-seq (•Soundcloud AUDIOLINK) ]

Was soll man da noch sagen, man hört den Strom buchstäblich, wie es ihn zwischen den Bauteilen hin und her peitscht, gefällt mir!

Apropo Reverb & Co, mein Sub möchte unbedingt etwas mehr Raum für sich, hab da den Strymon Big Sky im Auge. Hat jemand den vielleicht in seinem Setup, falls ja, wie macht der sich so? Was ich über den Big Sky so gelesen und auf YT gehört habe (wobei YT immer so ne Sache ist), klang richtig vielversprechend, kann sich anscheinend sogar mit Studio-Referenzen messen (ist ja auch nicht billig..).


...ich habe selber die Antwort zum Reverb noch nicht gefunden, aber erst einmal einen Kompromiss gemacht. Der Hall, wenn man nicht live auftritt, kann ruhig aus dem Rechner kommen, und da im Send-Weg abgreifen (zu viel Hall aus anderen Instrumenten oder Inserts, machen dann oft Probleme im Mix). Modulation-Effekte ist was anderes, da habe ich Eventide Modfactor und Timefactor.
Aber auch hier tendiere ich, weil ich nicht live auftrete, zu PlugIns z.B. Waves H-Delay, TAL Chorus, Cubase Chorus und Flanger, Guitar Rig Phaser etc.
Als Hardware hatte ich Arena und Hall of Fame von TC Elektronic hier, sorry jetzt für die Fanboys von TC, aber die Blechdinger wirkten rein optisch zum Moog auf mich, wie ein Rolls Royce auf Fahrradfelgen. Der Sound ist ok, aber auch nicht besser (rein subjektiv), wie Valhalla, oder NI RC24/48.
...ich habe mich jedenfalls lange schlau gemacht, ein bisschen geht es ja auch ums schrauben, und ich würde zu Strymon greifen.
...rein optisch, klangtechnisch und auch zum schrauben einladend, das ist leider bei Eventide eher ausladend.
...und Moog selber bietet ja keinen Reverb an, und auch deren anderen Stompboxen, finde ich leicht überteuert und zu groß. Die Minifooger-Teile können im Preis/Leistungs-Verhältnis nichts, analog hin oder her, wobei ich echt mal welche hier hin holen würde, vielleicht tue ich ihnen ja unrecht!?...ich drifte ab....also:
Strymon BlueSky oder BigSky, Eventide Space oder Electro Harmonics Cathedral, oder einen (teuren) Klassiker ?

Gruß
Mick


Danke für die Antwort :) Erstmal möchte ich in der DAW maximal recorden, evtl. noch einen Limiter beim Export mit reinnehmen. Schrauben ist mir wichtiger geworden. Sobald ich zuviel am PC sitze, geht mir das Kreative verloren (und der Spaß an der Sache). Die Kanäle stimme ich so gut wie möglich am Hardware Mixer ab.

Werde mir den Big Sky im Hinterkopf behalten, jetzt muss ich erstmal den Sub erforschen ;-)

Gruß
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Ich habe seit ein paar Tagen folgendes Problem mit meinem Sub 37:
Nach Benutzung des Pitchwheels ist der Sub 37 permanent um ca. einen Viertelton nach oben verstimmt (bis man den Synth aus- und wieder einschaltet). Dabei ist egal, ob ich das interne Wheel oder per Midi ein externes nutze. Systemversion ist 1.1, und ich habe in letzter Zeit keine Updates aufgespielt. Auch nach einem Systemreset blieb das Problem bestehen.
Kennt jemand von euch dieses Problem oder hat eine Idee, woran es liegt? Wäre für Hinweise dankbar.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

hallo zusammen,
ich denke da ist eine neu kalibrierung "Potentiometer Abgleich" nötig.
ich würde gar nicht lange im moog us forum oder via mail nach hilfe suchen.

am besten bei Stefan Hund von EMC melden, der sendet dir die kalibrierung als files mit beschreibung zu.
funktioniert ähnlich wie ein softwareupdate.

hatte ein ähnliches problem. erst ewig mit moog us rumgemach deren suport ist über mail ja übelst zu erreichen.
dann bei stefan hund angerufen und die sache in 5minuten geklärt.

Viel Erfolg!
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Hi Renewerk

Vielen Dank für die schnelle Hilfe! Werde mich die nächsten Tage dann mal bei Herrn Hund melden.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

renewerk schrieb:
hallo zusammen,
ich denke da ist eine neu kalibrierung "Potentiometer Abgleich" nötig.
ich würde gar nicht lange im moog us forum oder via mail nach hilfe suchen.

am besten bei Stefan Hund von EMC melden, der sendet dir die kalibrierung als files mit beschreibung zu.
funktioniert ähnlich wie ein softwareupdate.

hatte ein ähnliches problem. erst ewig mit moog us rumgemach deren suport ist über mail ja übelst zu erreichen.
dann bei stefan hund angerufen und die sache in 5minuten geklärt.

Viel Erfolg!

Cooler Tip, Danke!
Ames und Gil die "Macher" vom Sub-37 sind auch sehr flott, halt nur englisch und über das moog music Forum.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

MickMack schrieb:
Cooler Tip, Danke!
Ames und Gil die "Macher" vom Sub-37 sind auch sehr flott, halt nur englisch und über das moog music Forum.

Ja, ich hatte noch gar keine Zeit, mich groß um das Problem zu kümmern, bin aber echt froh, dass es mir danke Renewerk wohl erspart bleibt, mich noch in einem anderen Forum anzumelden (ich schreibe hier ja schon fast nix).

Zum Sub 37 kann ich sagen, dass ich inzwischen äusserst angetan bin. Die ersten Wochen hatte ich ein wenig Probleme, weil er anders klingt als die älteren Moogs, die ich kenne. Inzwischen freue ich mich einfach über die Möglichkeiten, und darüber dass er auf seine Art saugut klingt. :D
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Auch wenn natürlich nicht jeder auf "Bumm - Tschak - Bumm" steht, hier ein tolles (Sound-) Vid von Stephan Bodzin, der neben sich einen SUB 37 richtig gut zum Einsatz bringt.

Was mich in diesem Video noch interessieren würde, was hat der Mann für eine Kiste vor sich? (meine Annahme: Analoge Filter, Sample-Bank etc, Filter-Steuerung für den Moog?)

Hier das YT Video (Für Freunde des EDM bestimmt ein Leckerli) :)

https://www.youtube.com/watch?v=Hv_oF2ol_Ks
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Rough schrieb:
Auch wenn natürlich nicht jeder auf "Bumm - Tschak - Bumm" steht, hier ein tolles (Sound-) Vid von Stephan Bodzin, der neben sich einen SUB 37 richtig gut zum Einsatz bringt.

Was mich in diesem Video noch interessieren würde, was hat der Mann für eine Kiste vor sich? (meine Annahme: Analoge Filter, Sample-Bank etc, Filter-Steuerung für den Moog?)

Hier das YT Video (Für Freunde des EDM bestimmt ein Leckerli) :)

https://www.youtube.com/watch?v=Hv_oF2ol_Ks

Lustig, hatte das Video vor einigen Tagen durch Zufall entdeckt, weils mir von Youtube vorgeschlagen wurde. Den Sub37 hatte ich allerdings schon davor bestellt. ;-)
Gute demo, was der Sub37 alles drauf hat. Bin auch sehr begeistert. Bisher einer der besten Synths, die ich je hatte.
Der Controller sieht aus wie ein Selfmade, hat unten auch noch eine Reihe Buttons (Step Sequencer ähnlich), sieht man sehr gut bei 1:13:04.
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

In der Tat:
What can you tell us about your current setup?
I work manually with CDJs and SD cards and use some classic, external Delay and Echo effects by Boss. Making it simple, playing some good music. My new live set will be a lot more fun though! It's supposed to be finished until my album tour in June. The guy who also put together the famous Abbey Road mixing console at the Riverside Studio will build a completely crazy controller for me. Custom-made, full of LEDs. It almost seems like its glowing when it lights up thanks to the Perspex case. I'll use it to control VSTs in real time and as a step sequencer. A neat little device!
quelle:
https://thump.vice.com/de/track/stephan ... ns-of-time
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

nicogrubert schrieb:
In der Tat:
What can you tell us about your current setup?
I work manually with CDJs and SD cards and use some classic, external Delay and Echo effects by Boss. Making it simple, playing some good music. My new live set will be a lot more fun though! It's supposed to be finished until my album tour in June. The guy who also put together the famous Abbey Road mixing console at the Riverside Studio will build a completely crazy controller for me. Custom-made, full of LEDs. It almost seems like its glowing when it lights up thanks to the Perspex case. I'll use it to control VSTs in real time and as a step sequencer. A neat little device!
quelle:
https://thump.vice.com/de/track/stephan ... ns-of-time

"...Abbey Road mixing console at the Riverside Studio..." - Interessant, man darf gespannt sein! :). Ich mag DJ´s die neue Wege gehen und wieder die Musikalität mehr in den Vordergrund stellen (z.B. auch Dataline/Cenk Sayinli, der Crack mit den Elektrons).

Gruß
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Hallo liebe Moog Experten:

Könnt Ihr folgender Aussage (grob) zustimmen:

"Für klassisch klingende Synth (insbes. Berliner Schule) Leads und Seq Lines ist der Moog Sub 37 die beste Wahl in seinem Preissegment" (sagen wir mal 1.400 - 2.000 €).


Ich frage deshalb, weil ich eben dieses "Gefühl" habe. Ich hatte zwischenzeitlich den Arturia Matrixbrute als Anschaffung auf dem Schirm, aber da habe ich folgende vage Vermutung:

- Beim Matrixbrute muss sich die ganze Zeit "aufpassen", z.B. mit dem dem Gainstaiging überall, nur allzuleicht wird's "brutig" und nicht mehr sähmig und es wird modern harsch statt klassisch.

- Beim Moog habe ich das moogische-"ein einziger Sweetspot" etc etc - so heisst es immer.
(Ich bin mir bewusst, dass der Moog AUCH hart und modern klingen KANN, wenn man will)

Will sagen, mit dem Moog bekommt man leichter "den" Sound, während der Matrixbrute vielleicht vielseitiger ist, aber eben nicht so klassisch klingen wird. Könnt Ihr damit was anfangen? Wie seht Ihr das?

Danke im Voraus!
 
Re: Moog Sub 37 Tribute?

Rick13 schrieb:
"Für klassisch klingende Synth (insbes. Berliner Schule) Leads und Seq Lines ist der Moog Sub 37 die beste Wahl in seinem Preissegment" (sagen wir mal 1.400 - 2.000 €).
Oder die kleine KORG Odyssey-Krücke.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben