
sanomat
Esst mehr Essig
hallo zusammen.
ich habe schon ewigkeiten darüber nachgedacht, mir auch mal eine mpc 1000 (und somit auch meine erste mpc überhaupt) zuzulegen, jetzt war die gelegenheit im wahrsten sinne günstig und ich habe zugeschlagen. eine blaue mpc 1000 mit 128 MB RAM, JJOS 3.16, 350 euro.
mit hardware-sequenzern bzw. grooveboxen habe ich durchaus erfahrung, ich bin rm1x-profi, digitakt-erfahren und kenne auch noch einige weitere. zu einer mpc hat es bei mir allerdings nie gereicht, obwohl mir von allen seiten so ein gerät empfohlen wurde.
die mpc kommt zwar erst dienstag bei mir an, ich habe aber schon jetzt vieleviele fragen, die ich einfach mal gesammelt hier stelle, es gibt zwar milliarden mpc infos im netz, aber ich finde da meistens keinen wirklichen einstieg. einfach mal punkt für punkt:
1. der verkäufer sagt, pad 1 sei etwas schwergängig. nun habe ich hier und da aufgeschnappt, dass es custom pads gibt, die man statt der original pads einbauen kann. wäre durch einen solchen pad wechsel das problem gelöst oder deutet das eher auf ein anderes problem hin? welche vorteile bringen die custom pads außerdem mit sich?
2. JJOS oder original firmware? ich frage mich natürlich: wie fang ich am besten an. am klügsten würde ich auf anhieb finden, mich durch die original akai-anleitung zu arbeiten. diese bezieht sich natürlich auf das original os. kann ich das JJOS erst mal wieder auf die original firmware downgraden oder ist jjos nicht reversibel? und: macht das überhaupt sinn oder sollte man direkt mit jjos starten?
3. tutorials! hat jemand einen tipp für einen grandiosen einstieg in die mpc arbeitsweise? gerne per video oder website oder pdf. ich möchte anders als der großteil der mpc user (bzw. tutorial-anbieter) eben keinen hip hop machen und viel samplen, sondern auf meine alte sample library zurückgreifen. d.h. drum samples und single shots im wav-format, stilistisch im weitesten sinne chicago und acid-house. mein erstes mit der mpc ziel soll sein, einen live act auf die beine zu stellen. die mpc soll dabei zusätzlich eine 303 und einen ju-06 sequenzieren. das alles loopbasiert, einen song mode brauche ich vermutlich nicht.
4. jjos noch mal. welche jjos version ist empfehlenswert? es gibt ja kostenlose und kostenpflichtige. gibt es irgendwo eine verständliche gegenüberstellung? die offizielle seite, die ja mitunter ganz schlimm japenglisch ist, verstehe ich zum beispiel gar nicht. nicht mal die navigation der website
5. sonstige tipps und hinweise?
1000 dank im voraus, go go go!
gruß
s
ich habe schon ewigkeiten darüber nachgedacht, mir auch mal eine mpc 1000 (und somit auch meine erste mpc überhaupt) zuzulegen, jetzt war die gelegenheit im wahrsten sinne günstig und ich habe zugeschlagen. eine blaue mpc 1000 mit 128 MB RAM, JJOS 3.16, 350 euro.
mit hardware-sequenzern bzw. grooveboxen habe ich durchaus erfahrung, ich bin rm1x-profi, digitakt-erfahren und kenne auch noch einige weitere. zu einer mpc hat es bei mir allerdings nie gereicht, obwohl mir von allen seiten so ein gerät empfohlen wurde.
die mpc kommt zwar erst dienstag bei mir an, ich habe aber schon jetzt vieleviele fragen, die ich einfach mal gesammelt hier stelle, es gibt zwar milliarden mpc infos im netz, aber ich finde da meistens keinen wirklichen einstieg. einfach mal punkt für punkt:
1. der verkäufer sagt, pad 1 sei etwas schwergängig. nun habe ich hier und da aufgeschnappt, dass es custom pads gibt, die man statt der original pads einbauen kann. wäre durch einen solchen pad wechsel das problem gelöst oder deutet das eher auf ein anderes problem hin? welche vorteile bringen die custom pads außerdem mit sich?
2. JJOS oder original firmware? ich frage mich natürlich: wie fang ich am besten an. am klügsten würde ich auf anhieb finden, mich durch die original akai-anleitung zu arbeiten. diese bezieht sich natürlich auf das original os. kann ich das JJOS erst mal wieder auf die original firmware downgraden oder ist jjos nicht reversibel? und: macht das überhaupt sinn oder sollte man direkt mit jjos starten?
3. tutorials! hat jemand einen tipp für einen grandiosen einstieg in die mpc arbeitsweise? gerne per video oder website oder pdf. ich möchte anders als der großteil der mpc user (bzw. tutorial-anbieter) eben keinen hip hop machen und viel samplen, sondern auf meine alte sample library zurückgreifen. d.h. drum samples und single shots im wav-format, stilistisch im weitesten sinne chicago und acid-house. mein erstes mit der mpc ziel soll sein, einen live act auf die beine zu stellen. die mpc soll dabei zusätzlich eine 303 und einen ju-06 sequenzieren. das alles loopbasiert, einen song mode brauche ich vermutlich nicht.
4. jjos noch mal. welche jjos version ist empfehlenswert? es gibt ja kostenlose und kostenpflichtige. gibt es irgendwo eine verständliche gegenüberstellung? die offizielle seite, die ja mitunter ganz schlimm japenglisch ist, verstehe ich zum beispiel gar nicht. nicht mal die navigation der website

5. sonstige tipps und hinweise?
1000 dank im voraus, go go go!

gruß
s