Neu
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Neue Hardware bei Waldorf? Synthsgiving am 27.11.?!?

  • #242
Es werden Adapter-Kabel gebraucht.
Eigentlich nicht. Die meisten neueren MIDI-Geräte arbeiten ja inzwischen mit dem Miniklinken-Standard. Ärgerlich ist ja nur, dass es zwei verschiedene Versionen davon gibt.

Im Grunde sind Miniklinken ja wesentlich sinnvoller als diese 5-poligen DIN-Buchsen, die für HiFi-Anwendungen, für die sie mal gedacht waren, schon veraltet waren, als ich ein kleiner Junge war.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Kavenzmann
  • #243
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum man sich am Namen so reibt. Was übersehe ich?
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: Summa und robworld
  • #246
Waldorf sollen beim Namen für ihre Synthesizer auf jeden Fall machen was sie wollen.
Ich kann mir vorstellen das so ein Name auch inspirierend ist für den Entwickler und die ganze Idee und Konzeption eines Synthesizer.
Ich finde "Protein" cool und passend für diesen kleinen Synth.
 
  • Daumen hoch
  • Zustimmung
M.i.a.u.: d*rider, Björn, Artur Ria und 2 andere
  • #247
Also bei den "Briefmarken-TVs" bekomme ich langsam innere Zustände. Warum tut man uns das im Jahr 2025 noch an, machen die das mit Absicht!?
Da war das Blofeld Display der reinste Traum dagegen. Verstehe es einfach nicht, zumal hier noch Platz für ein Größeres gewesen wäre.

Mehr Platz wäre da in der Tat gewesen, aber grundsätzlich finde ich die Entwicklung zur Briefmarke super. Ihr seid doch alt genug, um zu wissen, was vorher da war: 7-Segment-LED oder einfach gar nichts, sprich, kryptische Abkürzungen. Oder 2x16-LCD. Will man alles wirklich nicht mehr, dann lieber knackscharfes Mäusekino und idealerweise nur für die ganz wenigen Sachen, die man selten braucht, aber plain text wissen will worums geht.
 
  • Daumen hoch
  • Zustimmung
M.i.a.u.: d*rider, Artur Ria und Whych
  • #250
Das Ding ist klanglich, aufgrund der Nähe zu frühen 90er VAs, interessant und ist insb für M, Iridium und auch Wuantum Nutzer eine Bereicherung. Bin echt gespannt was da rumkommt. Ist ja eh alles Spekulation.

Wird da eigtl nur das Microwaveplugin emuliert oder ist das tatsächlich als Neuauflage zu sehen?!
 
  • #251
Das Ding ist klanglich, aufgrund der Nähe zu frühen 90er VAs, interessant und ist insb für M, Iridium und auch Wuantum Nutzer eine Bereicherung. Bin echt gespannt was da rumkommt. Ist ja eh alles Spekulation.

Wird da eigtl nur das Microwaveplugin emuliert oder ist das tatsächlich als Neuauflage zu sehen?!
Das wird sich sicherlich nach den ersten Tests zeigen. Aber ein in HW-gegossenes PlugIn macht IMO wenig Sinn. Sagen wir mal so - ich hoffe das Beste 😅
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: ModernerPurist
  • #252
Aha. Und wozu benötigst Du 5-polige Stecker und Buchsen, von denen nur zwei belegt sind?

Weil es schon immer so war ... Wäre Miniklinke vorher da gewesen, wäre es auch ok. Das Durcheinander nervt, ist ja auch bei aktuellen Geräten so.
 
  • Zustimmung
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: microbug und Whych
  • #253
Aber ein in HW-gegossenes PlugIn macht IMO wenig Sinn. Sagen wir mal so - ich hoffe das Beste 😅

Ich finde sowas macht total viel Sinn. Für den Live-Einsatz ein Plugin mit ein paar Reglern für die wichtigsten Parametern istvsowas schon sinnvoll.
Und auch im Studio kann es sinnvoll sein um einfach mal ohne DAW etwas herumzuspielen.
Aber da hat ja jeder seine eigene Vorlieben. 😉
 
  • #254
Aha. Und wozu benötigst Du 5-polige Stecker und Buchsen, von denen nur zwei belegt sind?

Die sind zumindest schonmal robuster. Von einer Klinke kann auch mal der Tip einfach in der Buchse steckenbleiben. Mir bei ner MPC passiert. Und das war echt Moppelkotze weil die Buchsen innen verkapselt sind. Ich muss mir auch nicht merken oder markieren, was für ein Kabel oder Adapter ich jetzt in der Hand
habe. Ich habe nichts gegen Midiklinke, aber Vorteile sehe ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Zustimmung
M.i.a.u.: microbug
  • #255
Mir geht dieses moderne Geschäftsgehabe auf den Keks... was Neues ankündigen und dann das Leak so künstlich "halb professionell" setzen. Blödsinn im Quadrat... aber da sitzen wahrscheinlich genug Sabbernde am Bildschirm, die dann an nichts mehr anderes denken können. Lächerlich...

Rein rechnerisch scheint es leider, zumindest betriebswirtschaftlich, zu funktionieren, das digitale Beeinflussungs-Marketing der geistig eher nicht so starken Fraktion. In einigen Jahrzenhten werden wir vielleicht alle den Preis dafür zahlen müssen, nicht nur aus Sicht der Umwelt.
 
  • #256
… Man muss diesen Luxus einfach mal genießen.

Nein, muss man nicht. Vor allem dann nicht, wenn man sich darüber klar wird, dass

  • Vieles verkauft wird, um Geld zu verdienen, aber leider selten etwas substanziell Neues bringt.
  • Vieles vom Gekauften wieder nach kurzer Zeit auf den entsprechenden Anbieterplattformen (eBucht etc.) landet.
  • Diese Konsumorgien auch umwelttechnische Aspekte besitzen.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: ganje
  • #257
Rein rechnerisch scheint es leider, zumindest betriebswirtschaftlich, zu funktionieren, das digitale Beeinflussungs-Marketing der geistig eher nicht so starken Fraktion. In einigen Jahrzenhten werden wir vielleicht alle den Preis dafür zahlen müssen, nicht nur aus Sicht der Umwelt.
Das mit der Umweltgeschichte wurde ja schon mehrfach hier im Forum thematisiert. Man sollte beachten, dass so ein Hardwaresynth kein Wegwerf-Massenartikel ist, sondern ein relativ hochwertiges Nischenprodukt mit jahrelanger Benutzbarkeit/Spielbarkeit (Es ist ein Musikinstrument) und relativ hohem Zeitwert.
Bei z.B. Handys, Tablets, Notebooks, TV, Klamotten etc. bewegen wir uns in komplett anderen Dimensionen.
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: Artur Ria und PhonicGate
  • #258
Nein, muss man nicht. Vor allem dann nicht, wenn man sich darüber klar wird, dass

  • Vieles verkauft wird, um Geld zu verdienen, aber leider selten etwas substanziell Neues bringt.
  • Vieles vom Gekauften wieder nach kurzer Zeit auf den entsprechenden Anbieterplattformen (eBucht etc.) landet.
  • Diese Konsumorgien auch umwelttechnische Aspekte besitzen.

Zu Konsumverhalten gibt es bestimmt schon einen seperaten Thread, aber: die allermeisten Musikinstrumente sind zumindest nicht abhängig von Softwarepflege. Wie fast alle“internet of things“ Dinge. Und dank Aktionärshunger muss man ja auch jedes Jahr neues auf den Markt werfen, auch wenn es keiner braucht. Oder jedes Jahr ein neues OS. Irgendwas. Da kann man gern ansetzen, aber die (dagegen) relativ kleine „Sünthesaizerbubble“ ist eher weniger am Weltuntergang beteiligt.

Edit: Da war der @Lumm schneller 🤗
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: Artur Ria
  • #259
... Man sollte beachten, dass so ein Hardwaresynth kein Wegwerf-Massenartikel ist, sondern ein relativ hochwertiges Nischenprodukt mit jahrelanger Benutzbarkeit/Spielbarkeit (Es ist ein Musikinstrument) und relativ hohem Zeitwert.
Bei z.B. Handys, Tablets, Notebooks, TV, Klamotten etc. bewegen wir uns in komplett anderen Dimensionen.
Ja, das ist sicherlich richtig, wenn es um Handys, Tablets etc. geht. Deswegen kaufe ich die auch vorwiegend gebraucht und weil sich i. d. R. erst nach einiger Zeit herausstellt, welche Macken welche Geräte tatsächlich besitzen. Und da wären wir beim Punkt. Denn genauso ist es bei Synthesizern auch. Doch wir werden mit YouTube-Videos gefüttert, die diese i. d. R. nicht offenbaren. Deswegen ist abwarten in meinen Augen immer eine gute Strategie.

... Und dank Aktionärshunger muss man ja auch jedes Jahr neues auf den Markt werfen, auch wenn es keiner braucht. Oder jedes Jahr ein neues OS. Irgendwas.

Muss man das WIRKLICH, oder schafft das eher genau die Probleme, mit denen wir derzeit überall zu kämpfen haben (gespaltene Gesellschaft, Überproduktion in nicht lebensnotwendigen Bereichen, Finanzdiktatur Wenn ich beim Zappen die W-aschmeier-Fresse auch nur erblicke, könnte ich schon reinschlagen. Und so etwas wird uns täglich als Objektivität vorgesetzt. )?

Back to Protein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #260
Mehr Platz wäre da in der Tat gewesen, aber grundsätzlich finde ich die Entwicklung zur Briefmarke super. Ihr seid doch alt genug...
Ja, bin mittlerweile alt genug, um zu erkennen, dass meine Augen damit nicht mehr klarkommen. 😵‍💫

Das ist keine Kritik gegen Waldorf allein, viele andere Produkte (vor allem im Musikbereich) haben ebenso ihren Displaykomfort teils massiv geschrumpft (aber nicht aus Platzgründen!). Dabei gäbe es ja Oleds in allen möglichen Größen. Denk da gerade an das super komfortable Display des Prophet 12 zurück.
Wie schon gesagt, der Blofeld von 2007 hatte das, was heute nicht mehr möglich gemacht wird. Ich mochte das Teil total, vor allem auch wegen des tollen Displays. Nun, es ist wie es ist, das Teil finde ich sonst aber sehr interessant.
 
  • #261
Der Protein wirkt schon wie ein Spielzeug für die Wegwerfgesellschaft, welches man auf den Markt bringt, um etwas auf den Markt zu bringen. Das ist der Fluch der freien Marktwirtschaft.

Bin auf den Preis gespannt.
 
  • #262
Der Protein wirkt schon wie ein Spielzeug für die Wegwerfgesellschaft, welches man auf den Markt bringt, um etwas auf den Markt zu bringen. Das ist der Fluch der freien Marktwirtschaft.

Bin auf den Preis gespannt.
329€ oder habe ich mehrfach falsch gelesen? Also so stand es auf der Kirstein-Produktseite.
 
  • hilfreich
M.i.a.u.: ganje
  • #264
Displaykomfort teils massiv geschrumpft (aber nicht aus Platzgründen!)
Aber auch nicht aus Preisgründen. Ich kenne die tatsächlichen Einkaufspreise der OLEDs nicht aber so ein viermal so großes 2,4" Display kostet geschätzt zwischen 1$ und 3$, je nach Qualität.
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: mioo
  • #265
Das wird sich sicherlich nach den ersten Tests zeigen. Aber ein in HW-gegossenes PlugIn macht IMO wenig Sinn. Sagen wir mal so - ich hoffe das Beste 😅
ok, d.h. der Blofeld und Arturia Minifreak und Minibrute machen alle keinen Sinn. Und alle diversen Boutique Synths von Roland auch nicht. Interessante Meinung.
 
  • #266
Nein, muss man nicht. Vor allem dann nicht, wenn man sich darüber klar wird, dass

  • Vieles verkauft wird, um Geld zu verdienen, aber leider selten etwas substanziell Neues bringt.
  • Vieles vom Gekauften wieder nach kurzer Zeit auf den entsprechenden Anbieterplattformen (eBucht etc.) landet.
  • Diese Konsumorgien auch umwelttechnische Aspekte besitzen.
Das Beenden der Synthkonsumorgien wird den Planeten auch nicht retten wenn du solche Politiker hast die kein Problem damit haben den Planeten in ein nukleares Schlachtfeld zu verwandeln.
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: PhonicGate
  • #267
Der Protein wirkt schon wie ein Spielzeug für die Wegwerfgesellschaft, welches man auf den Markt bringt, um etwas auf den Markt zu bringen. Das ist der Fluch der freien Marktwirtschaft.

Bin auf den Preis gespannt.

Das wird immer abenteuerlicher hier. Der Gerät wird schon als Müll klassifiziert bevor er sich auch nur mit einer einzigen Note verteidigen konnte. Und das nur weil sie es wagen im unteren Preissegment anzugreifen? Hat man beim Blofeld und Pulse auch so ein Bohei gemacht?

Ist nicht für jeden interessant. Das ist völlig in Ordnung. Die Existenzberechtigung deswegen verweigern halte ich für etwas übertrieben.

Ich bleibe dabei: wenn es den Sound des Plugins in Hardware gießt und die Env Knöppe“brauchbare“ Makros sind, finde ich das spannend. 4-fach Layer, Round Robin (durch die Layer?)…man möge mir Alternativen in der Preisklasse aufzeigen.

Fürs plugin hatte ich ein zweites ipad“abgestellt“, mit nem EC-4 Controller dran. Leider ist das ipad put und es war mir trotz des wirklich guten Controllers noch nicht“hardware“ und sorgenfrei genug.

USB Power finde ich im übrigen auch gut. Geht dann auch Powerbank bei Bedarf. Bei mir haben alle USB Stromer eh eigene NTs, dann gibts auch keine Störprobleme
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
  • Zustimmung
M.i.a.u.: SirAdrianFish, notreallydubstep, Kavenzmann und eine weitere Person
  • #268
Zum Diskussionspunkt, hat Waldorf das vielleicht selber das Leak initiiert? Nein, und ich wäre wirklich froh, es hätte es nicht gegeben. Schreibt doch einfach der besagten Webseite und fragt mal nach, warum sie das gemacht haben.

Wir werden in Zukunft ein Press Release zu einem neuen Produkt wohl eher erst kurzfristig vor dem Release verschicken. Dann kann es keine Tage-langen Diskussion, wenn jemand das vor dem Embargo bringt.

Das Ganze Thema hat nicht nur uns weh getan, sondern war auch unfair anderen Newsportalen gegenüber. Die Spielregel lautet: Jeder wartet bis zum im Press Release vermerkten Embargo Tag und Uhrzeit (inkl. Zeitzone), und dann können alle los legen. Das ganze System funktioniert nicht mehr, wenn da jemand zu früh loslegt.
 
  • hilfreich
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: electric guillaume, betadecay, Artur Ria und eine weitere Person

News

Zurück
Oben