Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
interessant auch der polyphone ansatz im stil eines 4voice:sadnoiss schrieb:Das A 111-5 finde ich klasse, da kann man sich im Beauty-Case was schnuckeliges zusammenbasteln![]()
11ish schrieb:Welchen Sinn macht Hall in mono?
Kann das ein Vermona Perfourmer nicht fast genauso - nur deutlich billiger?snowcrash schrieb:interessant auch der polyphone ansatz im stil eines 4voice:
billiger? ein perfourmer kostet 900 tacken, das a-190-3 laut aktuellen schaetzungen irgendwas um die 200.doctorno schrieb:kann das ein Vermona Perfourmer nicht fast genauso - nur deutlich billiger?
auf der doepfer-website, die ich so benutze, steht fuer den a190-3 ein preis von 200.ACA schrieb:Insgesamt wäre der Doepfer schon teurer. Es fehlt ja noch der Koffer mit Speisung und das Midiinterface.
Bei Doepfer steht übrigens ein Preis von ungefähr 250-300€.
bartleby schrieb:ich hab selbst keine erfahrung mit dem perfourmer, aber mir gefaellt das konzept eines polysynths, wo man die ganzen klangparameter fuer jede stimme separat einstellen kann.
suomynona schrieb:Also sowas wie den Prophet08? (ohne dass der jetzt modular wäre)
Scaramouchè schrieb:suomynona schrieb:Also sowas wie den Prophet08? (ohne dass der jetzt modular wäre)
Kann man jede Stimme des Prophet 08 separat einstellen? Ich glaube eher nicht - bisher können das nur die Oberheim 4Voice - SEM-Module - und der Perfourmer!
suomynona schrieb:du hast eine 3. envelope und den A/B stack. damit kannst du zwar nicht jede stimme einstellen, aber die parts A und B stacken oder splitten. ist natürlich nicht ganz dasselbe, geht aber in die richtung.
ja, danke fuer die klarstellung, genau so hatte ich es gemeint: huebsche melodien spielen, in denen jeder ton (je nach polyphonie im 4-, 3-, oder 2-noten-wechsel) einen voellig anderen klangcharakter hat. meines wissens geht das bei aktuellen geraeten so nur mit dem perfourmer. coole sache, wenn dieses a190-3-modul solche tricks auch meinem eurorack-system beibringen kann!Scaramouchè schrieb:Das hat aber mit den Möglichkeiten und Fähigkeiten, die hier gewollt sind, aber rein gar nichts zu tun. Es geht ja gerade darum, dass man jede Stimme separat einstellen kann, was ja auch die Lebendigkeit der Sounds dann ausmacht.
DX21, DX11 , TX81Z (YAMAHA)bartleby schrieb:ja, danke fuer die klarstellung, genau so hatte ich es gemeint: huebsche melodien spielen, in denen jeder ton (je nach polyphonie im 4-, 3-, oder 2-noten-wechsel) einen voellig anderen klangcharakter hat. meines wissens geht das bei aktuellen geraeten so nur mit dem perfourmer. coole sache, wenn dieses a190-3-modul solche tricks auch meinem eurorack-system beibringen kann!Scaramouchè schrieb:Das hat aber mit den Möglichkeiten und Fähigkeiten, die hier gewollt sind, aber rein gar nichts zu tun. Es geht ja gerade darum, dass man jede Stimme separat einstellen kann, was ja auch die Lebendigkeit der Sounds dann ausmacht.
also ich habe das gefuehl, wir reden hier ein bisschen aneinander vorbei...herw schrieb:DX21, DX11 , TX81Z (YAMAHA)
aah, interessant, ein polyphon gespielter sid-chip! ich glaube, bei hardsid4u hat jeder der drei osc auch allerlei eigene parameter - das muesste bei polyphoner spielweise auch in diese richtung gehen, vermutlich so aehnlich wie beim mono/poly.rechner7 schrieb:afaik kann die sidstation sowas fuer das filterrouting: wenn die oscillatoreinstellung monophon ist und man nicht alle oszis durch das filter routet, dann ergeben sich bei polyphoner (zb fuer apreggios) spielweise verschiebung zwischen den oszis und dem filter - ist halt nur sehr eingeschraenkt, da es sich nur auf den parameter "filter on/off" bezieht - aber sowas ist doch im prinzip gemeint?
nicht unbedingt - das allein wuerde ja auch schon auf jeden multitimbralen synth zutreffen.Ilanode schrieb:Nein, gemeint sind quasi mehrere unabhängige Synthesizer in einem Gehäuse
Ja, das meinte ich, daher der verlinkte 4 Voice, bei dem das so ist. Oder ich verstehe nur Bahnhof. Kann natürl. auch sein.bartleby schrieb:gemeint war ein polyphoner synthesizer, dessen einzelnen stimmen jeweils wie ein eigener mono-synth zu editieren sind - aber eben als einzelstimmen eines und desselben synthesizers angesteuert werden!
genau das war mit den alten DX-Synths möglich! Aber natürlich waren diese keine modularen synths sondern konnten pro Stimme (zyklisch) einen anderen Klang ansteuern: Extrembeispiel für vier Stimmen: 1. Voice Flöte, 2. Klavier, 3. Bass, 4. Oboe; je nachdem, welche Stimme noch aktiv war, wurde der nächste unbenutzte Preset benutzt. Natürlich war das nur interessant, wenn die Klänge ähnlich waren (zum Beispiel verschiedene Holzbläserklänge). Es war witzig eine Melodie quasi von einem Quartett Ton für Ton spielen zu lassen.bartleby schrieb:nicht unbedingt - das allein wuerde ja auch schon auf jeden multitimbralen synth zutreffen.Ilanode schrieb:Nein, gemeint sind quasi mehrere unabhängige Synthesizer in einem Gehäuse
gemeint war ein polyphoner synthesizer, dessen einzelnen stimmen jeweils wie ein eigener mono-synth zu editieren sind - aber eben als einzelstimmen eines und desselben synthesizers angesteuert werden!
ich glaube, da geht der sid schon in die gemeinte richtung: pro osc kann man da immerhin wellenform, sync, pulsweite (bei sq-welle) etc einstellen - eben wie beim mono/poly.