hat sich erledigt...mein verständnis war das ich für jeden track n eigenes plugin aufmachen muss/kann... dem ist aber wohl nicht so,es reicht eins. so kann man allerdings die ganzen automationsspuren nicht unter die zugehörigen midi spuren legen und alles "hängt in dem track in dem das plugin läuft ...
bezogen auf den digitakt habe jetzt mal im elektronauten thread nachgefragt. scheinbar kann man die sequencer-daten von track 1-8 nicht direkt in ableton als midi aufzeichnen. schade eigentlich. aber vllt ist der elektron-sequencer mit den ganzen trigg-cond/p-locks einfach in sich geschlossen. die reinen noten-triggs kann man über einen umweg zwar recorden, aber mir ging es darum ein sicherungsabbild von den sequencer-drum-tracks zu haben. lediglich die automationspuren von track 1-8 habe hinbekommen als midi zu recorden. die midi tracks 9-16 lassen sich ganz normal recorden.
Ist es eigentlich unwahrscheinlich, dass Overbridge in ein paar Jahren zu einer Art Standartprotokoll wird welches auch anderen Hersteller zur Verfügung gestellt wird? Klar, in nächster Zeit wird man das wohl dazu nutzen einen Mehrwert gegenüber der Konkurrenz zu haben. Aber irgendwann einmal könnten diese Errungenschaften doch weiterlizenziert werden. Ist diese Idee abwegig?
Virus TI 3 ? Spass beiseite: Es ginge dann ja nicht nur um Lizensierung der Software, auch die Hardware muss entsprechend fähig sein Audio über USB zu streamen. Meine Meinung: ja, unwahrscheinlich.
Ist zwar eine nette Idee, aber ich halte das für extrem unrealistisch. Das alles ist ja ziemlich hardware-nah und setzt auch voraus dass andere Hersteller hardware-/software-mäßig sehr ähnlich zu Elektron entwickeln was eher weniger der Fall sein dürfte. Eher machen andere Hersteller ihr eigenes Ding und kopieren nur die Funktionalität.
Habe für den DT und Rytm MK1 jetzt auch mal Overbridge eingerichtet und eigentlich läuft auch alles. Aber: wenn ich bei beiden Geräten die einzelnen Instrumente oder Spuren in der ableton aufnehme, habe ich nur einen sehr geringen Pegel der irgendwo bei - 25db und tiefer liegt. Gibts vielleicht noch irgendwo einen versteckten Gain Regler je Spur den ich noch nicht entdeckt habe? ^^
Frage, ich habe Overbridge installiert und das VST davon sehe ich auch in meinem VST Ordner des Computers. Aber wenn ich Ableton lade sehe ich es da nicht bei den VSts. Was kann ich falsch gemacht haben? Wieso wird das nicht geladen? Einen neuen Scan der Plugins habe ich gemacht, aber das bringt nichts.
Danke fürs antworten! High Sierra 10.13.6 und Ableton 8 Es kann sein, dass ich Overbridge schon mal für den Digitone installiert habe (habe ich aber nie ausprobiert), auf jeden Fall geht es jetzt um den Heat. Ich habe auch schon ein paar mal den Uninstaller laufen lassen. Das hat alles nichts gebracht.
ok lösche mal die vsts (oder verschieb sie irgendwo hin) , starte Live, beende Live, kopier die vsts zurück , starte Live man findet die vsts direkt unter dem Namen Analog Heat usw
Danke! Hat leider nichts gebracht. Komisch! 32bit Ich installiere mal alle Elektron VSts, vielleicht taucht eins der anderen auf. Nur mal so um das zu testen.
Tzzz, bei mir das gleiche. Absolut merkwürdig.... Analog Heat Mk1 OS Update 1.02 auf 1.11_Beta3 + Overbridge 2.0.9.16.Beta -> geht nicht Analog Heat Mk1 OS Update 1.11_Beta3 auf 1.10 + Overbridge 2.0.9.16.Beta -> geht nicht Analog Heat Mk1 OS 1.10 + Overbridge 2.0.9.16.Beta NOCHMAL NEU -> geht nicht Analog Heat Mk1 OS Update 1.10 auf 1.11_Beta3 + Overbridge 2.0.9.16.Beta -> geht!!
Habe jetzt mal die 64bit Version geladen. Hmm, mehr als die hälfte meiner Plugins sind ja gar nicht mehr vorhanden. Auf jeden Fall wird hier das Analog Heat Plugin endlich auch in Live angezeigt, aber Live stürzte jedes mal ab wenn ich das Plugin laden will. Naja, Beta.... Für mich heisst das wohl auf die fertige Overbridge Version warten zu müssen.
Probier mal vor dem laden des Plugins die Samplerate auf 44.1 kHz zu setzen und maximal 512 Samples Buffer Size....
Overbridge als virtuelles Multicore-Kabel interessiert mich jetzt nicht so, allerdings würde ich meinen DT gerne als Audio/MIDI-Interface für einen extern Synth nutzen. Audio rein/raus funktioniert einwandfrei, MIDI leider nicht. Kann es sein, dass die MIDI-Anschlüsse dem Rechner (Mac) nicht zur Verfügung stehen, solange der DT im Overbridge-Modus ist? Falls es doch möglich ist, wäre ich für sachdienliche Hinweise ausgesprochen dankbar.
Hier steht nichts von 64 bit. Irgendwo in einem Manual meine ich gelesen zu haben das OS sollte 64 bit sein, aber nicht die DAW. Wie auch immer die 64 bit Version von Ableton hat das Plugin angezeigt, aber ist jedes mal abgestürzt. Das war genug Beta-Testing für mich. Diesen Abend hätte ich auch mit Musikmachen verbringen können.
Ok, mit Ableton Live 9 64bit funktioniert alles bei mir und wie gesagt, Ableton Live 8 64bit stürzt nur ab und bei 32bit wird das VST nicht angezeigt. Zu der Thematik, für Windows gibt es eine 32bit Version des neuen 2.0 Beta, für Mac scheinbar nicht, obwohl das nicht kommuniziert wird. Aber ich denke das wird ev. noch nachgereicht werden.