OXI ONE Sequencer MKI & MKII

Pro Tipp: die Note gedruckt halten und den ersten Encoder drücken. Musste mir mal Manu zeigen, hätte ich so nie im Leben gefunden…
ich erinner mich wieder... es gibt irgendwie verdammt viele solcher Kniffe. Aber ja das geht gut und sogar besser als mit der mute Taste
 
Neues OXI ONE MK2 Firmware ist da:


0.17.0​

  • 0.17.0 Add BPM NUDGE (Hold MUTE and press REC to nudge backwards or PLAY to nudge forward)
  • 0.17.0 Create undo steps in Matriceal when adding steps
  • 0.17.0 Randomize Matriceal pages easily
  • 0.17.0 Fix Poly pick and place
  • 0.17.0 Other fixes and improvements
  • 0.16.7 Fix PERF time shift out of sync
  • Add: new LOW CV allocation option
  • Fix: ARP reset
  • Fix: Preserve note values when copying from Mono to Multi track if scales don't match
  • Do not change midi channel on MIDI import from APP
  • Fix: sequence movement with arrows not working in some situations
  • Fix: Reset temp selection on End step change
  • Fix: Mute on Release
  • Allow CC MOD to CV to work even with the sequencer stopped
  • Increase knob recording latch time
  • Fix Mem Busy warning in arranger
  • Fix: Reset CC knob recording buffer after a new recording session
 
Ich lese immer wieder, dass die Bedienung des Oxis manche Leute ziemlich komplex finden.
Gibt es hier jemanden, der das ähnlich sieht und mir das genauer erklären möchte?
 
Ich lese immer wieder, dass die Bedienung des Oxis manche Leute ziemlich komplex finden.
Gibt es hier jemanden, der das ähnlich sieht und mir das genauer erklären möchte?
Ich habe mir das MKII kürzlich gegönnt und mein erster Eindruck war, dass es komplett nicht intuitiv zu bedienen ist. Nach einer ein wöchigen Warmlaufzeit ging es dann und einige Designentscheidungen die ich anfangs komplett daneben fand haben angefangen "zu schmecken" soll heissen dass ich im Endeffekt doch einen Sinn darin sehen konnte.

Beispiel:
am Anfang hab ich einfach so drauf los gedaddelt, einfach mal ein paar Sequenzen gemacht und dann habe ich den Arrangeur nutzen wollen. Danach waren die Sequenzen auf einmal weg. Ich habe das dann mehrfach durchlaufen und mich natürlich drüber aufgeregt, dass die Sachen auf einmal wieder weg waren. immer und immer wieder. Das ging so lange bis ich mal das Manual komplett durchgearbeitet habe. Da konnte man dann lesen, dass man die Sequenzen (bzw. Pattern) jeweils immer Speichern muss, wenn man sie weiterverwenden will. Beim Nutzen des Arrangers werden dann die "gespeicherten" Pattern geladen. Ist halt dumm wenn man keine gespeichert hat. Das kannte ich so von keinem Sequencer. Mittlerweile finde ich das richtig dufte, dass man die Pattern immer speichert (weil man es muss) und das tut man natürlich, wenn man meint der Pattern wäre jetzt so gut. Und deswegen kann ich mich jetzt auch immer drauf verlassen, dass ich den Pattern einfach mal verändern kann. Wenn das Ergebnis nicht gut ist, lädt man ihn einfach neu. Das geht oft deutlich schneller als so lange Und drücken bis man wieder da ist wo man war...

Ich habe übrigens das Ergebnis meiner Übungswoche hier im Radio unter dem Titel "Oxi One and one Week" zusammen mit einem Erfahrungsbericht veröffentlicht...
 
Ich lese immer wieder, dass die Bedienung des Oxis manche Leute ziemlich komplex finden.
Gibt es hier jemanden, der das ähnlich sieht und mir das genauer erklären möchte?
Ich kann das zum Teil nachvollziehen:
  • die grundsätzliche Bedienung empfinde ich als sehr einfach , fast spielerisch findet man coole Sequenzen.
    • z.B. so Sequencer einstellen (Shift + Seq#, mit den Encodern überm Display Mode auswählen. z.B. Poly und Midikanal einstellen .. Keyboardtaste drücken, Aufnahmeaste drücken und dann am "Keyboard" irgendwas einspielen, Aufnahme nochmal drücken, fertig. Ggf keyboard-mode wieder verlassen durch nochmaliges drücken der Keyboard-taste)
  • komplex wird es durch die zahlreichen Möglichkeiten - das Gerät ist so klein und sieht so harmlos aus, das einen das überrascht wie tief das ist
    • also z.B. conditional-Trigs, Accumulators, looping, multiple steps auswählen etc pp
  • die kompakte Bauweise hat dann den Nachteil das für zahlreiche Funktionen Tastenkombinationen nötig sind - und genau das ist was einige dann als zu kompliziert empfinden
 
Danach waren die Sequenzen auf einmal weg. Ich habe das dann mehrfach durchlaufen und mich natürlich drüber aufgeregt, dass die Sachen auf einmal wieder weg waren.
ja.. eine eigenwillige Designentscheidung - das ist eben Manuels Workflow. Ein Cirklon oder Hapax speichert immer alles ab was man macht. Wie du selbst erkannt hast, hat das auch Nachteile.

ich drück meist Shift + Diskette. Was das ganz Projekt speichert. Genauso gut ist es aber Disk+ nächsten Slot zu drücken.
 
dass es komplett nicht intuitiv zu bedienen ist.
hui hartes Urteil. Das sehe ich, wie schon geschrieben in weiten Teilen völlig anders. Kannst du das weiter erklären? Ausser z.B. beim speichern der pattern. Ich gebe da gern feedback mal direkt an Manuel weiter.

Wenn man da selbst schon sehr lang dabei ist, sieht man ggf offensichtliche Probleme nicht mehr.
 
ich drück meist Shift + Diskette. Was das ganz Projekt speichert. Genauso gut ist es aber Disk+ nächsten Slot zu drücken.
Ist das sicher, dass das automatisch auch alle Pattern auf ihrem aktuellen Slot speichert? Ich hab mich nicht getraut das zu testen.
Oder anders gefragt speichert das wirklich alles was zu Projekt gehört einschließlich der aktiven Pattern auf ihrem Slot UND dem aktiven Song im Arranger auf seinem Slot?
 
hui hartes Urteil. Das sehe ich, wie schon geschrieben in weiten Teilen völlig anders. Kannst du das weiter erklären? Ausser z.B. beim speichern der pattern. Ich gebe da gern feedback mal direkt an Manuel weiter.
Du hast nicht vollständig zitiert. Ich schrieb dass das mein erster Eindruck war und ja in dem Moment war ich etwas genervt. Das hat sich aber geändert nachdem ich mich mit dem Manual beschäftigt habe. Es ist ohne Manual tatsächlich nicht zu bedienen. Aber ich finde nicht, dass man das Konzept (was ja eigentlich ganz gut funktioniert, wenn man es verstanden hat) deswegen ändern sollte.
Nimm als Referenz mal etwas wie die Play von Poyend. Die fand ich eigentlich ziemlich intuitiv zu bedienen. von Anfang an.
Ich finde aber auch, dass man sich daran nicht orientieren muss. OXI One (MKII) ist ein klasse Produkt geworden!
 
Ist das sicher, dass das automatisch auch alle Pattern auf ihrem aktuellen Slot speichert? Ich hab mich nicht getraut das zu testen.
Oder anders gefragt speichert das wirklich alles was zu Projekt gehört einschließlich der aktiven Pattern auf ihrem Slot UND dem aktiven Song im Arranger auf seinem Slot?
Achso .. Shift+Diskette ist die richtige Variante. Tatsächlich speichert Shift+Slot nur den ausgewählten pattern-slot. (ja ja ich mach das tatsächlich gar nicht mehr anders, weil ich nicht nachdenken mag was ich noch so speichern will)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schrieb dass das mein erster Eindruck war und ja in dem Moment war ich etwas genervt.
ich hätte gern verstanden was das konkret war. Klar, das mit dem speichern, kann ich komplett nachvollziehen.
Das sollte kein in Frage stellen deiner Meinung sondern vielmehr ein nachhaken wo man da ggf was besser machen könnte.

Btw sei froh das du kein early adopter der MkI warst. Das war in manchen Details erstmal komplex da es keine Erklärung oder Handbuch gab. Mit der MkII gibt es auch ein - wie ich finde - tolles Handbuch
 
ich hätte gern verstanden was das konkret war. Klar, das mit dem speichern, kann ich komplett nachvollziehen.
Das sollte kein in Frage stellen deiner Meinung sondern vielmehr ein nachhaken wo man da ggf was besser machen könnte.
Leider vergebe und vergesse ich zu schnell :cool:
Hättest Du mich am ersten Tag gefragt hätte ich Dir sicher ein Duzent Dinge berichten können.

Also grob waren das alles Selbstverständlichkeiten wie wo stelle ich die BPM, die Track Channels den Key usw. ein. Alles nicht da wo ich es erwartet habe.

Ich bin mir aber nicht sicher ob das was besser macht, wenn man das jetzt alles umordnet. Ich bin mir zwar sicher, dass ich bei der nächsten Nutzung wieder nach der Stelle mit den BPM suchen werde. Dafür weiss ich es aber sehr zu schätzen, dass der Key eine Eigenschaft des Pattern ist. Kenne keinen anderen Sequenzer wo man den Key mit jedem Pattern ändern kann. Sehr genial in Kombination mit dem Key follower.

Und ja ich bin sehr froh kein Early Adapter zu sein. Wie gesagt der aktuelle Zustand ist für mich sehr benutzbar bitte nicht alles wieder komplett umsortieren :)
 
bitte nicht alles wieder komplett umsortieren
ne das eher nicht.. ist aber immer interessant zu hören worüber Leute so stolpern. Über eine Umorganistion des Main-screen wurde diskutiert, aber dann im wesentlichen verworfen. Also es gibt aktuell keine Pläne da grundlegend was zu ändern.
 
ich hätte gern verstanden was das konkret war. Klar, das mit dem speichern, kann ich komplett nachvollziehen.
Das sollte kein in Frage stellen deiner Meinung sondern vielmehr ein nachhaken wo man da ggf was besser machen könnte.
Mir fällt da gerade ein, dass ich Dir (Euch) als Trost für die wenig verbliebenen Erinnerungen noch einen Feature Request mitgeben kann.

Ich würde gerne im Arranger einstellen können (im Arranger!) dass der Chord Track mit der Progression dem der Key Follower in den anderen Tracks folgt wirksam ist, aber der Chord Track selber soll nicht gespielt werden. Aktuell muss ich dazu den Pattern im Chord Track duplizieren und die Midi Noten "erden" (also ins Nirvana schicken). Mute hilft auch nicht, weil dann der Key Follower ebenfalls nicht mehr "wirkt". Im Arranger deswegen, weil ich den Pattern dafür nicht ändern müssen möchte. So dass ich selber bestimmen kann an welcher stelle des Songs man den Chord Track hört unabhängig davon dass er durchgehend auf die Keyfollower wirkt.
 
@DanDay Danke für deine Ausführungen und den Hinweis auf Deinen erst kürzlich veröffentlichten Erfahrungsbericht! Den habe ich auch gelesen!
Das man jedem Pattern einen anderen Grundton geben kann, ist toll - und das habe ich so nicht gewusst. Ich kenne das nur von meiner RM1X, bei der man eine Transposition jedes Tracks auch in Pattern speichern kann. Aber einen Key-Follower hat sie nicht.

Auch vielen Dank an Dich @verstaerker. Ich weiß ja, dass Du den oxi ziemlich genial findest und trotzdem hast Du auch Verständnis, wenn gewisse Sachverhalte des Oxis (z.B. das angesprochene notwendige Speichern von Pattern für die Nutzung im Arranger) auch mal Stirnrunzeln auslöst.

Mir scheint - und Ihr habt das ja auch so bestätigt - man muss sich wirklich in den Oxi reinarbeiten, aber dann kann man mit ihm schnell und am Ende doch unkompliziert Arbeiten. Vielleicht ähnlich der Einarbeitungszeit der eines Octatrack?

Am Liebsten würde ich mir mal ein langes Tutorial anschauen - loopop ist da immer eine gute Anlaufstelle, aber der oxi hat ja auch schon mehrere Updates bekommen, die Neuerungen sollten da dann schon auch besprochen werden. Mal gucken, ob ich was Gutes finde...
 
Mir scheint - und Ihr habt das ja auch so bestätigt - man muss sich wirklich in den Oxi reinarbeiten, aber dann kann man mit ihm schnell und am Ende doch unkompliziert Arbeiten. Vielleicht ähnlich der Einarbeitungszeit der eines Octatrack?
ich würde sagen das die Einarbeitung in den Oxi One eigentlich schneller geht.

Meiner Ansicht nach, sollte man nicht versuchen an nem neuen Gerät gleich alle Möglichkeiten zu wollen. Das kann etwas viel Input sein.
Allein die Arbeitsweise des Matriceal-Sequencers zu verinnerlichen, kann einen schon ne Weile beschäftigen.

bei den videos würd ich immer mal bei Oxi direkt schauen.. die sind bemüht immer neue videos zu produzieren

mit sehr alten videos ( 2 Jahre+) wäre ich zurückhaltend... an manchen Stellen hat sich doch einiges deutlich geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage - habe leider keine Antwort gefunden bisher...

Kann der OXI One Aftertouch senden und/oder via angeschlossenen Midi-Controller aufnehmen?

Es geht mit nicht um polyphonen Aftetouch, ich möchte lediglich per Aftertouch die Cutoff-Frequenz vom VCF meines Vermona Perfourmers modulieren.
Alternativ geht das sonst auch über den LFO des Perfourmers, der sich ja zum Midi-Kanal syncen läßt. Da wären die Möglichkeiten aber stark eingeschränkt.
Über meinen Keystep kann ich übrigens per Aftertoch den VCF modulieren, wie ich es mir wünsche. Aber automatisieren ist dann schwierig, da meine Hände andersweitig beschäftigt sind...
 
Super. Danke!
Senden ist mir ehrlich gesagt wichtiger, v.a. dann, wenn ich es per LFO des OXI One auch modulieren kann!

Hab's auch jetzt im Manual gefunden - heisst dort Channel Pressure:

CC DEST: selects the MIDI parameter (Channel Pressure,
Program Change, Aftertouch, Pitch Bend or CC) the

modulation lane sends.
 
Super. Danke!
Senden ist mir ehrlich gesagt wichtiger, v.a. dann, wenn ich es per LFO des OXI One auch modulieren kann!

Hab's auch jetzt im Manual gefunden - heisst dort Channel Pressure:

CC DEST: selects the MIDI parameter (Channel Pressure,
Program Change, Aftertouch, Pitch Bend or CC) the

modulation lane sends.
Channel Pressure ist monophones Aftertouch... also pro Kanal nicht pro Taste
Aftertouch , meint Polypressure oder polyphones Aftertouch.. etwas verwirrend


der Oxi One sendet beides raus, wenn man will

Kombination Mod-Lane CHP und LFO CHP

Screenshot_2025-11-05 12.10.42_TcGSje.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufnehmen von AT/CHP geht auch.. muss man aber vorher in den Modlanes aktivieren
 
Puhh. Muss man erstmal hintersteigen...

Wenn ich in meinem Fall möchte, dass die Filterfrequenz des Perfourmers ohne Sprünge moduliert wird, reicht ja Channel Pressure aus.
Es sind ja eh monophone Stimmen.

Das würde ich dann per Modlane machen und/oder könnte den entsprechenden Wert auch mit einem LFO modulieren?
Oder sogar Modulations-Kurven übers Grid "einzeichnen"?

Das wäre ja genau, was ich so gerne hätte!

Dazu müsste ich dann, soweit ich das verstanden habe, zunächst den Perfourmer als "Instrument" mit seinen wenigen per Midi modifizierbaren Parametern einpflegen. Richtig?

Das klingt eigentlich total einfach um ehrlich zu sein!
 


News


Zurück
Oben