Binaural
..
Hi,
bei mir steht die Anschaffung eines 48 Kanal Patchbay´s an.
Was ich bis jetzt verstanden habe ist, dass ich es wohl normalisiert betreiben werde !?
Damit mir nicht meine Birne platzt, habe ich es für mich eben visuell dargestellt ; zwecks
besseren Verständnisses.
Jetzt wo der Plan fertig erstellt ist, fängt meine Birne aber wieder an zu pochen 
 
Mein Mixer ist ein Helix Board 18 MK II, die Geräte die ich betreiben will sind in der Grafik beschrieben.
Beispiel Patch:
Slim Phatty 1 -> Phaser (mono input) -> Mixer Channel 11/12 (stereo output)
Mos-Lab -> TC M350 (mono input) -> Mixer Channel 9/10 (stereo output)
Monopoly -> Roland DEP-5 (mono input) -> Mixer Channel 1 (mono output)
Würde das so funktionieren, oder habe ich einen groben Schnitzer drinnen ?
Falls jemmand mal drauf schauen mag wäre das klasse.
Evtl. ist meine Darstellung irritierend da die Effektgeräte quasi im Patchbay eingezeichnet sind.
Das hat sich beim Kästchen schieben so ergeben 
 
Send/Return sowie die Inserts am Mixer habe ich nicht berücksichtig.
Wäre das vorzuziehen ? Falls ja, ist mir der Vorteil (bis jetzt) nicht so richtig klar.
Danke...
		
		
	
	
		 
	
				
			bei mir steht die Anschaffung eines 48 Kanal Patchbay´s an.
Was ich bis jetzt verstanden habe ist, dass ich es wohl normalisiert betreiben werde !?
Damit mir nicht meine Birne platzt, habe ich es für mich eben visuell dargestellt ; zwecks
besseren Verständnisses.
Jetzt wo der Plan fertig erstellt ist, fängt meine Birne aber wieder an zu pochen
 
 Mein Mixer ist ein Helix Board 18 MK II, die Geräte die ich betreiben will sind in der Grafik beschrieben.
Beispiel Patch:
Slim Phatty 1 -> Phaser (mono input) -> Mixer Channel 11/12 (stereo output)
Mos-Lab -> TC M350 (mono input) -> Mixer Channel 9/10 (stereo output)
Monopoly -> Roland DEP-5 (mono input) -> Mixer Channel 1 (mono output)
Würde das so funktionieren, oder habe ich einen groben Schnitzer drinnen ?
Falls jemmand mal drauf schauen mag wäre das klasse.
Evtl. ist meine Darstellung irritierend da die Effektgeräte quasi im Patchbay eingezeichnet sind.
Das hat sich beim Kästchen schieben so ergeben
 
 Send/Return sowie die Inserts am Mixer habe ich nicht berücksichtig.
Wäre das vorzuziehen ? Falls ja, ist mir der Vorteil (bis jetzt) nicht so richtig klar.
Danke...
 
	 
 
		 
 
		
 
 
		 
 
		 
 
		


 ich nutze ne Patchbay vorzugsweise für Splittings und finde die Behringer einfach toll, weil die sich 4 malig durch schalten anders Routen kann. Einzig, dazu muss mindesten eine Einheit oben Platz sein. War noch nie defekt und tut einfach was sie soll
 ich nutze ne Patchbay vorzugsweise für Splittings und finde die Behringer einfach toll, weil die sich 4 malig durch schalten anders Routen kann. Einzig, dazu muss mindesten eine Einheit oben Platz sein. War noch nie defekt und tut einfach was sie soll  
 
 
		 
  
  
   
 
		 
 
		
 
  
	 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		