PC Workstation fernsteuern?

A

Anonymous

Guest
Hey ho,

Manchmal wünsch ich mir mein Studio via Laptop fernzusteuern. Geht so was?
 
marv42dp schrieb:
Unter Windows ist aber der (eingebaute!) Remote Desktop performanter.

ich bitte um erklärung.

denn ich kenn das dann noch nicht. hab das einmal mit team viewer gemacht über internet und VNC war mir zu schwer dabei :roll:
da bekomme ich meist nicht alle pipelines aufgemacht, um durch den host zu kommen...nerv... :|
 
teamviewer ist die unkomplizierteste Loesung - performance ist besser als bei VNC, wenn man n bisschen Ahnung hat ist aber remote-desktop auch nicht schwer einzurichten

beim Mac heisst das Bildschirmfreigabe

ausser bei Teamviewer muss man aber auf jeden Fall am Router n port aufmachen um den Rechner von aussen zu erreichen

Logmein gibts auch noch - funktioniert auch gut
 
Man muss da grundsätzlich unterscheiden:
- Fernsteuerung im LAN
Remote-Desktop hat die Nase vorn, da am schnellsten und in Windows bereits eingebaut.
Teamviewer und ähnliche Dienste sind da eher ungeeignet, da sie auf einen Internetzugang angewiesen sind. Damit einen Rechner im LAN zu steuern ist "von hinten durch die Brust ins Auge". Wenn RDP nicht gewünscht (weil z.B. am zu steuernden Rechner parallel zugeschaut werden soll: VNC (Teamviewer ist übrigens auch nur ein VNC mit Vermittlungsaufsatz).

- Fernsteuerung von Außen:
Remote-Desktop ist auch hier am performantesten, benötigt aber Portforwarding und (meist) einen Dyndns-Dienst (um die wechselnde IP auf einen Hostnamen umzusetzen).
Teamviewer und ähnliche Dienste sind da etwas komfortabler, da Einrichtung auch ohne Netzwerkkenntnisse sehr einfach.
Auf kritischen bzw. sehr weit entfernten Systemen verwende ich Beides - primär RDP, aber es kann durchaus mal vorkommen, dass der Terminalserver-Dienst abschmiert, oder Dyndns-Updates nicht richtig laufen.


Den Remote-Desktop aktiviert man wie folgt:
Rechtsklick auf "Arbeitsplatz" (XP) bzw. "Computer" (Win 7), "Eigenschaften"

Bei XP im Register "Remote" den Haken bei "Benutzern erlauben eine Remotedesktopverbindung herzustellen" setzen.

Bei Windows 7 unter "Remoteeinstellungen" die Option "Verbindungen von Computern zulassen, auf denen eine belibige Version..." aktivieren.

Ggfs. noch den / die passenden Benutzer auswählen.

Der RDP-Client ist auf allen Windows-Version ab 2000 vorinstalliert:
Start / Ausführen, mstsc eingeben + Eingabetaste
Rechnernamen eingeben und auf Verbinden klicken.
Einen RDP-Client für Mac kann man bei Microsoft runterladen.
 
mir faellt grad ein das Teamviewer hat seit ner Weile n Lan Modus hat - sprich man faehrt nicht mehr mit der Kirche ums Dorf

allerdings kostet Teamviewer auch Geld

die gelegntliche Privat-nutzung ist wohl ok, aber laengere Session oder Datenuebertragungen schaltet die Freeversion ab
 
verstaerker schrieb:
mir faellt grad ein das Teamviewer hat seit ner Weile n Lan Modus hat - sprich man faehrt nicht mehr mit der Kirche ums Dorf

Stimmt, den hatte ich vergessen. Zugriff läuft dann via LAN-IP-Adresse.

allerdings kostet Teamviewer auch Geld

die gelegntliche Privat-nutzung ist wohl ok, aber laengere Session oder Datenuebertragungen schaltet die Freeversion ab

Ja, wobei das etwas liberaler geworden ist. In der Anfangszeit hat man mich ein paar mal bis zum nächsten Major-Update wegen Verdacht auf kommerzielle Nutzung ausgesperrt. Mittlerweile nutze ich es noch öfter, und bekomme zwar gelegentlich die "Verdachtsmeldung", aber die Sitzung wird trotzdem hergestellt und nicht zeitlich begrenzt. Eine Lizenz habe ich zwar auch, aber die ist auf dem Laptop installiert, und den habe ich nicht immer dabei - kommt durchaus vor, dass ich vom Kunden aus via RDP auf meinem Heimrechner eingeloggt mit dem Teamviewer auf den Rechner eines Kunden zugreife. ;-)
 
zu regelmaessigen Kunden kann man sich auch ne VPN einrichten (und dann eben rdp oder tv nutzen)- find ich noch praktischer
 
Klar, allerdings brauche ich i.d.R. nicht die Mehrmöglichkeiten von VPN, d.h. mir reicht es ne Portfreigabe für RDP zu machen - so muss ich nicht erst ne VPN-Verbindung aufbauen, um schnell mal was zu erledigen. Verschlüsselt sind RDP und TV ja auch.
 
marv42dp schrieb:
Klar, allerdings brauche ich i.d.R. nicht die Mehrmöglichkeiten von VPN, d.h. mir reicht es ne Portfreigabe für RDP zu machen - so muss ich nicht erst ne VPN-Verbindung aufbauen, um schnell mal was zu erledigen. Verschlüsselt sind RDP und TV ja auch.

kommt drauf an was man vorhat
 
verstaerker schrieb:
kommt drauf an was man vorhat

Natürlich. Wie gesagt: ich brauche fast immer "nur" RDP. Dateien hin und her schieben sowie drucken geht damit ja auch, ohne dass man dafür gleich das komplette (eventuell ja auch nicht unbedingt vertrauenswürdige) lokale Netz transparent mit dem des Kunden verbinden muss. ;-)
 
marv42dp schrieb:
Klar, allerdings brauche ich i.d.R. nicht die Mehrmöglichkeiten von VPN, d.h. mir reicht es ne Portfreigabe für RDP zu machen - so muss ich nicht erst ne VPN-Verbindung aufbauen, um schnell mal was zu erledigen. Verschlüsselt sind RDP und TV ja auch.

danke:

ich glaube bei mir scheitert das dann bei der portfreigabe :roll: :mrgreen:

teamviewer hat im gegensatz sofort geklappt :!:
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben