Nur OnTopic 👉 Perfektes Mixing mit Kopfhörern - Harman Kurve | Bitwig, all DAW & Linux

Bitte stark genau im Thema bleiben wie es im ersten Beitrag steht. Alles andere gilt als OT und kann gelöscht werden.
Das Neumann RIME PlugIn widmet sich auch dem Thema "Optimierung von Kopfhörern zur besseren Eignung für den Mix". Dabei wird zumindest mal das richtige Problem adressiert.
Kannte ich bis vorhin auch noch nicht und bin heute wegen dem Amazonas Artikel drüber gestolpert:

Hab das vorhin mal kurz selbst ausprobiert. Es tut sich auf jeden Fall eine Menge. Ob damit jetzt eine bessere Beurteilung von Mixen ermöglicht wird, weiß ich auch noch nicht so genau. Muss ich mal probieren. Ist auf jeden Fall spannend...
 
Um mal zu demonstrieren, wohin das führt, wenn man Tools, die für den Konsumenten gedacht sind,
als Referenz im Studio einsetzt.

Dieser Titel wurde offensichtlich in die Harman Kurve hineingemischt.
Ohne Harman-Kurve klingt er perfekt.

Mit aktivierter Kurve klingt es ... scheiße!

Probiert es aus ;-) Auch wenn es nicht euer Musikgeschmack ist, aber das Beispiel ist dazu richtig gut.



Bei mir am deutlichsten hörbar über die LCD-X, über die hi x65 auch, aber nicht mehr sooo stark ausgeprägt.
Es wäre anzunehmen, dass hier auch die LCD-x oder sehr ähnliche Kopfhörer für den Mix verwendet wurden,
inkl der Harman Kurve
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mal zu demonstrieren, wohin das führt, wenn man Tools, die für den Konsumenten gedacht sind,
als Referenz im Studio einsetzt.

Dieser Titel wurde offensichtlich in die Harman Kurve hineingemischt.
Ohne Harman-Kurve klingt er perfekt.

Mit aktivierter Kurve klingt es ... scheiße!

Probiert es aus ;-) Auch wenn es nicht euer Musikgeschmack ist, aber das Beispiel ist dazu richtig gut.



Bei mir am deutlichsten hörbar über die LCD-X, über die hi x65 auch, aber nicht mehr sooo stark ausgeprägt.
Es wäre anzunehmen, dass hier auch die LCD-x oder sehr ähnliche Kopfhörer für den Mix verwendet wurden,
inkl der Harman Kurve

Auf meinen Sennheiser HD560S klingt der Mix anstrengend.
 
Ich möchte nur noch hinzufügen, dass hier ziemlicher Kommentarquatsch gepostet wird. Von Leuten, die den Unterschied zwischen einer Messung und einer EQ Kurve nicht auseinander halten können und andere die die Harman Kurve in den Mix exportieren.
Viel geschrieben und nichts davon verstanden.
 
Da muss ein Missverständnis vorliegen.

Es geht immer noch darum, in diese Kurve hineinzumischen, was immer noch einen ähnlichen Effekt hätte, wenn man in die Loudnessfunktion hinmische.

Loudness war die frühere "Harman Kurve" mit selbigem Zweck.
 
Die Harman Kurve bildet doch das Klangverhalten eines Lautsprechers im Raum nach. Also ist es für Anfänger doch hilfreich damit zu arbeiten. Ich verstehe die Diskussion nicht- das Video richtet sich doch gezielt an Anfänger ??

Es gibt auch Leute die darauf schwören bzw. den Mix damit parallel kontrollieren, weil der Mix auch mit der Kurve stabil bleiben sollte.

Natürlich sollte man den EQ unter Berücksichtigung des Frequenzgang Der Kopfhörer erstellt werden, nicht blind die Kurve droppen
 
Zuletzt bearbeitet:
heute wird einem auch echt jeder mist irgendwo im internet als geheimer "mixing trick" verkauft.

von leuten, die es nicht verstehen - und für leute, die es nicht verstehen. und dann streiten sie sich darum wer recht hat. :)

irgendeine kurve irgendwo drauftun und du gewinnst einen gammy. klick meinen kanal jetzt für noch mehr unsinn.

und was ist, wenn der mix vom k unden unter kopfhörer abgehölrt wird? braucht er dann nicht mehr zu funktionieren?

mal davon abgesehen, dass jeder unterschiedlich laut hört. oder davon, dass man teilweise kopfhörer kaufen kann, die als "neutral" oder "linear" beworben werden - aber die sache mit der harmann kurve bereits eingebaut haben...

und dann geschlossene kopfhörer... haha.

summen entzerrung ist nebenbei bemerkt klassisches mastering und wird später gemacht, wenn man auch weiß für was man da überhaupt mastert.

und sorry, aber wer es nicht hört ob es gut klingt, der kann sich das technik-voodoo sowieso sparen.
 
So überspitzt wie du es darstellst macht es das Video garnicht. Mag sein, das Internet hat viele verändert, aber wer wie OdoSandokai einen Blog hält - für Informationen für Anfänger und Fortgeschrittene- finde ich die Reaktionen hier teilweise unverschämt. Nein, anstatt positiv zu unterstützen, von mir aus auch konstruktiv kritisieren, muss es gleich die Moral Keule und der Opferaltar werden. Weiß nicht, was ich schlimmer finde , ehrlich gesagt..
 
Alleine der Threadtitel lässt mich "erschaudern"...

Perfektes Mixing mit Kopfhörern - Harman Kurve | Bitwig, all DAW & Linux​

Und das Video... Sry...

Wow...
 
Der Hinterdanke dabei ist doch einfach der. Die Kurve soll im Fall Mixing ja das ausbügeln, was man bei Kopfhörern falsch macht, nämlich die Bässe reindrehen und das Mittenband dünn zu lassen. Also Hebe ich die Bässe durch den EQ vorher an und senke das Mittenband ab .. die Kurve macht ja nix anderes, als zwischen 200 und 1200 Herz abzusenken. Das wirkt dem Ergebnis des Mixens unter Kopfhörern entgegen.. eigentlich ein guter Rat.
 
@Plasmatron

Nein... Welcher Tonmensch mixt mit einer vordefinierten EQ Kurve, die den Klang von Haus aus verfälscht...
Es geht nicht ums Kompensieren sondern um eine lineare Wiedergabe, die eben auch die ganzen Frequenz Fehler offen aufzeigt...

Aber egal... Jetzt habt ihr eurer Video : Perfektes Mixen mit Kopfhören....
Und das geht voll einfach mit diesen wunderbaren einfachen Trick... die Harman Kurve... (und besonders wichtig ein kostenlose Technik, wie du deinen Mix wesentlich verbessern kannst...) Einfach nur wow...
Oje, Oje...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Plasmatron

Nein... Welcher Tonmensch mixt mit einer vordefinierten EQ Kurve, die den Klang von Haus aus verfälscht...
Es geht nicht ums Kompensieren sondern um eine lineare Wiedergabe, die eben auch die ganzen Frequenz Fehler offen aufzeigt...

Aber egal... Jetzt habt ihr eurer Video : Perfektes Mixen mit Kopfhören....
Und das geht voll einfach mit diesen wunderbaren einfachen Trick... die Harman Kurve...
Oje, Oje...

Also ich kenne Tonnenweise Laien Mixe die mit der Kurve ausgewogener gemixt wären. Bässe rein, Mitten weg, geht mir ähnlich .. Das Video ist ja für Laien

Aber von wegen Profi- alle Kopfhörer Software zielen darauf ab, Klangquellen zu emulieren - Frequenzbänder diverser Lautsprecher usw., ! Und gerade beim Kopfhörer nutzen viele ihre eigene Anpassung, da es da kein Linear GIBT !!!
 
@Plasmatron

Ich möchte ehrlich nicht auf dieses Thema einsteigen...
Wenn ihr euch aber wirklich für Tontechnik interessiert, dann würde ich solche Youtube Videos eher meiden...

Aber du hast recht; Anpassungen beim Frequenzgang für spezifische Eigenschaften eines Kopfhörers gibt es (Heddphone 2, Audeze MM-500, Fostex TH-900 MK2 usw...) Und deswegen verstehe ich nicht, wie man sich diese Grundeinstellung, die eben ein halbwegs lineares Klangbild ermöglicht durch eine Eq Kurve kaputt macht...
Ich mische ja auch nicht auf Hifi Lautsprechern, sondern mit Studio Monitoren (in meinen Fall Genelec...)
Auch würde ich jetzt einen Focal Utopia Kopfhörer nicht zum Mischen verwenden...

Egal...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorneweg mal: Alles was F-A-B geschrieben hat, ist korrekt. Ansonsten habt ihr (OdoSendaid okai und F-A-B) sehr schön aneinander vorbei geredet.

Für mich sehr klar ist, dass eine Mischung auf Kopfhörern grundsätzlich nur eingeschränkt möglich ist. Mit Gewöhnung und etwas Mut zur Lücke geht es aber natürlich, viele gute Produzenten haben das hinlänglich bewiesen.

Aus meiner Sicht das größte Problem dabei ist die schwierig zu beurteilende Stereobühne. Die Stereobreite geht dabei je nach Kopfhörermodell noch so halbwegs, die räumliche Tiefe ist aber generell nur schwer möglich. An einen "schiefen" Frequenzgang gewöhnt man sich übrigens recht schnell und kann das dann oft auch halbwegs gut kompensieren. Und einen "geraden" Frequenzgang gibt es bei Kopfhörern praktisch nicht. Zumindest nicht universell. Die menschliche Physionomie ist dabei einfach von Person zu Person viel zu unterschiedlich. Es macht also wenig Sinn bei Kopfhörern nach Empfehlungen von Freunden und Bekannten zu gehen. Man muss selbst probieren.
100% Zustimmung! Tatsächlich mixe ich seit Jahren in der Kombi Kopfhörer (BD DT 1990 PRO, nutze selbstredent die linearen Ohrpolster!) + SPL Phonitor 2 (Stichwort "Crossfeed Funktion") und Nearfield (Neumänner KH120 A, die kenne ich gut, seit 12 Jahren im Einsatz). In dem viel zu kleinen Raum (ca. 13qm, hohe Decke, da Altbau) kann ich aufgrund der fehlenden akustischen Optimierung und wegen meiner wenig verständnisvollen Nachbarin ohnehin nicht laut abhören... muss auch nicht sein, dadurch wird kein Mix besser. Als hybride Lösung funktioniert das für mich sehr gut: Frequenzen < 50hz sowie Delay & Reverblinien kontrolliere ich über den Kopfhörer, über die Crossfeed Option des Phonitor kann ich den Kopfhörern durchaus ein "räumliches Verständnis" beibringen... am Ende checke ich das selbstverständlich immer mit den Neumännern. Meine Lösung... sicherlich ein Kompromiss, funktioniert für mich aber gut.

Immer interessanter werden die Softwarelösungen wie z.B. von https://www.dsoniq.com/ oder eben ganz frisch die Lösung von RME... muss man am Ende schlichtweg ausprobieren.
 
@Plasmatron

Ich möchte ehrlich nicht auf dieses Thema einsteigen...
Wenn ihr euch aber wirklich für Tontechnik interessiert, dann würde ich solche Youtube Videos eher meiden...

Im Gegenteil, professionelle und gut übersetzende Kopfhörer sind schon genau darauf abgestimmt, wie hier mein Sony MDR-MV1 , siehe Grafik unten.

Es ist also genau dem Hörempfinden angepasst und nicht linear. Umso linearer ein Kopfhörer ist, umso mehr macht eine Korrektur Sinn.

Klar, brauche ich mit einem solchen, professionellen, Kopfhörer diese Anpassung nicht machen. Auch Sonar Works bietet An, seinen Kopfhörer ausmessen zu lassen und dann per Eq - auch nach Geschmack, dann einen EQ zu Nutze. Um eben auf so eine Kurve zu kommen.

Also bisl lockerer kann man das ganze schon sehen.
 

Anhänge

  • IMG_4666.jpeg
    IMG_4666.jpeg
    66,4 KB · Aufrufe: 4
Viele Firmen haben sich eben auf die Harman Curve eingeschworen...
Das Problem, je nach Bauart und Design funktioniert diese Kurve nicht wirklich...
Es mag eine Blaupause sein, aber geht eben nicht mit jedem Kopfhörer konform...
Ich selber nutze diese Kurve überhaupt nicht, da mein Kopfhörer perfekt abgestimmt ist und gerade die "Zurückhaltung" relativ schnell Frequenzprobleme bei Recordings zeigt, die ich dann gut korrigieren kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier , die nehmen die Harman Kurve, nimmt den Frequenzgang und berechnet daraus die optimalste Kurve ( Linear !! Vollprofis..)
 

Anhänge

  • IMG_4667.gif
    IMG_4667.gif
    101,5 KB · Aufrufe: 4
Ich möchte nur noch hinzufügen, dass hier ziemlicher Kommentarquatsch gepostet wird. Von Leuten, die den Unterschied zwischen einer Messung und einer EQ Kurve nicht auseinander halten können und andere die die Harman Kurve in den Mix exportieren.
Viel geschrieben und nichts davon verstanden.
Ich wiederum finde, dass Du hier gerade unnötig aggressiv agierst und die Leute von oben herab wie dumme Schulkinder behandelst. Letztendlich machst Du hier offiziell Werbung für Deinen Content (was ja gar nicht verwerflich ist)... dazu haben jetzt Menschen eine andere Meinung oder stellen bestimmte Aussagen in Frage, was Dir offensichtlich nicht gefällt. Das geht für jeden Content Creator nach hinten los auf Dauer... zudem: Immer wieder auf irgendeine Studie hinzuweisen in der Annahme, dass sich dadurch der eigene Erguss in Form eines YouTube Filmchens in so etwas wie Wahrheit manifestiert, ist ziemlich abenteuerlich. Die erste Frage, die man sich im Zusammenhang mit Studien immer stellen sollte, ist die Frage "Wer hat die Studie beauftragt" (ziemlich offensichtlich bei medizinischen Studien) - anders ausgedrückt: Folge dem Geld. Darüber hinaus kommen dann auch noch so Themen wie Stichprobengröße, Bandbreite, Nullmessung etc.
 
@Plasmatron

Ich hab meinen Post editiert, um das ganze zu entschärfen...
Wenn du gut mit dem Sony MDR-MV1 arbeiten kannst, ist das richtig und wichtig...
Deswegen Sry... Ich wollte dich definitiv nicht angreifen...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Plasmatron

Ich hab meinen Post editiert, um das ganze zu entschärfen...
Wenn du gut mit dem Sony MDR-MV1 arbeiten kannst, ist das richtig und gut...

Die Fachwelt kommt zu gleichen positiven Meinungen zu dem KH. Mir gefällt vor allem die Bühne und Ultra geringe Inkopflokalisation. Schau dir einfach mal die Artikel bei MixOnline, Sound on Sound usw an. Ich habe wirklich viele KHs getestet und probiert usw.

Habe einen Post gelöscht
 


News


Zurück
Oben