Prophet 6 der beste Memorymoog Ersatz?!

Alleine durch die klangarchitektur hinkt der Vergleich schon mal.
 
Man müsste @Klaus P Rausch mal fragen, welche FX er am Start hatte. Beim Memorymoog müssen es ja externe gewesen sein. Soundästhetik und Spielweise, die hier ja von @Klaus P Rausch geprägt sind, liegen bei beiden Tests recht nahe beieinander.
 
Guter Hinweis, hatte ich nicht darauf geachtet wer der Autor ist.

In dem Fall würde mich natürlich interessieren was @Klaus P Rausch darüber denkt.... :)
 
Ja, was mag wohl diese @Klaus P Rausch dazu sagen :P
 
Warten auf Godot... äh, ich... ich meine @Klaus P Rausch.
full
 
Wen? du meinst doch nicht etwa @Klaus P Rausch ?
 
Prophet und Moog klingen mMn komplett verschieden, ich habe auch noch nichts gehört, was einem Memorymoog nahe kommt, aber wenn, dann eher der Andromeda und nicht der Prophet 6
 
Alles lässt sich irgendwie ersetzen....
Der MM ist wirklich durch nichts ersetzbar, glaube mir. Ich kenne das Gerät sehr gut, habe ihn für meine Produktionen eingesetzt und
dieser Klang lässt sich wirklich nicht reproduzieren. Zudem kommen noch diverse Eigenarten.
 
Man müsste @Klaus P Rausch mal fragen, welche FX er am Start hatte. Beim Memorymoog müssen es ja externe gewesen sein. Soundästhetik und Spielweise, die hier ja von @Klaus P Rausch geprägt sind, liegen bei beiden Tests recht nahe beieinander.

Memorymoog hatte ich trocken aufgenommen, hinterher hier und dort etwas Reverb bzw. Delay dazugemischt. Kann man gut raushören, wo das so ist. Weitgehend sehr dezent.
 
Mein Memorymoog war immer der Andromeda, der ist wegen des Moogfilters auch gut in dem Job. P5 hatte immer einen ganz anderen Charakter. Auch wenn ich jetzt nicht gefragt wurde - aber da ist wenig Moogizität bei den Polysynths. Aber kommt wohl auch drauf an, was man darunter verstehen mag, ich würde das Verhalten von Filter und Resonanz dazu zählen wollen und müssen. Also - dann schon A6. Aber neu ist der natürlich auch nicht mehr, aber man kann ihn noch bekommen.

Der andere wäre der Creamware Minimax mit 12 Stimmen.
Das geht auch gut und klingt auch würdig und gut. Ist halt digital, aber - wie dem auch sei - habe damit für eine kleine Zeit was gemacht, ua. auch einen Soundtrack für ein Video - schade dass er gehen musste. Die knopflosen Klangboxen waren leider nicht in der Lage mich glücklich zu machen, ich will das immer mit drin und dran haben. Gibts leider auch nicht mehr.
 
Klingt der Memorymoog denn überhaupt ausgesprochen moogish?

Ich finde den Grundklang relativ ähnlich, beide besitzen ein 24dB Filter und ob der dritte Oszillator beim Memorymoog jetzt so ausschlaggebend ist -> weiß ich nicht.
 
Falls du mit moogish typische Minimoogsounds meinst: Nein, das ist nicht wirklich Memorymoogs Ding. Dessen Grundcharakter ist ein bisschen eigen und eher der Synthex unter den Moogs. Man kann sich da selber gut aufs Glatteis schicken bei solchen Überlegungen, denn die "alten Analogen" haben soviele klangliche Ähnlichkeiten, dass es bei Vergleichen leicht zu Überschneidungen kommt. Da führt wohl kein Weg daran vorbei, mal selber die Dinger anzuspielen. Ich weiß, die Gelegenheit gibts nicht an jeder Ecke, aber wenns wirklich interessiert, dann findest du einen Memorymoog mal irgendwo zum antesten.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben