Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wird dir vermutlich jetzt auch nicht viel weiterhelfen.
Doch, das ist durchaus interessant, gerade, weil du einen der Synths besitzt.
Und ja, die Auswahl war etwas willkürlich. Bin auch für andere Vorschläge in der Preisklasse offen.
Beim Rev 2 gefällt mir die große Tastatur, mich stört allerdings sehr, dass kein DAW Plugin mitgeliefert wird. Daher tendiere ich momentan noch zum Moog.
Wenn ich 1.500 € zur Verfügung hätte würde ich für 500€ den Deepmind 12 Desktop kaufen, für 700€ den Poly D und für 300€ den Neutron.
Damit holt man das meiste aus seinem Geld raus.
- Derpmind 12 ist ein schöner Analoger Polyphoner Flächenleger mit 12 Stimmen und modernem Roland Touch.
- Poly D hat den alten Moog Sound der mir weitaus besser gefällt als der Subsequent Sound
- Neutron ist ein Semi Modularer mit einem super Sound der richtig Spaß bringt und das Paket abrundet
Das war der Hintergedanke, als ich ihn fragte, ob er den Deepmind schon ausgeschlossen hat. Weil, wenn clever zusammengestellt, kann er sich mit 1500 Euro was hinstellen, das nicht nur eine breite Klangpalette bietet sondern aucn noch Mögllichkeiten in der Kombination, die man mit einem der Geräte alleine nicht hinbekommt.
Beim Rev 2 gefällt mir die große Tastatur, mich stört allerdings sehr, dass kein DAW Plugin mitgeliefert wird. Daher tendiere ich momentan noch zum Moog.
Das sehe ich ganz anders. Gerade durch die wesentlich größeren Modulationsmöglichkeiten finde ich im Vergleich zum System 8 den Rev2 eigentlich vielfältiger. Ganz zu Schweigen im Vergleich zum Deepmind, bei dem schon durch den verkrüppelten DCO2 ne ganze Menge Standardsounds praktisch flachfallen.Moog Subsequent 37 wäre bei Moog klanglich nicht meine Wahl, da Grandmother und Matriarch für meine Ohren deutlich "besser" klingen.
Der Sequential Rev2 ist in den Klangmöglichkeiten durchaus recht eingeschränkt, mit dem System 8 ginge klanglich meines Erachtens am meisten. Dass das System 8 digital ist, ist irrelevant, da die Emulation der analogen Vorbilder hervorragend gelungen ist.
Das stimmt, man kann viel modulieren. Aber meine eigene Erfahrung mit dem Vorgänger Prophet 08, den ich ca. 1 Jahr lang hatte, war dennoch, dass nur eine relativ kleine Palette an Sounds mit dem Prophet wirklich gut klingt. Das System 8 ist hier klanglich einfach besser aufgestellt, obwohl mich die Abwesenheit von mehr LFOs, Hüllkurven, einer Mod-Matrix usw. sicherlich auch sehr stören würde. Trotzdem kann man mit dem System 8 sehr viele Standard-Sounds erstellen, die irgendwie immer gut klingen, das kann man leider über die DSI- und Sequential-Dinger so nicht sagen. Jedenfalls für meinen Geschmack.Das sehe ich ganz anders. Gerade durch die wesentlich größeren Modulationsmöglichkeiten finde ich im Vergleich zum System 8 den Rev2 eigentlich vielfältiger. Ganz zu Schweigen im Vergleich zum Deepmind, bei dem schon durch den verkrüppelten DCO2 ne ganze Menge Standardsounds praktisch flachfallen.
Wenn das auf Deiner Erfahrung mit ´nem P 08 basiert, ist´s nicht die ganze Wahrheit. Der REV2 ist in einigen Teilen modifiziert und bietet klanglich andere Facetten, siehe z.B. die geänderte OSC-Struktur...Das stimmt, man kann viel modulieren. Aber meine eigene Erfahrung mit dem Vorgänger Prophet 08, den ich ca. 1 Jahr lang hatte, war dennoch, dass nur eine relativ kleine Palette an Sounds mit dem Prophet wirklich gut klingt. Das System 8 ist hier klanglich einfach besser aufgestellt, obwohl mich die Abwesenheit von mehr LFOs, Hüllkurven, einer Mod-Matrix usw. sicherlich auch sehr stören würde. Trotzdem kann man mit dem System 8 sehr viele Standard-Sounds erstellen, die irgendwie immer gut klingen, das kann man leider über die DSI- und Sequential-Dinger so nicht sagen. Jedenfalls für meinen Geschmack.
Könnte ich nur einen Synthesizer haben, und nur einen der drei genannten, wär´s absolut eindeutig der REV2 .Hi,
ich überlege mir einen Sythesizer zuzulegen.
Prophet REV2-8
Subsequent 37
System-8
Bewegen sich ja alle z.Z. im selben Preisbereich. Habe keine konkrete Frage, würde mich über Meinungen freuen!
Warum ???Hi Leute, erst mal vielen Dank für die vielen Infos , Meinungen und Anregungen. Zur Schmerzgrenze soll man nie nie sagen - Prophet 6
Zur Frage nach dem Einsatz: Also Live überhaupt nicht. Eher so in Richtung "Inspiration" bei der Produktion und allgemein Spaß haben am Keyboardspielen.
Den DeepMind 12D (Desktop-Version), den jemand weiter oben mit 500€ vorgeschlagen hatte, kann ich zu dem Preis nirgens finden. Und selbst für 629€ scheint er derzeit bei den einschägigen Shops nicht lieferbar.
Grundsätzlich finde ich es aber schon irgendwie sinnvoll, einen Desktop-Synthesizer zu nehmen und dazu ein richtig gutes Keyboard. Seht Ihr das auch so, und wenn ja, welches hochwertige Keyborad würde passen?
Warum ???
Die von Dir verlinkte M-Audio ist ja eine gewichtete/Hammermechanik, also versucht ein Klavier zu sein. Synth-Sachen spielt man ja gerne auf ungewichteten Tastaturen (ich zumindest, obwohl ich schon viel auf meinen gewichteten mache)Würdest du denn sagen, dass z.B. dieses Teil hier von der Qualität und auch sonst schlechter ist?
Wie HorstBlond schon schrieb... Die von Dir verlinkte Tastatur ist eine mit Hammermechanik. Dann gut, wenn Du Pianosounds damit spielen willst. Natürlich gehen auch andere Sachen damit, aber wenn DuWeil ich mir dachte, ein hochwertiges Keyboard auf lange Sicht und potenziell für meherere Synths wäre praktisch.
Meistens ist es ja so, dass Fertigprodukte schlechter sind als Komponenten. Ganz krass z.B. bei Tischtennisschlägern: Fertigschläger haben fast immer schlechte Hölzer und Beläge. Nicht mal Kreisligaspieler kaufen so etwas. Profis sowieso nicht. Oder PCs. Du hast bei Fertig-PCs i.d.R. mindestens eine Komponente, wo gespart wurde. Das sind jetzt Bereiche, wo ich mich gut auskenne. Bei Synthesizern muss ich passen.
Würdest du denn sagen, dass z.B. dieses Teil hier von der Qualität und auch sonst schlechter ist?
![]()
M-Audio Hammer 88
M-Audio Hammer 88, USB/MIDI Controller mit gewichteter Hammermechanik-Klaviatur; 88 Tasten; USB-MIDI Anschluss - Plug und Play-fähig beim Anschluss eines MAC oder PC; MIDI Ausgang zum Anschluss an externe MIDI Peripherie; Pitch-Bend und Modulation...€449,00www.thomann.de