Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja, war mir auch etwas zu teuer, daher gebraucht.Ca. 450 Euro für einen Taschenrechner??
Ach so. Ich dachte, das Ding sei erst neu rausgekommen. Äh, wo hast du den gebraucht bekommen?Ja, war mir auch etwas zu teuer, daher gebraucht.
Ich hoffe mal, der Verkäufer und ich meinten das gleiche GerätAch so. Ich dachte, das Ding sei erst neu rausgekommen. Äh, wo hast du den gebraucht bekommen?
Keine Ahnung… aber es gibt auch den Rk006 Midihub von Retrokits, mit dem man den RK008 erweitern kann. Hilft das eventuell?Okay. Jetzt die große Frage: Kann man ein Midi-Interface z. B. von ESI anschließen? Das ganze Zubehör kostet Sau wie Hund.
Da sind ja Adapterkabel auf große Klinke dabei, und meine Wissens hat der intern auch Optokoppler.Nein, dass sind immer noch die Furz-Midi-Klinken. Ich meine ein richtiges Interface mit den klassischen Midi-Anschlüssen.
Galvanische Trennung durch Optokoppler. Und einheitliche Belegung der Pins. Bei Klinken gibt es glaub ich unterschiedliche Belegungen und da ist nicht alles kompatibel.Der einzigen Vorteil bei den DIN-Steckern sehe ich in der etwas höheren Rausziehfestigkeit. Gibt es noch andere Vorteile?
Ach und das ist bei Klinke nicht möglich? War mir nicht bewusst. Wieso ist ein Optokoppler bei Klinkenbuchse nicht realierbar?Galvanische Trennung durch Optokoppler.
Klar wird das auch realisierbar sein aber das heißt ja nicht das es jeder macht.Ach und das ist bei Klinke nicht möglich? War mir nicht bewusst. Wieso ist ein Optokoppler bei Klinkenbuchse nicht realierbar?
Doch die galvanische Trennung ist ein Optokoppler auf der Platine. Was dann dahinter für eine Buchse ist, ist egal.Ach und das ist bei Klinke nicht möglich?
Inzwischen hat sich aber ein Standard etabliert. Was früher TRS Midi Typ A (Korg) war, ist jetzt Standard und heißt einfach TRS Midi.Bei Klinken gibt es glaub ich unterschiedliche Belegungen und da ist nicht alles kompatibel.
Ein DIN-Buchse ist quasi unkaputtbar. Miniklinken je nach Qualität bekommen irgendwann Kontaktprobleme. Mir sind auch noch nie schlecht passende DIN-Stecker untergekommen, bei Miniklinke gibts manchmal Wackler.Der einzigen Vorteil bei den DIN-Steckern sehe ich in der etwas höheren Rausziehfestigkeit. Gibt es noch andere Vorteile? Persönlich finde ich die Klinkenlösung deutlich schöner, flexibler und platzsparender. Aber wahrscheinlich gab es schon religiöse Kriege wegen des Themas…![]()
super Teil, einfach ohne DAW spontan jammen,macht richtig Laune das Teil.
Habe eine sehr lange Zeit nach einem kleinen, leistungsfähigen Sequencer gesucht. Habe nun einen RK008 gebraucht erstanden. Kommt wohl morgen. Bin echt gespannt, ob er zu mir als Senioren-Einsteiger passt…
midi trs sind aber Stereokabel!Bei 2adrigen Kabeln ist aber echt kein Problem die über Kreuz umzulöten. Ich hab mehrere billige mono Klinkenkaben(Patchkabel), 1 zu 1 oder halt getauscht. Eins von beiden klappt immer.
Gut. Nächste Frage: Retrokits RK 008 + ESI M4U eXDa sind ja Adapterkabel auf große Klinke dabei, und meine Wissens hat der intern auch Optokoppler.
Ich wüsste nicht, dass man an den USB port ein interface hängen könnte. M W ist der nur für Power und für den Webkonfigurator gedacht. es gibt ja such keine möglichkeit im Setup ein Interface zu konfigurieren.Gut. Nächste Frage: Retrokits RK 008 + ESI M4U eX
Möglich?
Laut der Anleitung, 2. Seite,Ich wüsste nicht, dass man an den USB port ein interface hängen könnte.
Wenn ich das RK006 richtig verstehe, dann ist das ein USB-Host, also das Gegenteil eines Interfaces.Laut der Anleitung, 2. Seite,
https://retrokits.com/rk008/RK008_manual_beta.pdf
sollte das gehen. Abgebildet ist aber das Midi-Interface von Retrokit.
Hab mir das auf der SB angeschaut und wenn ich mich richtig erinnere, kann das Ding Midi Host, Midi Interface, Midi Router und Gate/CV Gateway.Wenn ich das RK006 richtig verstehe, dann ist das ein USB-Host, also das Gegenteil eines Interfaces.
Du hast recht. Ich habe mich geirrt, sorry. Aber trotzdem einfach umzulöten.midi trs sind aber Stereokabel!
Aah interessant. Letztlich wird die Routerfunktion die Kernfunktion sein, und der Host-Teil ist nur einer der möglichen Endpunkte des Routings.Hab mir das auf der SB angeschaut und wenn ich mich richtig erinnere, kann das Ding Midi Host, Midi Interface, Midi Router und Gate/CV Gateway.