Die MC ist in vielem super, was sie nicht gut bis gar nicht kann ist Soundkontrolle und Automation, daher muss man hier Abstriche bei Bewegung und Animation machen oder der Sound selbst liefert diese. Das ist der eigentliche Nachteil. Hat man einen externen Synth kann man an dem drehen, aber es lässt sich NICHTS aufzeichen, außer wenige kleine Dinge, das ist leider wirklich schlechter als zB die Tribes, die das viel viel besser machen, obwohl es sie schon 20 Jahre gibt.
Bei Sound, Samplemenge und Co ist die MC besser und Akkorde und Dynamik und Probability und so weiter. das ist alles besser in der MC.
Richtig. Du kannst nur die Parameter steuern die auf die Regler gelegt sind. Das ist ja das trautigebedeutet das im konkreten, daß ich zum beispiel einen bcr2000 nicht so konfigurieren kann, um via midi im live-betrieb weitere soundparameter separater tonetracks der mc707 zu kontrollieren ? dabei wäre es mir z.b. eher unwichtig, das ich diese controllerdaten auch innerhalb der 707 aufzeichnen kann..
Es sind zu viele Parameter, die würdest du mit CCs nicht abdecken können. NRPNs schon eher. Aber wir wissen nichts über die Implementation. Ich kann aber mal versuchen zufällige Controller zu schicken.bedeutet das im konkreten, daß ich zum beispiel einen bcr2000 nicht so konfigurieren kann, um via midi im live-betrieb weitere soundparameter separater tonetracks der mc707 zu kontrollieren ? dabei wäre es mir z.b. eher unwichtig, das ich diese controllerdaten auch innerhalb der 707 aufzeichnen kann..
Es sind zu viele Parameter, die würdest du mit CCs nicht abdecken können. NRPNs schon eher. Aber wir wissen nichts über die Implementation. Ich kann aber mal versuchen zufällige Controller zu schicken.
Da fällt mir direkt Pioneer ein xDdas schlüsselwort ist auch hier wahrscheinlich nachhaltigkeit.. wäre super, wenn sich bei den big-playern der gedanke durchsetzen würde, instrumente nicht bloß für zwo jahre hinzurotzen, um sie dann mit einem upgegradeten, neuen hardware-modell zu ersetzen.
Aber wir wissen nichts über die Implementation.
Bei meinem MOX6 hat's geholfen.hd 400 bringt da garnix.
Bei mir gab es Brummen (mit dem MOX6), und der HD400 hat es unterbunden.nein. hd400 hilft nur gegen brummschleifen, nicht gegen hf einstreuugen. ein usb isolator würde helfen.
Tja, manche Menschen sagen Rauschen, wenn es brummt ...dann war's ne brummschleife und kein rauschen.
Bei mir gab es Brummen (mit dem MOX6), und der HD400 hat es unterbunden.
Die Frage wäre, was @beep! mit "Rauschen" meint. Evtl. doch Brummen?
Dann würde ein HD400 an der MC-707 natürlich nichts bringen, wenn es die Geräusche auch ohne gelegte Audio-Leitung gibt.Es macht keinen Unterschied, ob Klinkenkabel an der 707 hängen oder nicht.
Nun, wie gesagt, ein HD400 von Behringer trennt die elektrische Verbindung im analogen Audio-Weg mittels elektromagnetischer Übertragung drinnen im Kästchen mittels elektromagnetischer Übertrager – falls du diesen Weg der Problemlösung probieren möchtest.Eh sorry, ich habe gerade Blödsinn erzählt. Natürlich hängen die Klinkenkabel (unsymmetrisch) an der Scarlett. Es spielt allerdings keine Rolle, ob die 707 mit Strom versorgt wird, oder nicht. Sobald ich von der 707 eine USB-Verbindung zum Rechner herstelle, fiept es.
Eh sorry, ich habe gerade Blödsinn erzählt. Natürlich hängen die Klinkenkabel (unsymmetrisch) an der Scarlett. Es spielt allerdings keine Rolle, ob die 707 mit Strom versorgt wird, oder nicht. Sobald ich von der 707 eine USB-Verbindung zum Rechner herstelle, fiept es.
1. USB Isolator, zB eins dieser günstigen Boards mit ADUM3160/4160 Chip oder der teure von Cesys.
2. USB Hub für industrielle Anwendungen mit Überspannungsschutz, diese haben dann eine galvanische Trennung. Sowas gibts zB von ExSys.