
microbug
MIDI Inquisator
Ist euch schon mal aufgefallen, dass bei der MC-707 auf D-Beam verzichtet wurde?
na Gottseidank. fand ich immer das überflüssigste Ding überhaupt.
Ist euch schon mal aufgefallen, dass bei der MC-707 auf D-Beam verzichtet wurde?
Das iCon iKey Pro hat so was ähnliches eingebaut, das aber immer nur einen Teilbereich eines Controller abdeckt.Hat eigenlich ein anderer Hersteller mit D-Beam - ähnlichen Konstrukten gearbeitet?
Mich erinnerte der D-Beam immer an die berühmt berüchtigte Holzbox welche man immer wieder mal im Fernsehen sah aus der ein 80cm langer Stab heraus schaute und der eine mehr oder weniger hässliche Blondine mit gekonnten Handbewegungen Töne entlockte. Das hörte sich dann immer so an als ob jemand mit dem Geigenbogen auf einem Sägeblatt herumschrabbt. Hab leider nicht gefunden, wie das Ding heißt.Praktisch habe ich keine Verwendung für D-Beam gefunden. Als Spielerei ausprobiert, aber sonst ...
Auf der Lucina sind ein paar Sounds für die Verwendung mit D-Beam schon sinnvoll vorprogrammiert ...
Z.B. Akkordeon. Mit der rechten Hand Akkorde spielen und mit dem D-Beam die Luftzufuhr durch den Balg simulieren. Macht authentischen Effekt. Ich brauche so etwas nur nicht wirklich für Musik, die ich mache.![]()
Theremin.Hab leider nicht gefunden, wie das Ding heißt.
Ah super...danke. Und wie hieß die BlondineTheremin.
Von extern steuern konnte man ja schon immer. Aufzeichnen im internen Sequencer kann man nicht alles.Mehrere Parameter mit einem externen Controller steuern zu können wäre fantastisch.
Vielleicht sollte man eine "wish list" an Roland senden?Ich hoffe auf jeden Fall sehr, dass noch weitere Updates kommen.
Mehrere Parameter mit einem externen Controller steuern zu können wäre fantastisch.
Es gibt Reload. Man kann außerdem mehrere Clips mit unterschiedlichen Variationen erstellen.Mir fehlt generell eine mehrstufige "undo" - Funktion.
Kein Plan was das bringen soll?Ich höre immer wieder man sollte die SD Card vorher formatieren. Ich weiß, bei mir ging es aber anscheinend ohne formatieren. Nun sind da schon ein paar mehr Projekte drauf, funktioniert auch alles mit Laden und abspeichern etc. Sollte ich die trotzdem nochmal nachträglich extra versuchen zu formatieren, oder kann man sich in meinem Fall sicher sein, dass die Karte auch so verwendet werden kann?
ja danke, genau das hab ich auch als erstes manuell gemacht.Das Formatieren ist nur für komplett leere SD Karten notwendig. Da geht es weniger um die Formatierung an sich, denn FAT32 kann man mit jedem Rechner machen, es geht dabei um die Ordnerstruktur, die die Firmware zum Arbeiten braucht.
diese Ordnerstruktur und die Dummy-Textdatei auf der obersten Ebene kann man auch per Hand anlegen, hab ich schon gemacht.
bei Interesse kann ich dazu im Detail etwas schreiben.
Wie genau hat das bei dir funktioniert?Zur Info: Wer seine MC101/707 oder Zenology kompatibles Gerät bei Roland registriert, erhält 1 Jahr Roland Cloud pro und kann sich somit über 40 Soundpacks freuen zum downloaden um auf die SD Card zu packen.
Die werden in der Rubrik "MC-101/707" gelistet, können aber nicht runtergeladen, sondern nur installiert werden, was ich schon mal seltsam finde. Nutzbar sind sie dann zwar im VST, aber wenn ich die .sdz-Files von hier ...
Du musst dir im VST plugin eine User Bank anlegen.
Dort speicherst du die sounds erneut ab.
Von dort aus kannst du die Sounds dann einzeln auf die sdcard exportieren.
So hab ich das zumindest gemacht MC101.
Es ist halt umständlich...
Du mußt es daher zuerst installieren, dann ändert sich der Button auf Download/herunterladen
Ja es ist sehr nervig und kostet Zeit.So wie highsiderr es beschrieben hat, geht es. Die exportierte Datei heißt dann *.svz anstatt *.sdz und wird von der MC 707 gefressen. Allerdings dauert der ganze Vorgang Stunden, weil man jeden Sound einzeln laden und in die Bank speichern muss.
Nein, leider nicht. Der "Button" bzw. Status wechselt zu Installiert und bleibt so. Siehe mein Screenshot aus dem 1. Posting.