@Michael Burman
Danke für deinen Input, wir 707-Geschädigten müssen zusammenhalten
Fixe Velocity-Werte benötige ich bei der Eingabe per externem Keyboard, also Midi-In. Dies konnte ich übrigens inzwischen durch den Kauf eines entsprechenden Keyboards lösen, wo man die Velocity auf einen festen Wert (z.B. 100) einstellen kann. Beim
Senden der Clips via Midi-Out an externe Synthesizer hätte ich natürlich schon gerne die Option, nachträglich eine Note leiser oder lauter zu machen. Das dazu.
Dass grundsätzlich eine Midi-Note ohne Velocity nicht möglich ist, war mir durchaus bewusst. Nur ist es so, dass die 707 die Noten immer mit derselben Velocity, vwemutlich 127, raussendet, und ich verstehe nicht, wieso? Dies ist bei
allen meinen Synths so. Z.B. Rev2, Pro3, Minilogie usw.
Also mal ganz konkret ein Beispiel:
Spur 2 sendet Midi an den Rev2 via Midi-Kabel. Dazwischen hängt noch ein Kenton Midi-Thru. Die Velocity-Kurve der Pads von der 707 sind
default/linerar (also Velocity-sensitiv). Der intene Synth auf dieser Spur reagiert auch brav auf die Velocity, je nachdem, wie hart ich die Pads drücke. Der Rev2 spielt die Noten jedoch immer in
derselben Lautstärke (vermutlich 127). Das verstehe ich schonmal gar nicht. Das selbe, wenn ich einen Clip recorde und die Velocity eines Steps nachträglich ändere: Interessiert den Synth nicht die Bohne. Auf NOTE und LENGHT hingegen reagiert er.
Das muss doch ein Bug sein, oder? Ich habe sogar schon die Werkseinstellungen wiederhergestellt auf der 707, weil ich dachte, das kann doch nicht sein.