Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Was auch immer CV/Gate sendet. Einstecken in den Promars koppelt die eingebaute Tastatur des Promars ab.Kann man die auch mit einem Arturia Beatstep zum Laufen kriegen ?
Viel Geld für wenig Synth, aber scheint 2020 gängig zu sein.Und ich kann einen Promars für 1.400€ bekommen. Ist der Preis ok ?
Ist teuer - alternative wäre System1 und System1m gewesen mit Plugout Promars. Hatte 2x selber einen - modifiziert. Aber das mit der Tastatur ist normal - du steuerst ja CV extern und dann ist das interne Ding aus / addiert sich dann.Hallo,
ich bin quasi neu hier und hätte da auch mal 2 Fragen. Mein Freund hat einen Promars über ein Doepfer CV to Midi am laufen und klar, die Promats Tastatur funktioniert nicht.
Kann man die auch mit einem Arturia Beatstep zum Laufen kriegen ?
Und ich kann einen Promars für 1.400€ bekommen. Ist der Preis ok ?
Eben nicht. Entweder oder.addiert sich dann.
Nein, das hat nix mit dem MIDI-Interface zu tun (ich kenne kein einziges das "oben drauf" spielt; wenn es sowas gibt, dann ist das im Synth der Fall - zB Minimoog).Einige MIDI CV INterfaces spielen quasi das "oben drauf" andere machen nichts
Gibt es denn einen neueren Analogen der den 70er Sound ( besonders den Bass) so lebendig und organisch rüber bringt wie der Promars der nicht so überteuert ist?
Ich sag's natürlich weil das bei mir mal so war (Prodigy) - bisschen länger her - und daher auch sein kann. Ich meine es so - ggf. Missverständnis: Anschließen des MIDI CV Interfaces - dann zB bestimmen des MIDI Kanals durch Referenztoneingabe am Gerät, dann spielen - bzw. verschieben von allem durch diese Referenz- So war es mal. Da das auch sein kann habe ich es genannt, kann gern korrigiert werden.Nein, das hat nix mit dem MIDI-Interface zu tun (ich kenne kein einziges das "oben drauf" spielt; wenn es sowas gibt, dann ist das im Synth der Fall - zB Minimoog).
Die CV/Gate-Aus/Eingänge der damaligen Roland-Synths waren für die CSQ-100/600 Sequencer gedacht. Dieses Sequencer brauchen das CV/Gate-Ausgangs-Signal des Synths zum Aufnehmen der Sequenz und können beim Abspielen das eingehende CV/Gate Signal zum Transponieren der Sequenz benutzen.
Auf die Frage des User nach dem Preis: Nein, das ist definitiv zu teuer. Ich empfehle einen Behringer Pro-1 oder einen Model-D. Klingen beide richtig gut, und können sogar interessantere Sachen als der ProMars.