Ein echter Song-Mode würde den Jam-Faktor irgendwie reduzieren, oder? Wenn ein Track zu komplex ist, insbesondere auf lange Sicht gesehen, weil ich die Ideen und coolen Handgriffe mit der Zeit vergesse, oder das Setup sich ändern könnte, würde ich ihn aufzeichnen und fertig in mein Set mixen. (Deswegen habe ich
diesen Thread am laufen) Der TR-8S könnte aber in der Tat etwas mehr Unterstützung bieten. Ein flexibles Variation-Chaning wie bei der 707 das Clip-Chaining, oder Scenes wie bei der 707 wären richtig cool. Die 707 finde ich mit diesen Möglichkeiten gar nicht so schlecht. Klar, mehr geht immer. Was noch richtig cool wäre, wenn man mit der 707 Variationen am TR per Program-Change ändern könnte (Pattern wechseln funktioniert). Damit könnte man den TR per Scenes/Clips mit der 707 orchestrieren, das wäre die perfekte Integration des TR in die 707. Kann man irgendwo Verbesserungsvorschläge bei Roland einreichen?
Wir haben also dasselbe Problem mit den TR-XS, nennen es nur anders. Pattern Chaining / Song Mode macht ja im Grunde dasselbe und ist ne Namenskonvention von Herstellern.
Ich will ja auch keinen Song vorab strukturieren, die RD-Klopper bieten die Option, im Pattern Mode über ein paar Shift-Kombinationen die Patterns zu ändern und inkl. Länge aufzunehmen - das ist praktisch, das hält mir (mindestens) eine Hand dafür frei, andere Geräte zu bedienen, während die RD-9 ihr Ding macht und z.B. Mutes abnimmt, indem einfach ein leeres Pattern für z.B. eine Hat-Spur abgespielt wird statt nagelndem Geticker. Songstruktur ge- und für gut befunden? Abspeichern, RD macht ohne dich weiter und du hast mehr Hände frei für Mod-Wheels und Filter Decays.
Ich hab persönlich überschätzt wie viel Zeit ich der statischsten Instrumentengattung in meinem Fuhrpark widmen will, wie die TR-XS es von mir verlangen, um zusammen mit 2 anderen Maschinen (manchmal 3) reibungslos und ohne Schweißausbrüche alle 16 Takte / 32 / 64 von einem A- in einen B- oder C-Teil zu wechseln und zurück.
Ende Januar / Anfang Februar hatte ich ein lustiges Gespräch mit einem Roland-Salesmann, der bei Justmusic Zeug vorstellte (fing mich an der 8S ab), mit dem hab ich mich recht nett unterhalten und hab ihn gefragt wieso man so ein praktisches Feature wie Pattern Chaining / Song Mode der 707, aber nicht der TRXS-Serie spendiert. Da war keine große Diskussion, er fands auch dämlich und fing dann an, sein Sales-Ding zu machen und versuchte, aus allen möglichen Roland-Maschinen da an der Ecke (wers kennt...) einen Workaround zu fummeln, der bei diesem Phrase-Mixer endete, den ich mir - hat er auch 1a verstanden - sicher nicht anschaffen werde, nur um fehlendes Pattern Chaining in ner TR auszugleichen. Der arme Mann muss aber auch nur den Schrott präsentieren, den irgendein lebensfremder Marketingmensch als "spontan" feiert - es geht um eine Drum Machine... Wer immer auf die Idee kam, dass man Patterns nur über Program Changes ändern kann, hat noch nie (!) mit mehr als einer Maschine gleichzeitig gespielt.