 
 
		
				
			Discordia
dissasembly
ja genau. leider hab ich songs wo einfach zwangsweise (weil vocal track) 60 sekunden nicht ausreichen.60 Sekunden galt aber für den Looper, oder? Sonst kann die MC-707 auch längere Samples, aber insgesamt max. 64 MB oder so.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
 
 
		
				
			ja genau. leider hab ich songs wo einfach zwangsweise (weil vocal track) 60 sekunden nicht ausreichen.60 Sekunden galt aber für den Looper, oder? Sonst kann die MC-707 auch längere Samples, aber insgesamt max. 64 MB oder so.
Hier geht es um die TR8S du babblerMaster FX sind nicht Send, sondern Inserts für die Summe. Send-Effekte gibt es noch dazu, vor Master-Effekten.
Ketten gibt's, wie gesagt, nur unter den Effekten, die bereits als Ketten ausgelegt sind.
Bei Drums gibt es extra Kompressoren als 6 Busse und dann noch ein Insert-Effekt für das Kit. EQ's und Filter gibt's sowieso.
Aber völlig frei verketten und routen ist nicht.
Du hast mich zitiert, wo ich explizit zur MC-707 geschrieben habe. Danach wurde auch gefragt.Hier geht es um die TR8S du babbler

 
			 
 
		
				
			Pro Tipp: Jeder hier weiß was mit Rytm gemeint ist.

klar bin ja nicht stur, man!Pro Tipp: Jeder hier weiß was mit Rytm gemeint ist.
Der ist doch anal und digit zugleich.Pro Tipp: Jeder hier weiß was mit Rytm gemeint ist.
 analdigit Rytm.
 analdigit Rytm.ihr seits mir ja echt versaute klopferDer ist doch anal und digit zugleich.analdigit Rytm.

 und danke für die comments !
und danke für die comments ! 
 
		
				
			 
 
		
				
			 
	 
 
		
				
			Jetzt wird es spannend - was müsste der denn können, um alle 3 Projekte - ist da ggf was nicht Elektronik-Fokussiertes bei - befeuern zu können, braucht der Pattern Chaining / Song Mode und soll als Begleiter vor sich hintackern während du was Anderes performst, soll der in Kontext mit einem Rechner als Brain verwendet werden? Die 8S hat kein Pattern Chaining, d.h. du musst manuell Patterns umschalten oder z.B. über Ableton den Sequencer sequencen, weil ganz wenige Hardware-Sequencer Program Changes ausspucken.Da ich verschiedene Projekte in 3 verschiedenen Genres verfolge, sollte der Drummie breitgefächert sein.....
Ich denke, das erfüllen einige Drummies und Boxies bereits. Jede Maschine hat seine eigenen Stärken. Sehe nix anderes als ausprobieren und verkaufen/kaufen/behalten.

Ja genau, DAW ist Chef und 8S soll bloss Patterns exportieren. Sehr sehr wichtig sind die Effekte on board, Parameter Locks und Motion Seq. sonst könnt' ich ja gleich alles in der DAW basteln. Live spiel ich gar nix nur Studio. Die 8S soll nur Drums liefern, der Rest kommt von den Synths. FM Drums bin ich Stand heute erstma' nich' so grosser Fan, evtl. kann da der Editor helfen.....Jetzt wird es spannend - was müsste der denn können, um alle 3 Projekte - ist da ggf was nicht Elektronik-Fokussiertes bei - befeuern zu können, braucht der Pattern Chaining / Song Mode und soll als Begleiter vor sich hintackern während du was Anderes performst, soll der in Kontext mit einem Rechner als Brain verwendet werden? Die 8S hat kein Pattern Chaining, d.h. du musst manuell Patterns umschalten oder z.B. über Ableton den Sequencer sequencen, weil ganz wenige Hardware-Sequencer Program Changes ausspucken.
8s als Standalonegerät würd ich bedenkenlos ja zu sagen, kommt eben drauf an, im Zusammenspiel mit mehreren Instrumenten sind 6 und 8s Aufmerksamkeitsvampire, die mir schon manch einen Übergang versaut haben in einem reinen Dawless-Setup. Dafür bspw. Eher nicht, wenn das nicht das einzige Instrument sein soll, das du performst.
Beschreib mal genauer
 
 
		
				
			Dann gibts keinen Grund gegen die 8s, wenn die resampled wird und du daher kein Problem mit dem fehlenden Song Mode hast.Ja genau, DAW ist Chef und 8S soll bloss Patterns exportieren. Sehr sehr wichtig sind die Effekte on board, sonst könnt' ich ja gleich alles in der DAW basteln. Live spiel ich gar nix nur Studio. Die 8S soll nur Drums liefern, der Rest kommt von den Synths. FM Drums bin ich Stand heute erstma' nich' so grosser Fan, evtl. kann da der Editor helfen.....
Microtiming sollte man schon erwarten dürfen. Das ist wie das Salz und Pfeffer um Grooves zu erzeugen. Vielleicht kommt da ein Update beim 8S ????
hmmmm....dann muss ich mir noch nen Mischpult kaufen, um die Einzelausgänge mit FX-Tretminen aufzupeppen. Ich vermute, dass auch die Ana.l.og Rüttm nicht die "teuren" Effekte mitliefert, jedoch Micro steps kann. Betreffend Overbridge meinst du die Einzelspuren via USB Audio als Waffe ?Dann gibts keinen Grund gegen die 8s, wenn die resampled wird und du daher kein Problem mit dem fehlenden Song Mode hast.
Ouh, bei den Effekten der TR8S bin ich etwas gespalten, ob die dir insgesamt fein genug sind. Die klingen absolut nutzbar, aber eben auch so, wie der für so ein gutes Instrument günstige Kurs für die 8S es suggeriert bzw. sind nicht sonderlich fein einstellbar. "Zurück in der DAW" kannst du jeden Kanal auch einzeln per USB abgreifen und mit VST-Effekten versehen, aber das willst du ja nicht.
Mikrotiming jenseits Einstellung des Rasters auf 32tel oder Triggersignal von Außen gibts wohl nicht, das böte wenn dann der Analog Rytm, der kann jeden Sound aus der 8S und besser inkl. flexiblerem Sampling und besseren Effekten (+ Overbridge).
Kostet aber auch entsprechend, aber der ist auch ohne ggf. nie kommendes Update m.E. sehr zukunftssicher.
 
 
		
				
			Hast du die Möglichkeit beide anzuspielen? Mach das mal. Die Elektron-Effekte sind absolut was wert, ich würd mir z.B. ohne zweiten Gedanken einen Elektron-Dark Reverb-Treter kaufen.hmmmm....dann muss ich mir noch nen Mischpult kaufen, um die Einzelausgänge mit FX-Tretminen aufzupeppen. Ich vermute, dass auch die Ana.l.og Rüttm nicht die "teuren" Effekte mitliefert, jedoch Micro steps kann. Betreffend Overbridge meinst du die Einzelspuren via USB Audio als Waffe ?
3 x so teuer wie 8S ist einfach etwas übertrieben.....

 
 
		
				
			Eben nicht, bei dem speziellen Mischer hast du für jeden Channel einen Insert (+ Aux). Das spart dir die DAW und USB-Lösungen für Drums und deren Effekte. Der ist aber alles Andere als sauber und eher ein Effektgerät als ein professionelles Audiowerkzeug, mit dem, und dessen hart aufgerissenen Gains, du sicher ne Menge Spaß hast, wenn du mit Blush Response umme Ecke kommstLeider nur über Kauf testbar.....Overbridge: genau das meinte ich mit USB Audio in Einzelspuren. Das würde den Mischer ver-überflüssigen, da ich die Tretminen als Hardware FX über das Audio Interface einbinden würde [...]
 Wenn du es als Solches nutzt, brauchst du nicht weniger als zwei Kabel zur Aussenwelt, das Ding ist dann mehr oder minder eine Ableton-Gruppe und als solche weiter zu bearbeiten
 Wenn du es als Solches nutzt, brauchst du nicht weniger als zwei Kabel zur Aussenwelt, das Ding ist dann mehr oder minder eine Ableton-Gruppe und als solche weiter zu bearbeiten  Das + 8s verspricht Spaß.
 Das + 8s verspricht Spaß.
nein.Moin zusammen,
hab seit kurzem auch eine TR8s und gestern ein paar 909 Samples from Mars reingeladen.
Kann man die Tuning-Range begrenzen? Im Gegensatz zu den installierten 909 Sounds kann ich die Kick so tief in den Keller tunen, dass auch der letzte Tote wieder rausgeschüttelt wird...
(Hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen - sollte die Antwort schon hier sein, bitte linken...)
 
 
		
				
			Das sind ja auch keine Samples. Bei denen verhält es sich logischerweise anders.Im Gegensatz zu den installierten 909 Sounds
 
 
		
				
			Liegt halt in der Natur der Sache. Bei einem Sample möchte ich doch eher einen großen Tuning Bereich haben. Auch für tonale Sachen und Effekte.Das ist ja Käse, dass das nur bei den ACB Sounds so ist.
Klar - gut klingts, aber das ist kein Jam, das ist ne Sound-Demo, von jemandem der sehr sehr genau weiß, was er da tut. Er geht ein Pattern durch und tweakt ein paar Sounds, aber den Infogehalt finde ich eher niedrig bis nicht vorhanden. Dass das Ding schräbbeln kann, versteht sich - habe mich von coolen Sound-Demos auch mal foppen lassen, als ich mir meine ersten Maschinen angeschafft habe.
Wenns dir um den Sound im Speziellen geht, bist du mit der Rytm besser bedient (Roland kann die ja auch, es lebe das Sample), damit kommst du leichter zum gewünschten Sound als mit den Zwei-Zeilen-Roland-Displays und Datawheel. In 20 Minuten wie in dem Video z.B. kriegst jemand, der nicht gerade auf Wissenslevel Blush Response ist, keinen Sound von Grundauf geschraubt, weil du allein 10 Minuten damit verbringen wirst, ein Kit zu erstellen und weitere 10, um dann in den Kits mit Datawheel vor- und zurückzuwählen etc.pp. um Fehler zu korrigieren.
Die Rytm nutzt Blush Response übrigens auch (mindestens live), oder hat zumindest für sehr lange Zeit.
Ja, das ist ist auch auf dem Plan. Aber es spielt ja alles zusammen. Wollte erstmal schauen was ich intern alles rausbekomme.Extern Resamplen. Kick mit FX oder Kick Loop aufnehmen und als Sample laden.
Klingt blöd. Ist aber so.
 
 
		
				
			 
 
 
		
		 
 
		
		 
 
		
		