Roland TR8S Sampling Drummachine

Michael Burman
Michael Burman
⌘⌘⌘⌘⌘
ähmmm... wie gut sind die onboard fx in beiden boxen ? butter brot oder a bisserl mehr ?
Hier würde es auf deine Ansprüche ankommen. Die Effekte in der MC-707 sind nicht schlecht, eher gut. Aber sicherlich gibt es da draußen Besseres. Interne Kompressoren sind evtl. eher technisch, digital ... Es gibt viele verschiedene Effekte in der Kiste, aber nicht viele Möglichkeiten Effekt-Ketten zu bilden, außer vorhandenen Effekt-Kombinationen, darunter auch z.B. eine 4er JD-800-Effekt-Kette, die neu dazu gekommen ist.
 
lenoxx
lenoxx
||||||||||
Hier würde es auf deine Ansprüche ankommen. Die Effekte in der MC-707 sind nicht schlecht, eher gut. Aber sicherlich gibt es da draußen Besseres. Interne Kompressoren sind evtl. eher technisch, digital ... Es gibt viele verschiedene Effekte in der Kiste, aber nicht viele Möglichkeiten Effekt-Ketten zu bilden, außer vorhandenen Effekt-Kombinationen, darunter auch z.B. eine 4er JD-800-Effekt-Kette, die neu dazu gekommen ist.
ok gut zu wissen! danke! eine zusammenarbeit mit der daw scheint unausweichlich. hab mir gerade nen video von der anal. rytm mk2 von blush response angekuckt und da klopft und zonggt es so ziemlich, aber 1.6k ist ne frechheit !!! dann lieber doch die tr-8s, als alternative.....digitakt schau ich mir auch noch kurz an.....
 
Sonamu
Sonamu
|||||||||||
Hier würde es auf deine Ansprüche ankommen. Die Effekte in der MC-707 sind nicht schlecht, eher gut. Aber sicherlich gibt es da draußen Besseres. Interne Kompressoren sind evtl. eher technisch, digital ... Es gibt viele verschiedene Effekte in der Kiste, aber nicht viele Möglichkeiten Effekt-Ketten zu bilden, außer vorhandenen Effekt-Kombinationen, darunter auch z.B. eine 4er JD-800-Effekt-Kette, die neu dazu gekommen ist.
Modulation wie Reverb/Delays sind ok.
Distortion, Comp, Transientdesigner
, etc sind besser.
Verketten ist nicht, da 1FX pro Instrument plus Master FX als Send.
 
Michael Burman
Michael Burman
⌘⌘⌘⌘⌘
Verketten ist nicht, da 1FX pro Instrument plus Master FX als Send.
Master FX sind nicht Send, sondern Inserts für die Summe. Send-Effekte gibt es noch dazu, vor Master-Effekten.
Ketten gibt's, wie gesagt, nur unter den Effekten, die bereits als Ketten ausgelegt sind.
Bei Drums gibt es extra Kompressoren als 6 Busse und dann noch ein Insert-Effekt für das Kit. EQ's und Filter gibt's sowieso.
Aber völlig frei verketten und routen ist nicht.
 
Michael Burman
Michael Burman
⌘⌘⌘⌘⌘
Außer vernünftiges Sampling ^^ 60 sekunden sind auch für einen minimalistischen ansatz halt recht wenig :D
Also muss ich schon wieder nur ein Extra Gerät dazu kaufen um lange samples abzuspielen.
60 Sekunden galt aber für den Looper, oder? Sonst kann die MC-707 auch längere Samples, aber insgesamt max. 64 MB oder so. :agent:
 
Sonamu
Sonamu
|||||||||||
Master FX sind nicht Send, sondern Inserts für die Summe. Send-Effekte gibt es noch dazu, vor Master-Effekten.
Ketten gibt's, wie gesagt, nur unter den Effekten, die bereits als Ketten ausgelegt sind.
Bei Drums gibt es extra Kompressoren als 6 Busse und dann noch ein Insert-Effekt für das Kit. EQ's und Filter gibt's sowieso.
Aber völlig frei verketten und routen ist nicht.
Hier geht es um die TR8S du babbler
 
lenoxx
lenoxx
||||||||||
Der ist doch anal und digit zugleich. :agent: analdigit Rytm.
ihr seits mir ja echt versaute klopfer :mrgreen:

der anal.oge rüttmö (swedish correctness) und der digikakt mit dem microtiming machen es mir echt schwer, mich für die tr8s zu entscheiden. die onboard fx von elektron sind auch nicht schlecht. aber der preis ist auch noch massgebend (leider, sonst würd ich alle wollen).....

dreiklangsdimensionen so taktvoll !! grüssts euch, hauts rein die tasten :schwachz:und danke für die comments !
 
Those Who Do Not
Those Who Do Not
Multidilettant

Klar - gut klingts, aber das ist kein Jam, das ist ne Sound-Demo, von jemandem der sehr sehr genau weiß, was er da tut. Er geht ein Pattern durch und tweakt ein paar Sounds, aber den Infogehalt finde ich eher niedrig bis nicht vorhanden. Dass das Ding schräbbeln kann, versteht sich - habe mich von coolen Sound-Demos auch mal foppen lassen, als ich mir meine ersten Maschinen angeschafft habe.

Wenns dir um den Sound im Speziellen geht, bist du mit der Rytm besser bedient (Roland kann die ja auch, es lebe das Sample), damit kommst du leichter zum gewünschten Sound als mit den Zwei-Zeilen-Roland-Displays und Datawheel. In 20 Minuten wie in dem Video z.B. kriegst jemand, der nicht gerade auf Wissenslevel Blush Response ist, keinen Sound von Grundauf geschraubt, weil du allein 10 Minuten damit verbringen wirst, ein Kit zu erstellen und weitere 10, um dann in den Kits mit Datawheel vor- und zurückzuwählen etc.pp. um Fehler zu korrigieren.

Die Rytm nutzt Blush Response übrigens auch (mindestens live), oder hat zumindest für sehr lange Zeit.
 
lenoxx
lenoxx
||||||||||
Da ich verschiedene Projekte in 3 verschiedenen Genres verfolge, sollte der Drummie breitgefächert sein.....

Ich denke, das erfüllen einige Drummies und Boxies bereits. Jede Maschine hat seine eigenen Stärken. Sehe nix anderes als ausprobieren und verkaufen/kaufen/behalten.

Der Analo.g Rüttmö ist einfach preislich etwas übertrieben m.M.n. aber reizt eben auch.

Blush Response Joey Video: Habs grad gefunden und ohne Absicht mal reingestellt, sollte ja zum Thread passen....

However, Danke für Input/s. ,)
 
Those Who Do Not
Those Who Do Not
Multidilettant
Da ich verschiedene Projekte in 3 verschiedenen Genres verfolge, sollte der Drummie breitgefächert sein.....

Ich denke, das erfüllen einige Drummies und Boxies bereits. Jede Maschine hat seine eigenen Stärken. Sehe nix anderes als ausprobieren und verkaufen/kaufen/behalten.
Jetzt wird es spannend - was müsste der denn können, um alle 3 Projekte - ist da ggf was nicht Elektronik-Fokussiertes bei - befeuern zu können, braucht der Pattern Chaining / Song Mode und soll als Begleiter vor sich hintackern während du was Anderes performst, soll der in Kontext mit einem Rechner als Brain verwendet werden? Die 8S hat kein Pattern Chaining, d.h. du musst manuell Patterns umschalten oder z.B. über Ableton den Sequencer sequencen, weil ganz wenige Hardware-Sequencer Program Changes ausspucken.

8s als Standalonegerät würd ich bedenkenlos ja zu sagen, kommt eben drauf an, im Zusammenspiel mit mehreren Instrumenten sind 6 und 8s Aufmerksamkeitsvampire, die mir schon manch einen Übergang versaut haben in einem reinen Dawless-Setup. Dafür bspw. Eher nicht, wenn das nicht das einzige Instrument sein soll, das du performst.

Beschreib mal genauer :)
 
lenoxx
lenoxx
||||||||||
Jetzt wird es spannend - was müsste der denn können, um alle 3 Projekte - ist da ggf was nicht Elektronik-Fokussiertes bei - befeuern zu können, braucht der Pattern Chaining / Song Mode und soll als Begleiter vor sich hintackern während du was Anderes performst, soll der in Kontext mit einem Rechner als Brain verwendet werden? Die 8S hat kein Pattern Chaining, d.h. du musst manuell Patterns umschalten oder z.B. über Ableton den Sequencer sequencen, weil ganz wenige Hardware-Sequencer Program Changes ausspucken.

8s als Standalonegerät würd ich bedenkenlos ja zu sagen, kommt eben drauf an, im Zusammenspiel mit mehreren Instrumenten sind 6 und 8s Aufmerksamkeitsvampire, die mir schon manch einen Übergang versaut haben in einem reinen Dawless-Setup. Dafür bspw. Eher nicht, wenn das nicht das einzige Instrument sein soll, das du performst.

Beschreib mal genauer :)
Ja genau, DAW ist Chef und 8S soll bloss Patterns exportieren. Sehr sehr wichtig sind die Effekte on board, Parameter Locks und Motion Seq. sonst könnt' ich ja gleich alles in der DAW basteln. Live spiel ich gar nix nur Studio. Die 8S soll nur Drums liefern, der Rest kommt von den Synths. FM Drums bin ich Stand heute erstma' nich' so grosser Fan, evtl. kann da der Editor helfen.....

Microtiming sollte man schon erwarten dürfen. Das ist wie das Salz und Pfeffer um Grooves zu erzeugen. Vielleicht kommt da ein Update beim 8S ????
 
Zuletzt bearbeitet:
Those Who Do Not
Those Who Do Not
Multidilettant
Ja genau, DAW ist Chef und 8S soll bloss Patterns exportieren. Sehr sehr wichtig sind die Effekte on board, sonst könnt' ich ja gleich alles in der DAW basteln. Live spiel ich gar nix nur Studio. Die 8S soll nur Drums liefern, der Rest kommt von den Synths. FM Drums bin ich Stand heute erstma' nich' so grosser Fan, evtl. kann da der Editor helfen.....

Microtiming sollte man schon erwarten dürfen. Das ist wie das Salz und Pfeffer um Grooves zu erzeugen. Vielleicht kommt da ein Update beim 8S ????
Dann gibts keinen Grund gegen die 8s, wenn die resampled wird und du daher kein Problem mit dem fehlenden Song Mode hast.

Ouh, bei den Effekten der TR8S bin ich etwas gespalten, ob die dir insgesamt fein genug sind. Die klingen absolut nutzbar, aber eben auch so, wie der für so ein gutes Instrument günstige Kurs für die 8S es suggeriert bzw. sind nicht sonderlich fein einstellbar. "Zurück in der DAW" kannst du jeden Kanal auch einzeln per USB abgreifen und mit VST-Effekten versehen, aber das willst du ja nicht.

Mikrotiming jenseits Einstellung des Rasters auf 32tel oder Triggersignal von Außen gibts wohl nicht, das böte wenn dann der Analog Rytm, der kann jeden Sound aus der 8S und besser inkl. flexiblerem Sampling und besseren Effekten (+ Overbridge).

Kostet aber auch entsprechend, aber der ist auch ohne ggf. nie kommendes Update m.E. sehr zukunftssicher.
 
lenoxx
lenoxx
||||||||||
Dann gibts keinen Grund gegen die 8s, wenn die resampled wird und du daher kein Problem mit dem fehlenden Song Mode hast.

Ouh, bei den Effekten der TR8S bin ich etwas gespalten, ob die dir insgesamt fein genug sind. Die klingen absolut nutzbar, aber eben auch so, wie der für so ein gutes Instrument günstige Kurs für die 8S es suggeriert bzw. sind nicht sonderlich fein einstellbar. "Zurück in der DAW" kannst du jeden Kanal auch einzeln per USB abgreifen und mit VST-Effekten versehen, aber das willst du ja nicht.

Mikrotiming jenseits Einstellung des Rasters auf 32tel oder Triggersignal von Außen gibts wohl nicht, das böte wenn dann der Analog Rytm, der kann jeden Sound aus der 8S und besser inkl. flexiblerem Sampling und besseren Effekten (+ Overbridge).

Kostet aber auch entsprechend, aber der ist auch ohne ggf. nie kommendes Update m.E. sehr zukunftssicher.
hmmmm....dann muss ich mir noch nen Mischpult kaufen, um die Einzelausgänge mit FX-Tretminen aufzupeppen. Ich vermute, dass auch die Ana.l.og Rüttm nicht die "teuren" Effekte mitliefert, jedoch Micro steps kann. Betreffend Overbridge meinst du die Einzelspuren via USB Audio als Waffe ?

3 x so teuer wie 8S ist einfach etwas übertrieben.....
 
Those Who Do Not
Those Who Do Not
Multidilettant
hmmmm....dann muss ich mir noch nen Mischpult kaufen, um die Einzelausgänge mit FX-Tretminen aufzupeppen. Ich vermute, dass auch die Ana.l.og Rüttm nicht die "teuren" Effekte mitliefert, jedoch Micro steps kann. Betreffend Overbridge meinst du die Einzelspuren via USB Audio als Waffe ?

3 x so teuer wie 8S ist einfach etwas übertrieben.....
Hast du die Möglichkeit beide anzuspielen? Mach das mal. Die Elektron-Effekte sind absolut was wert, ich würd mir z.B. ohne zweiten Gedanken einen Elektron-Dark Reverb-Treter kaufen.

Mit Overbridge meine ich, dass du sehr unkompliziert das Teil auch ohne Mischer über USB - eigentlich fast wie die TR8S - in den Rechner für Einzelspuren integrieren kannst wenn du es notwendig findest.

Kauftipp für Mischer, wenn der v.a. als Klangformer dienen soll und du keinerlei Ansprüche an irgendeine Connectivity an die moderne Welt hast, außer dass das Ding ins Interface reinkommt: Schieß dir günstig, Kostenfaktor 200 €, nen Mackie 1604 VLZ aus der Bucht. Jeder Channel hat nen Insert für Bodentreter o.Ä., Kanäle 1-8 lassen sich für witzige Resultate mit nem kurzen Patchkabel ineinander verschalten (der übertreibt selbstredend) und drei Stereo-Ausgänge, wenn du es brauchst. Ne brauchbare 909-Kick kriegst du aus der TR8S auf jeden Fall raus und mit Bodentretern / Inserts kannst du dich auf die guten / angemessenen Roland-Onboard-Effekte beschränken, die die TR8S bietet.
 
lenoxx
lenoxx
||||||||||
Leider nur über Kauf testbar.....Overbridge: genau das meinte ich mit USB Audio in Einzelspuren. Das würde den Mischer ver-überflüssigen, da ich die Tretminen als Hardware FX über das Audio Interface einbinden würde und so dann inserten....

Micro: Müsste dann in der DAW das micro stepping justieren.....beim 8S. Und das würde mir fast 1k an Ersparnis bringen. Und dass die 8S Butterbrot Drums wie 808, 909, etc.kann, wäre was Gutes für mein Deep House Projekt. Ein wenig Motion rein und schon ist etwas Konfitüre zum draufschmiern da ,)

Ganz ehrlich, hätte trotzdem schon beide sehr gerne im Setup ! Andererseits zuerst mal 1 Gerät überschaun und rumspielen ^^ GAS muss warten......vielleicht kommt ja noch was von Roland und Elektron ??

:schwachz:
 
Those Who Do Not
Those Who Do Not
Multidilettant
Leider nur über Kauf testbar.....Overbridge: genau das meinte ich mit USB Audio in Einzelspuren. Das würde den Mischer ver-überflüssigen, da ich die Tretminen als Hardware FX über das Audio Interface einbinden würde [...]
Eben nicht, bei dem speziellen Mischer hast du für jeden Channel einen Insert (+ Aux). Das spart dir die DAW und USB-Lösungen für Drums und deren Effekte. Der ist aber alles Andere als sauber und eher ein Effektgerät als ein professionelles Audiowerkzeug, mit dem, und dessen hart aufgerissenen Gains, du sicher ne Menge Spaß hast, wenn du mit Blush Response umme Ecke kommst :) Wenn du es als Solches nutzt, brauchst du nicht weniger als zwei Kabel zur Aussenwelt, das Ding ist dann mehr oder minder eine Ableton-Gruppe und als solche weiter zu bearbeiten :) Das + 8s verspricht Spaß.

Disclaimer: Die günstigen 1604 VLZ gibt's nur noch gebraucht, das wäre ein Schuss ins Blaue, ob dir das gefällt.

Was dann passiert, wenn du die TR8S mit längeren Loops und Sequenzen aus ner Octatrack layerst, ist ein anderes Universum... :)
 
lenoxx
lenoxx
||||||||||
dazu nen OT lujaaa ,)

wie gesagt, ich möchte eben doch daw-ish statt dawless arbeiten, da ich dort besser arrangieren kann. das gibt halt mehr arbeit, ist aber okay für mich.

die drum machine soll nur patterns rüberbeamen....die sollen natürlich gepimpt ankommen. :mrgreen:
 
Budel_303
Budel_303
||||||||||
Moin zusammen,

hab seit kurzem auch eine TR8s und gestern ein paar 909 Samples from Mars reingeladen.

Kann man die Tuning-Range begrenzen? Im Gegensatz zu den installierten 909 Sounds kann ich die Kick so tief in den Keller tunen, dass auch der letzte Tote wieder rausgeschüttelt wird...

(Hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen - sollte die Antwort schon hier sein, bitte linken...)
 
Sonamu
Sonamu
|||||||||||
Moin zusammen,

hab seit kurzem auch eine TR8s und gestern ein paar 909 Samples from Mars reingeladen.

Kann man die Tuning-Range begrenzen? Im Gegensatz zu den installierten 909 Sounds kann ich die Kick so tief in den Keller tunen, dass auch der letzte Tote wieder rausgeschüttelt wird...

(Hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen - sollte die Antwort schon hier sein, bitte linken...)
nein.

Du könntest das Sample aber vor dem Import nach oben transponieren.
 
Budel_303
Budel_303
||||||||||
Na prima..

Dann wecke ich ggf keine Toten mehr, dafür jaulen dann die Hunde, weil es nach oben natürlich auch genau so weit regelt und ich der Hundepfeife dann Konkurrenz mache...

Das ist ja Käse, dass das nur bei den ACB Sounds so ist.
 

Similar threads

Christoph1972
Antworten
13
Aufrufe
424
Christoph1972
Christoph1972
Christoph1972
Antworten
91
Aufrufe
5K
Christoph1972
Christoph1972
Christoph1972
Antworten
3
Aufrufe
139
betadecay
betadecay
Christoph1972
Antworten
3
Aufrufe
246
Christoph1972
Christoph1972
Christoph1972
Antworten
1
Aufrufe
208
Christoph1972
Christoph1972
 


Neueste Beiträge

News

Oben