A
Anonymous
Guest
Hab grad mal ein bißchen durch die Bedienungsanleitung gestöbert (da @work heute tote Hose ist):
Hier mal die Ein/Ausgänge vom Schippmann:
Mit diesen Anschlüssen ist dsa Ding schon ziemlich modular (semi-modular, da vorgepatch) und um es richtig auszureizen sollte man IMO auch ein Modularsystem besitzen und
die Ausgänge nach vorne legen.
Wenn man die Module einzeln auschlüsselt ist das Teil auch gar nicht mehr so teuer, wie es zuerst aussieht.
Das soll jetzt keine Werbung oder so sein, ich hab das Teil ja auch selber (noch?
) nicht.
Ich schreibe nur mal so ein paar Überlegungen auf, warum man 1500 Euro für nen Filter hinblättern sollte.
Eigentlich könnte das Teil damit auch zum HK zugelassen werden.
Was meint der HK-Rat?
Hier mal die Ein/Ausgänge vom Schippmann:
4: LFO OUT/TRIG S&H(Tip/Ring) 6,3 mm Stereo-Klinke – stellt bereit: LFO-Wellenformausgang /
S&H-Gate-Eingang
5: PEDAL 6,3 mm Stereo-Klinke – kann zum Anschluss eines (passiven) (Volumen)Pedals oder
als CV-Eingang (auch für aktive Pedale) genutzt werden
6: SYNC/SPEED(Tip/Ring) 6,3 mm Stereo-Klinke – LFO-Synchronisationseingang/CV-Eingang
für LFO-Frequenz
7: TRIG OUT/DYN OUT(Tip/Ring) 6,3 mm Stereo-Klinke – Audiotrigger/Dynamic-Modulationsspannung
8: TRIG 1/A(H)R 1(Tip/Ring) 6,3 mm Stereo-Klinke – Triggereingang für Hüllkurve AHR 1 / Steuereingang
zur Modusumschaltung des Hüllkurvengenerators (AHR / AR)
9: TRIG 2/A(H)R 2(Tip/Ring) 6,3 mm Stereo-Klinke – Triggereingang für Hüllkurve AHR 2 / Steuereingang
zur Modusumschaltung des Hüllkurvengenerators (AHR / AR)
10: ATTACK 1/HOLD 1(Tip/Ring) 6,3 mm Stereo-Klinke – CV-Eingang für die Attack-Zeit/ CV-Eingang
für die Hold-Zeit des AHR 1
11: ATTACK 2/HOLD 2(Tip/Ring) 6,3 mm Stereo-Klinke – CV-Eingang für die Attack-Zeit/ CV-Eingang
für die Hold-Zeit des AHR 2
12: AMT 1/Release 1(Tip/Ring) 6,3 mm Stereo-Klinke – CV-(Multiplikations)Eingang für die Hüllkurvenamplitude/
CV-Eingang für die Release-Zeit des AHR 1
13: AMT 2/Release 2(Tip/Ring) 6,3 mm Stereo-Klinke – CV-(Multiplikations)Eingang für die Hüllkurvenamplitude/
CV-Eingang für die Release-Zeit des AHR 2
14: FREQ 1/RESO 1(Tip/Ring) 6,3 mm Stereo-Klinke – CV-Eingang für die Eckfrequenz/CV-Eingang
für die Resonanz von VCF 1
15: FREQ 2/RESO 2(Tip/Ring) 6,3 mm Stereo-Klinke –CV-Eingang für die Eckfrequenz/CV-Eingang
für die Resonanz von VCF 2
16: VCF 2 OUT 6,3 mm Mono-Klinke – VCF 2 Audioausgang
17: VCF 2 IN 6,3 mm Mono-Klinke – VCF 2 Audioeingang
18: VCF 1 OUT 6,3 mm Mono-Klinke – VCF 1 Audioausgang
19: VCF 1 IN 6,3 mm Mono-Klinke – VCF 1 Audioeingang
20: ENV 1/ENV 2 OUT(Tip/Ring) 6,3 mm Stereo-Klinke – Ausgang Hüllkurve 1/Hüllkurve 2
21: COMP/DIST OUT(Tip/Ring) 6,3 mm Stereo-Klinke – Audioausgang Kompressor/Distortion
23: OUTPUT 6,3 mm Mono-Klinke – Audioausgang (VCA oder Bypass)
24: INPUT 6,3 mm Mono-Klinke – Audioeingang des Eingangsverstärkers zum Kompressor
Mit diesen Anschlüssen ist dsa Ding schon ziemlich modular (semi-modular, da vorgepatch) und um es richtig auszureizen sollte man IMO auch ein Modularsystem besitzen und
die Ausgänge nach vorne legen.
Wenn man die Module einzeln auschlüsselt ist das Teil auch gar nicht mehr so teuer, wie es zuerst aussieht.
Bei Benutzung der Rückwandbuchsen zerfällt das gesamte Konzept in einzelne Audio- und Modulationsmodule,
die völlig getrennt und unabhängig voneinander benutzt werden können.
Wenn z.B. beide Filter über ihre separaten Eingänge betrieben werden, bestimmt der [signalflow]-
Schalter nur noch, von welchem Modul -dem Kompressor, dem VCF1 oder dem VCF2- die Distortion
unit gespeist wird.
Das soll jetzt keine Werbung oder so sein, ich hab das Teil ja auch selber (noch?

Ich schreibe nur mal so ein paar Überlegungen auf, warum man 1500 Euro für nen Filter hinblättern sollte.
Eigentlich könnte das Teil damit auch zum HK zugelassen werden.
Was meint der HK-Rat?
