hallo,
obwohl meine frage zum vcf/vca (noch) nicht beantw
hallo,
obwohl meine frage zum vcf/vca (noch) nicht beantworttet wurde, komme ich gleich mit der nächsten frage :
 :
jetzt denke ich über die hüllkurven-generatoren nach...
wie sieht das mit den ausgängen aus?
env1-out einfach vorm schalter "env/vca sw." abgreifen?
env2 einfach vor dem 10ka oder danach? oder ganz woanders?
und die eingänge:
env1 ist einfach gate-in. richtig?
und env2 ist auch gate-in?
geht das auch zu trennen (jeder env ein gate-in)? oder ist das zu kompliziert?
wäre nett, wenn mir da jemand was zu sagen könnte (zur not auch: "vergiss es, das wird zu kompliziert") ...
vielen danke und grüsse c.chaos
p.s. falls jemand noch ne antwort auf meine vcf/vca-frage hat, freue ich mich - ich suche noch nach antworten
				
			obwohl meine frage zum vcf/vca (noch) nicht beantw
hallo,
obwohl meine frage zum vcf/vca (noch) nicht beantworttet wurde, komme ich gleich mit der nächsten frage
 :
 :jetzt denke ich über die hüllkurven-generatoren nach...
wie sieht das mit den ausgängen aus?
env1-out einfach vorm schalter "env/vca sw." abgreifen?
env2 einfach vor dem 10ka oder danach? oder ganz woanders?
und die eingänge:
env1 ist einfach gate-in. richtig?
und env2 ist auch gate-in?
geht das auch zu trennen (jeder env ein gate-in)? oder ist das zu kompliziert?
wäre nett, wenn mir da jemand was zu sagen könnte (zur not auch: "vergiss es, das wird zu kompliziert") ...
vielen danke und grüsse c.chaos
p.s. falls jemand noch ne antwort auf meine vcf/vca-frage hat, freue ich mich - ich suche noch nach antworten

 
 
		 
 
		 
  und ich hätte gern noch:
 und ich hätte gern noch: 
  
 
		 
 
		
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		