3
3zspb9wbisüfd
Guest
Für mich soweit der spannendste Liven
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Jo, hab eben mal nachgeschaut auf der Webseite zum TextureLab.Über MIDI? Echt?
hm…So ab ca. 5:30 exportiert sie ein Sample gaaaanz laaaangsaaaam auf ihren Rechner![]()
Schau dir vorher Arturia _fragments an...Bisher habe ich mich mit Hardwaresampling und Granular eher schwer getan - werde den (das?) TextureLab aber auch mal antesten. Irgendwie muss das doch mal klappen mit den Samples ... (für den GR-1 war ich bisher zu geizig).
oder auch Output PortalSchau dir vorher Arturia _fragments an...
Ich glaub eher dass da immer die selbe Hardware als Grundlage verwendet wird und die kann das ganz einfach nicht.Vielleicht hat man den Weg des Sample Imports bewusst verbaut, um die Leute zu zwingen, wirklich einfach zu sampeln.
Schau dir vorher Arturia _fragments an...
Ja ... aber das sind Plugins, und klar gibt es da viel.oder auch Output Portal
Wenn man einen guten Controller hat und es ordenlich mappt macht das doch keinen unterschied.Ja ... aber das sind Plugins, und klar gibt es da viel.Aber Klangschrauben an Software inspiriert mich nicht (bzw. macht keinen Spaß) - been there, done that.
Was ich mir noch als Möglichkeit vorstellen könnte, wäre, dass sie irgendwann mal vielleicht ein Bluetooth– oder Wifi–Modul zum Nachrüsten anbieten…Über MIDI? Echt?
Ich glaube eher, hier ging es schlicht um Kostenersparnis. Mit dem immer gleichen Gehäuse-Format kann man schon erheblich die Kosten für jedes Modell der Serie senken. Wenn man dann nur eine Komponente ändert, hat das Konsequenzen.Vielleicht hat man den Weg des Sample Imports bewusst verbaut, um die Leute zu zwingen, wirklich einfach zu sampeln.
Tatsächlich könntest du das simulieren, indem du mit Startpunkt und Sample-Länge einen definierten Bereich vorgibst. Auch wenn das nicht im klassischen Sinne Loop-Start und -Ende ist.aber da lassen sich scheinbar keine Loop Punkte einstellen. Dann bleibt der Wunsch nach einem schlichten und preisgünstigen aber dennoch benutzbaren Sampler unerfüllt.
Ich weiß nicht wie es bei Dir ist, aber ich tätige meine Anschaffungen nicht danach was eventuell, möglicherweise, vielleicht, irgendwann mal in weit entfernter Zukunft, in einer anderen Galaxis an Features da sein könnte...sondern was tatsächlich im Gerät steckt, und das ist mir hier dann doch zu wenig. Samples per SysEX übertragen...Was ich mir noch als Möglichkeit vorstellen könnte, wäre, dass sie irgendwann mal vielleicht ein Bluetooth– oder Wifi–Modul zum Nachrüsten anbieten…
So ein Modul kostet ja nur 5–10 Euro.
Mal schauen und hoffen…
efx_fragments solltest du aber wenigstens einmal ausprobieren, bevor du ein finales Urteil abgibst...ich glaube das dir das gefallen könnte.Ja ... aber das sind Plugins, und klar gibt es da viel.Aber Klangschrauben an Software inspiriert mich nicht (bzw. macht keinen Spaß) - been there, done that.
Ich mag solche Controller irgendwie nicht. Kann ich allerdings nicht wirklich faktisch begründen. Vermutlich, weil ich dann pro Plugin/Synth einen dedizierten Controller samt Overlay bräuchte - ich habe meine Interfaces gerne im optisch/motorischen Gedächtnis. Vor solchen Dingern gruselt es mir:Die Plugins sind Klanglich und mit einem guten Controller z.b Push2 oder Launch Control XL(mit Overlay) gemappt einfach überlegen !
Zumindest die Demos werde ich mir sicher mal ansehen - für Sampling nehme ich aktuell auch den TAL Sampler, weil ich aktuell keine ergonomische Hardware finde, aber das sind dann meistens "Samples pur", und Sounddesign mache ich da nicht mehr viel.efx_fragments solltest du aber wenigstens einmal ausprobieren, bevor du ein finales Urteil abgibst