changeling schrieb:
Plasmatron schrieb:
Danke, ihr habt mir auf jeden Fall die Entscheidung erleichtert den Spectralis abzugeben, er ist keine 2100 € für mich wert
Irgendwie hab ich das bei Dir schon erwartet, würde allerdings gerne wissen, was Deine Alternative ist. Meiner Meinung nach sind die Features vom Specki ziemlich unique und fehlerlos/perfekt ist kein Instrument, dass mir bekannt ist.
Hi,
also eine Alternative für mich ist zB der Nord Modular als Synthesizer , als Sampler einen der alten Racken - Emu Ultra - und als Sequenzer zb eine MPC2000 ect.., kommt vom Geld her zusammmen auf 1300€, dazu noch ein Mackie VLZ und ein paar Dynamics in Hardware auf dem Bus des Mixers, ein D-Two .. bin ich auf 1800 €

, für 350 € bekommt man einen Evolver, der hat auch ein paar Gimmicks und ist schneller zu bedienen, beim Modular lässt sich jedem Patch die speziell benötigten Parameter auf die Oberfläche legen , da gibts auch interne Stepseqenzer und Hüllkurven wo man sie braucht - WENN man sie braucht
Dem Emu würde ich noch ein billigen Midicontroller spendieren, die Mod Matrix imEmu macht nämlich etwas mehr Spaß und ich bin die arbeit damit gewohnt - noch ein Kaoss Pad dazu , feddig..
Vorweg , ich mache eher PsyTrance, lange Athmos ect. ,
Die Vorteile beim Speckie liegen auf den 4 Oszillatoren, und die Einbindung durch den Sequenzer in Verbindung mit der Steuerung der Filterbank und der Filter auf Pattern Basis. Zb die digitalen Filter finde ich total müllig, die säuseln ein wenig, ja klar blabla 12 db aber wer jetzt den Sound der digitalen Filter schönredet hockt auf seinen Ohren. DIe Hardware ansonsten ist OK, aber ein paar mehr Controller mit freier Zuweisung, ein besseres Routing usw.. sollten bei dem Preis drinnen sein..
Aber darin liegt für mich auch schon wieder der Nachteil zb gegenüber einem Nord Modular, außer Hüllkurven und Cutoff ist nichts schnell zu erreichen, das wird zwar durch die Möglichkeiten des Routings und den Zeitlichen Verzögerungen (Envs) kompensiert, aber für MICH PERSÖNLICH ist der Eingriff zu indirekt und bleibt unmusikalisch.
Ist alles Geschmackssache, für minimal Sets ist der Spectralis OK.. Aber wenn ich die Versprechungen und den IST Zustand mit dem SOLL Zustand und den Bugs vergleiche, dann bekomme ich das kotzen.. (was mich wundert daß das Gerät mit den meisten Bugs die gröten Verfechter hat.., .. Ja das ist halt so, damals in der DDR war das auch so, muss man hinnnehmen, man ich bekomme Plaq.. - ÖÄh ha, die Glide Funktion lässt sich anwählen , ist aber noch nicht geplant und hier der Parameter , der hat noch keine Funktion blabla - aber sei doch glücklich !! damit )
Ich hab schon einige richtig dicke Liveacts gehört, die mit einem Spectralis so nicht möglich wären.. Auch immer eine Frage dessen , was man machen will..
definitiv ist er für mich nicht optimal, das Geld nicht wert und von der Bedieunung im Live Betrieb zu unsicher, D-Part selectiert, exit gedrückt und auf dem A Synth gelandet usw..
Steppt und dreht ihr euch schön durch das System

auf das ihr die Parameter schnell erreicht
Ich muss mich Musikalisch an die Gegebnheiten des Gerätes anpassen, NÖLÖÖÖÖ
