Spotykach - semimodularer Looper im Desktop-Format

j[b++]

j[b++]

Blub


Ist vllt noch ein bisschen früh, das Gerät ist wohl noch in einem (frühen) Entwicklungsstadium.

Nichtsdestotrotz vllt für den ein oder anderen interessant.
 
Diese Drahtbrücken-Verbindungen finde ich persönlich katastrophal. Gut, bei dem Preis will man nicht zu sehr meckern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie funktioniert denn das, dass der Loop im ersten Video immer im "Sync" bleibt?
Er verändert die Start-Position und die Loop-Länge und alles folgt der Clock. Ist das dann so eine Art Quantisierung der Werte? Sonst müsste es ja sofort irgend einen Drift geben.

Hier in der ersten Demo von 2:30 bis 4:00
 
Ich schleiche schon seit mehreren Wochen um die Kiste herum. Bisher hat mich jedoch der Preis abgeschreckt. Inkl. Versand und Steuern laufen da doch knapp 900€ auf. Allerdings bin ich im Besitz des Audrey II Synth. Der ist schon ziemlich fett und sehr gut durchdacht. Die machen wirklich coole Sachen.
 
Klingt sehr interessant, aber die LED-Farbkodierung scheint es für Menschen mit Rot-Grün-Schwäche (10% der Männchen) sehr schlecht ablesbar zu machen, soweit ich das anhand der Videos beurteilen konnte.
 
Klingt sehr interessant, aber die LED-Farbkodierung scheint es für Menschen mit Rot-Grün-Schwäche (10% der Männchen) sehr schlecht ablesbar zu machen, soweit ich das anhand der Videos beurteilen konnte.
Ich fühle dich, Bruder (wie die jungen Leute heutzutage sagen), aber Farbcodierungen sind auch für die restlichen 90 % nur eingeschränkt sinnvoll (für mich persönlich ist es die lichtgewordene Beulenpest!), weil man für jedes einzelne Gerät eine andere Farbcodierung auswendig lernen muss.
Aber Hauptsache, alles blinkt und wabert regenbogenesk durch die Gegend, und man kann eine lesbare Beschriftung durch kryptische Symbole ersetzen - Mann Leute, FORM FOLLOWS FUNCTION!
Rant Ende.
Geht schon wieder, danke.

Schöne Grüße
Bert
 
Ich schleiche schon seit mehreren Wochen um die Kiste herum. Bisher hat mich jedoch der Preis abgeschreckt. Inkl. Versand und Steuern laufen da doch knapp 900€ auf. Allerdings bin ich im Besitz des Audrey II Synth. Der ist schon ziemlich fett und sehr gut durchdacht. Die machen wirklich coole Sachen.
Ich habe mir die Kiste gekauft. Es ist einer der ersten 20 Teile. Bekommen habe ich Spotykach im Juli.
Die Firmware war zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertig. Das heißt, nicht alle Funktionen, für die es Buchsen, Knöpfe und berührungsempfindlichen Tastflächen gibt, waren implementiert.
Jetzt ist der Stand bei Firmware 0.26 und es hat sich sehr viel getan. Soweit sind in der Zwischenzeit alle Funktionen gegeben und man kann ordentlich was machen.
Es ist wirklich ein sehr guter Looper, wie ich finde. Ich habe ihn gegen meinen QuBit Stardust getauscht und so Platz in meinem Eurorack gewonnen, außerdem zwei Looper parallel (ähnlich dem Lubadh). Für Frippertronics, Musique Concrete und solche Sachen ist das Teil stark. Auch für eine wohlklingende und kreative Bearbeitung von Fieldrecordings ist Spotykach Klasse.
Es ist halt eine eigenständige Kiste und trotzdem mit Eurorack-Anbindung. Das ist für mich sehr praktisch. Allerdings ist es halt auch ein Looper, von dem man keine Wunder erwarten darf.
Man muss sich schon länger mit Spotykach beschäftigen, um Sounds zu bekommen, die gefallen (mir gefallen). Was auch nicht ganz so gut ist, mein Gerät hat bei Aufnahmen aus dem Computer immer eine minimal ganz ganz leise Störung im Audiopfad. Ist kaum zu hören, aber ich höre es eben. Bei anderen Geräten, wie Eurorack oder Fieldrecorder oder auch Cwejman Synth gibt es dieses Geräusch nicht. Ich teile solche Probleme mit Roey und Vlad. Sie nehmen alle Infos auf und arbeiten an Änderungen und das sehr verbindlich. Ich warte jetzt noch auf eine Firmware, die das Audioprobleme bei Computeranbindung behebt. Alles andere funktioniert zu meiner vollen Zufriedenheit. So einen Looper hatte ich mir von Instruo gewünscht... Nun ist es halt Spotykach. Noch was zum Preis. Ich hatte halt eines der frühen Modelle und habe glaube ich für alles 700.- € bezahlt. Und ich wollte das Gerät haben, wegen der zwei Decks, um auch meinen Bandsalat hier zu Hause zu beenden. Das war ok, aber auch Schmerzgrenze irgendwie. 900.- € finde ich schon sehr viel.

Beste Grüße

Argument
 
Zuletzt bearbeitet:



Zurück
Oben