F
Flub
.
Hey,
Ich hab gerade mal gemessen wieviel Strom verschiedene Module von mir brauchen, ich weiß allerdings nicht was ich von dem Ergebnis halten soll. mein vierfach VCA (2xexp 2xlin) z.b. braucht im positiven ca 50 mA und im negativen nochmal 40mA. Der zweifach VC-LFO braucht allein im positiven zwischen minimal 50mA und 85 mA.
Um zu sehen, was normal ist, habe ich auf der Internetseite von Doepfer die Modulinfos angeschaut, dort steht nur eine Angabe zum Strombedarf, ist das die Summe beider Ströme? (muss man beim addieren irgendwelche Vorzeichen beachten?) DIe angegebenen Ströme sind immer so 20-30 mA, also viel weniger als bei meinen Modulen. Mh.. ich weiß jetzt noch nicht was ich davon halten soll.
Was könnt ihr zu dem Thema sagen?
Gruß,
Flo
Ich hab gerade mal gemessen wieviel Strom verschiedene Module von mir brauchen, ich weiß allerdings nicht was ich von dem Ergebnis halten soll. mein vierfach VCA (2xexp 2xlin) z.b. braucht im positiven ca 50 mA und im negativen nochmal 40mA. Der zweifach VC-LFO braucht allein im positiven zwischen minimal 50mA und 85 mA.
Um zu sehen, was normal ist, habe ich auf der Internetseite von Doepfer die Modulinfos angeschaut, dort steht nur eine Angabe zum Strombedarf, ist das die Summe beider Ströme? (muss man beim addieren irgendwelche Vorzeichen beachten?) DIe angegebenen Ströme sind immer so 20-30 mA, also viel weniger als bei meinen Modulen. Mh.. ich weiß jetzt noch nicht was ich davon halten soll.
Was könnt ihr zu dem Thema sagen?
Gruß,
Flo
). Die hängen mit einem kleinen Angswiderstand an +9V. Nun passiert folgendes: Wenn ich unsymmetrische Spannung aus meinem Labornetzteil rausziehe (+9V), dann zeigt es mir einen Stromverbrauch von 0.14A an - gut so. Wenn ich es allerdings für symmetrische Spannung nutze (+/-9V), so zeigt es mir .08A im positiven und .06A im negativen Zweig an.
weil die oft abbrennen bevor (im Fehlerfalle) was teureres dran glauben muss... außerdem kannst du dann den Stromverbrauch bequem messen. LFO so langsam stellen, das das Multimeter mitkommt und prüfen, wie groß der in den jeweiligen Signalhälften ist.