
Horbach
kann man so nicht stehen lassen
Hallo
Ich studiere schon seit langer Zeit herum, mal endl
Hallo
Ich studiere schon seit langer Zeit herum, mal endlich was von meinem Zeugs wegzugeben. Der Pegel im Geldspeicher geht nämlich langsam zurück
Aber eben, was man schwer bekommen hat, gibt man nur schwer wieder weg. Ein paar Geräte sind völlig indiskutabel, die bleiben. Entweder, weil sie schwer oder viel teurer wiederzubeschaffen wären, oder weil es Hauptarbeitsgeräte sind.
Bei vielem Kram steht die Entscheidung auf der Kippe. Sei es, weil man mal viel dafür gelatzt hat, und man nix mehr dafür kriegen wird ($$ ist ja der Grund der Trennung, nicht der Platz), oder weil man es ab & zu noch braucht... oder aus sentimentalen Gründen.
Ich will mal ein paar Beispiele nennen und Fragen dazu stellen, auf die ich Antworten erwarte, die mir etwas weiterhelfen könnten
1)SH-2
Was ist das Ding z.zt. wert? Man findet sie nicht so oft. Ein solides Teilchen mit schnellen Hüllkurven, Sond von weich bis hart und äusserst frickelig. Benute ich gerne mal, um zwischendurch mal schnell ein paar analoge Sounds zu machen, aber nicht allzu oft. War zudem mein allererster Synth. Ich denke, es würde noch ein schönes häufchen Taler abwerfen, aber ich werd's schnell bereuen...
2)Moog Prodigy
Auch wie oben, etwas kratziger und fieser als der Minimoog und geniale Syncsounds. Habe ich mit viel Liebe restauriert, aber dann kam der Mini und der Prodigy wurde weitgehend arbeitslos. Könnte auch einen schönen Sack Taler abgeben, aber eben....Sentimentalität, fehlende Sounds sprechen gegen den Verkauf.
3)TG33, DX7, D50(+PG1000)
Irgendwie verkauft sich dieses Zeugs in letzter Zeit sehr schlecht. DX7 bleiben in Auktionen trotz Preisen <100Euro links liegen. Ich hab vor ein paar Jahren noch das doppelte bezahlt. Ich brauch das Zeugs kaum, den DX7 hab ich mal gegen ein TX7 ausgetauscht. Allerdings hab ich die Geräte nie richtig "erforscht", es bleibt immer noch das Restrisiko, dass ich doch noch brauchbare Sounds finde.
Hab ich nicht mal verschiedentlich gelesen, dass es bald wieder einen LoFi-Digitalboom geben wird? Ich bekomme eher das Gegenteil mit, oder lehnt es sich, mit dem Verkauf etwas zu warten? Es sind auch die einzigen Geräte, für die ich keine potentiellen Interessenten hätte
4)Korg Polysex
Der Sound ist vergleichbar mit dem Trident, den ich viel benutze. Allerdings hat der Trident 2 Oszis, dafür hat der P6 ein paar schöne Effekte, Unisono (Phatt!) und einen Arpeggiator. Den Polysix brauche ich auch weniger. Was dürfte der wert sein?
Ungefähr das gleiche denke ich auch von Jx-3p und dem Juno 60. Irgendwie alles Geräte für eigene Analogsounds, die ich nicht zu häufig brauche, aber trotzdem vermissen würde.
PRO: Standardsounds, schnell erstellt würden fehlen....
CON: Gäbe doch noch ein bisschen £$Euro dafür.
5)MS2000
Die Preise der MS2k purzelten auch in den Keller, als der Microkorg herauskam. Die Maschine kann nichts richtig und ich arbeite eigentlich nur mit ihr, weil sie Miditauglich ist. Zum Programmieren eher zu kompliziert für mich, wesentliche Parameter lassen sich nur via Menü auswählen und es braucht sehr viel Gefühl, um einen brauchbaren Klang zu erstellen, deshalb benutze ich mit ihr ständig die selben Klänge.
PRO: Ich liebe es, mit midi zu recorden...Ich mag auch das design
CON: zu zeitaufwendig....
Was würdet ihr mir raten? Gedanken zu allen Punkten sind wilkommen
Ich studiere schon seit langer Zeit herum, mal endl
Hallo
Ich studiere schon seit langer Zeit herum, mal endlich was von meinem Zeugs wegzugeben. Der Pegel im Geldspeicher geht nämlich langsam zurück

Aber eben, was man schwer bekommen hat, gibt man nur schwer wieder weg. Ein paar Geräte sind völlig indiskutabel, die bleiben. Entweder, weil sie schwer oder viel teurer wiederzubeschaffen wären, oder weil es Hauptarbeitsgeräte sind.
Bei vielem Kram steht die Entscheidung auf der Kippe. Sei es, weil man mal viel dafür gelatzt hat, und man nix mehr dafür kriegen wird ($$ ist ja der Grund der Trennung, nicht der Platz), oder weil man es ab & zu noch braucht... oder aus sentimentalen Gründen.
Ich will mal ein paar Beispiele nennen und Fragen dazu stellen, auf die ich Antworten erwarte, die mir etwas weiterhelfen könnten

1)SH-2
Was ist das Ding z.zt. wert? Man findet sie nicht so oft. Ein solides Teilchen mit schnellen Hüllkurven, Sond von weich bis hart und äusserst frickelig. Benute ich gerne mal, um zwischendurch mal schnell ein paar analoge Sounds zu machen, aber nicht allzu oft. War zudem mein allererster Synth. Ich denke, es würde noch ein schönes häufchen Taler abwerfen, aber ich werd's schnell bereuen...
2)Moog Prodigy
Auch wie oben, etwas kratziger und fieser als der Minimoog und geniale Syncsounds. Habe ich mit viel Liebe restauriert, aber dann kam der Mini und der Prodigy wurde weitgehend arbeitslos. Könnte auch einen schönen Sack Taler abgeben, aber eben....Sentimentalität, fehlende Sounds sprechen gegen den Verkauf.
3)TG33, DX7, D50(+PG1000)
Irgendwie verkauft sich dieses Zeugs in letzter Zeit sehr schlecht. DX7 bleiben in Auktionen trotz Preisen <100Euro links liegen. Ich hab vor ein paar Jahren noch das doppelte bezahlt. Ich brauch das Zeugs kaum, den DX7 hab ich mal gegen ein TX7 ausgetauscht. Allerdings hab ich die Geräte nie richtig "erforscht", es bleibt immer noch das Restrisiko, dass ich doch noch brauchbare Sounds finde.
Hab ich nicht mal verschiedentlich gelesen, dass es bald wieder einen LoFi-Digitalboom geben wird? Ich bekomme eher das Gegenteil mit, oder lehnt es sich, mit dem Verkauf etwas zu warten? Es sind auch die einzigen Geräte, für die ich keine potentiellen Interessenten hätte

4)Korg Polysex
Der Sound ist vergleichbar mit dem Trident, den ich viel benutze. Allerdings hat der Trident 2 Oszis, dafür hat der P6 ein paar schöne Effekte, Unisono (Phatt!) und einen Arpeggiator. Den Polysix brauche ich auch weniger. Was dürfte der wert sein?
Ungefähr das gleiche denke ich auch von Jx-3p und dem Juno 60. Irgendwie alles Geräte für eigene Analogsounds, die ich nicht zu häufig brauche, aber trotzdem vermissen würde.
PRO: Standardsounds, schnell erstellt würden fehlen....
CON: Gäbe doch noch ein bisschen £$Euro dafür.
5)MS2000
Die Preise der MS2k purzelten auch in den Keller, als der Microkorg herauskam. Die Maschine kann nichts richtig und ich arbeite eigentlich nur mit ihr, weil sie Miditauglich ist. Zum Programmieren eher zu kompliziert für mich, wesentliche Parameter lassen sich nur via Menü auswählen und es braucht sehr viel Gefühl, um einen brauchbaren Klang zu erstellen, deshalb benutze ich mit ihr ständig die selben Klänge.
PRO: Ich liebe es, mit midi zu recorden...Ich mag auch das design

CON: zu zeitaufwendig....
Was würdet ihr mir raten? Gedanken zu allen Punkten sind wilkommen
