B
BrunoBenani
...
Moin,
ich würde gerne das jetzige Setup um einen polyphonen Synthesizer aufstocken.
Bis jetzt arbeite ich mit einer TR8S bzw dem Modularsystem für Drums und einem Sub 37 für Bässe. Dazu kommen dann ein KingKorg, ein Alpha Juno und das Modularsystem über einen KeystepPro gesteuert. Gerade habe ich mir auch noch die BehringerCat zugelegt und ein Dreadbox Hades DIY edition folgt für weiteren Spaß untenrum.
Musikalisch bewegt sich das alles so in Richtung Indie Dance, EBM, Dark Disco. Also bouncige Basslines, Hornige Bassakzente, verspielte Arps und Plucks und immer mal wieder wavige 80's Leads und Gitarren. Um gerade bei Pads und Leads aber auch für hornartige Bassounds breiter aufgestellt zu sein soll jetzt ein polyphoner Synth dazu kommen.
Zunächst war ich sehr angetan vom Alesis A6 Andromeda (weil ich einfach auf 80's sound stehe und nach allem was ich so höre die potenziale mit Andy quasi unendlich scheinen) allerdings gibt es da eben auch viele Stimmen, die sagen die Bedienung des Geräts lässt ordentlich zu wünschen übrig und obacht wenn es mal kaputt gehen sollte, weil Ersatzteile rar gesät sind.
Unter dem Aspekt habe ich mich dann weiter umgeschaut und folgende Exemplare in die nähere Auswahl einbezogen:
Arturia Polybrute (Die bearbeitbare Matrix und das Morphen scheint mir einige Möglichkeiten zu bieten, die über standardsounds hianusgehen, ich hatte bei sämtlichen Demos das Gefühl, man kriegt neben den "moderneren" abgefahrenen Sounds auch gute alte 80's vibes aus dem Ding raus)
Sequential Prophet 5: Geht sehr (wer hätte auch anderes erwartet) in die vintage Richtung gefällt mir Klanglich wirklich außerordentlich gut allerdings fehlt hier natürlich ein Arp
Sequential OB-6: Gefiel mir Soundtechnisch auch sehr gut und geht am ehesten in die Richtung des Andromeda für meine Ohren
Das sind auf jeden Fall die 3 Kandidaten, mir geht es vor Allem um Sound und funktionalität. Wenn ich im Workflow bin und mehr als 15 minuten an einem Gerät rumdoktor, um mit dem Sound in die nähe dessen zu kommen was ich im Kopf habe funktioniert meine Art Tracks zu produzieren nicht mehr. Wenn ich allerdings schnell in die nähe komme frickel ich mich auch gerne rein und geh ins detailierte finetuning.
Beste Grüße
Bene
ich würde gerne das jetzige Setup um einen polyphonen Synthesizer aufstocken.
Bis jetzt arbeite ich mit einer TR8S bzw dem Modularsystem für Drums und einem Sub 37 für Bässe. Dazu kommen dann ein KingKorg, ein Alpha Juno und das Modularsystem über einen KeystepPro gesteuert. Gerade habe ich mir auch noch die BehringerCat zugelegt und ein Dreadbox Hades DIY edition folgt für weiteren Spaß untenrum.
Musikalisch bewegt sich das alles so in Richtung Indie Dance, EBM, Dark Disco. Also bouncige Basslines, Hornige Bassakzente, verspielte Arps und Plucks und immer mal wieder wavige 80's Leads und Gitarren. Um gerade bei Pads und Leads aber auch für hornartige Bassounds breiter aufgestellt zu sein soll jetzt ein polyphoner Synth dazu kommen.
Zunächst war ich sehr angetan vom Alesis A6 Andromeda (weil ich einfach auf 80's sound stehe und nach allem was ich so höre die potenziale mit Andy quasi unendlich scheinen) allerdings gibt es da eben auch viele Stimmen, die sagen die Bedienung des Geräts lässt ordentlich zu wünschen übrig und obacht wenn es mal kaputt gehen sollte, weil Ersatzteile rar gesät sind.
Unter dem Aspekt habe ich mich dann weiter umgeschaut und folgende Exemplare in die nähere Auswahl einbezogen:
Arturia Polybrute (Die bearbeitbare Matrix und das Morphen scheint mir einige Möglichkeiten zu bieten, die über standardsounds hianusgehen, ich hatte bei sämtlichen Demos das Gefühl, man kriegt neben den "moderneren" abgefahrenen Sounds auch gute alte 80's vibes aus dem Ding raus)
Sequential Prophet 5: Geht sehr (wer hätte auch anderes erwartet) in die vintage Richtung gefällt mir Klanglich wirklich außerordentlich gut allerdings fehlt hier natürlich ein Arp
Sequential OB-6: Gefiel mir Soundtechnisch auch sehr gut und geht am ehesten in die Richtung des Andromeda für meine Ohren
Das sind auf jeden Fall die 3 Kandidaten, mir geht es vor Allem um Sound und funktionalität. Wenn ich im Workflow bin und mehr als 15 minuten an einem Gerät rumdoktor, um mit dem Sound in die nähe dessen zu kommen was ich im Kopf habe funktioniert meine Art Tracks zu produzieren nicht mehr. Wenn ich allerdings schnell in die nähe komme frickel ich mich auch gerne rein und geh ins detailierte finetuning.
Beste Grüße
Bene