Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Stephen, hast du das RPM-1 noch? Und besitzt vllt. auch den Schaltplan oder kennst jemand der jemanden kennt der den hat?Dynacord CLS-222 und Digitech RPM-1.
Das Neo Ventilator Pedal soll auch ganz ordentlich sein, kenne ich aber nicht näher.
Stephen
Stephen, hast du das RPM-1 noch? Und besitzt vllt. auch den Schaltplan oder kennst jemand der jemanden kennt der den hat?
Den RPM-1 habe ich noch, aber leider keinen Schaltplan. Mir ist auch noch nie einer untergekommen. Vom CLS-22(2) habe ich einen Schaltplan, aber damit hat es sich auch schon, tut mir leid.
Der RPM ist ziemlich blöde zu öffnen: Die Inbusschrauben an der Frontplatte müssen ebenfalls gelöst werden, saßen bei meinem Exemplar aber so fest verbacken, daß man leicht die Köpfe durchdreht. Ich habe zur Sicherheit immer die Frontplatte drum herum mit Panzerband abgeklebt, falls ich mal abrutschen sollte (oder eine Zange zur Hilfe nehmen muß).
Stephen
Leider nein, ich mag mich nur daran erinnern, dass echte Organisten den CLS-222 gut fanden, den DLS-223 aber schlecht geredet haben. Aber es gab auch Diskussionen über CLS-22 vs. CLS-222, man lese nur mal den (immerhin inzwischen entschärften) Text bei Wikipedia.hat jemand Erfahrung mit dem DLS-223?
Ich pack den Thread mal wieder aus: hat jemand Erfahrung mit dem DLS-223?
(das war der Nachfolger des CLS-222 - nicht mehr BBD basiert sondern in einem DSP)
Soll das "bestenfalls OK, aber nicht besonders toll" heißen, oder bedeutet das "sehr gut im Vergleich zum CLS-222" ?"maximal OK"
Mich hat bei den (mir bisher bekannten) Simulationen immer gestört, dass der Leslie Effekt vor allem ein "Erleben des Raumes" ist. Lass Dir die Augen verbinden und dich in einem Raum führen, in dem ein Instrument über ein echtes Leslie gespielt wird, und Du kannst innert einer Sekunde die Dimension und akustischen Eigenschaften des Raumes beschreiben. Wenn man das gleiche mit einem statischen Amp macht, dann braucht der Testkandidat wahrscheinlich eine Minute oder mehr bis er die Raumeigenschaften einigermaßen korrekt beschreibt.Ich bin bei digitalen Modulations-FX immer skeptisch. Vieles kommt einfach nicht an die Ergebnisse mit BBDs heran. Erst die moderneren Geräte scheinen das zu schaffen, aber auch nicht alle.
Stell Dir ein Leslie in der Wüste oder in einem schalltoten Raum vor. Das simulieren die Leslie Simulatoren. Ein Leslie mit Raum dazu ist mir nicht bekannt. Gibt es so etwas bei COSM? Ich bezog mich oben aber auch Modulations-FX allgemein.Die stellen keine Räumlichkeit her.
Eben.Stell Dir ein Leslie in der Wüste oder in einem schalltoten Raum vor. Das simulieren die Leslie Simulatoren.
Soll das "bestenfalls OK, aber nicht besonders toll" heißen, oder bedeutet das "sehr gut im Vergleich zum CLS-222" ?
ich dachte es wäre Louisiana ;o)klang mir selbst in den langsamsten Einstellungen immer noch zu sehr nach Baptistengottesdienst in der sonntäglichen Hitze Alabamas.
ich dachte es wäre Louisiana ;o)
die meisten menschen wüssten überhaupt nicht, dass lousiana überhaupt ein state ist.
louisiana ist realistisch betrachtet eher so eine art wiese mit sheriff.
und natürlich hat swissdoc recht, dass eine rotary speaker simulation nicht auch die speaker selbst oder gar den raumhall simulieren muss. wozu auch, wo man das doch später über lautsprecher abhört.
die speaker simulation lässt sich ja bei bedarf auch einfach dranpappen.