Soso viele auf einmalossi-lator schrieb:doepfer dark time
mfb urzwerg pro
snd sam-16
sequentix cirklon
manikin schrittmacher
akai mpc 1000, 2500, 5000
oder ...
das wird aber kompliziert ossi-lator schrieb:doepfer dark time
mfb urzwerg pro
snd sam-16
sequentix cirklon
manikin schrittmacher
akai mpc 1000, 2500, 5000
oder eurorack
intellijel metropolis
audio damage sequencer 1
citric acid schrieb:roland aira tb3 als sequenzer ;)
island schrieb:Da ich schon immer für's einfache warKorg SQ-1
Macht Laune das paar.
Fr@nk schrieb:Arturia BeatStep
Arturia BeatStep Pro
Fr@nk schrieb:Ich habe die ja nicht explizit empfohlen, sondern zu den anderen Optionen in die Diskussion geworfen.
Ich frage mich, wie man bei so einer Liste die BeatSteps übersehen/vergessen kann und die Teile bisher keiner erwähnt hat?
bohst85 schrieb:danke für die Empfehlung.
Jetzt kam direkt mal ein vielleicht interessante und wichtige Frage auf.
Auf der einen Seite gibt es die Empfehlung Aira TB-3 als Sequenzen zu nutzen
auf der anderen Seite der Beatstep. Beim Aira wird der Moog Miniatur ja über Midi angefahren, jedoch beim Beatstep wird mit CV gearbeitet. Wo liegen den die Vorteile und Nachteile beider Schnittstellen. Mir ist auch wichtig das ich den zukünftige Sequencer + Moog reibungslos (tight) mit anderen weiteren Maschinen zusammen nutzen kann (z.B. Roland Tr8 + Moog&Sequencer + Arturia Mircobrute)
Desweiteren kam die Frage auf: könnte ich auch den internen Sequencer der Novation Bassstation 2 nutzen um den Moog anzusteuern ?! Und was ist mit der neuen Electribe von Korg ?!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.