Das freut mich natürlich besonders und ich werde mich / Dich daran erinnern! :Dlilak schrieb:finanzieller bankrott und suchterkrankung federn wir hier alle problemlos weg.
Cyclotron schrieb:Den Basssound an sich bekommt man mit einer Pulsewave ganz gut hin, wenn man die Pulsbreite zusätzlich noch mit einer Prise der Filter - Envelope steuert und deren Einfluss ebenfalls "randomisiert". Gerade die PWM Modulation trägt schon viel zum Charakter bei. Hier mal ein kurzer Test:
Italo Disco? Noch falscher gehts wohl nicht, welcher Eumel hat denn das raufgeladen...Neonlove1980 schrieb:

Italo Disco? Noch falscher gehts wohl nicht, welcher Eumel hat denn das raufgeladen...
Jazz Guitar: "JAZZ GUIT1" in "NEWFI162.SYX", in "DX7_AllTheWeb/Big Mamma/100 through 360", hier.der berliner schrieb:Hammer hat ja für sein DX kram nur presets wohl benutzt.
Jetzt die tolle Frage![]()
Kennt die jemand mit Namen bzw vielleicht sogar auf welcher Bank die waren
Gibt es das denn noch neu?powmax schrieb:Alleine ein AMS RMX-16 kostet doch gut und gerne 2.000 EUR - gebraucht.
Na klar von UAD! :D ;)Gibt es das denn noch neu?![]()
fanwander schrieb:So hat das bei mir mit den Drogen auch angefangen...Shunt schrieb:Ich würde mir auch einfach mal so ein Teil aus den 80ern nach Hause holen.
Welche wurden ja schon genannt und ich sehe da auch überhaupt kein Risiko, da man
das Geld, wenn man nicht viel zu teuer kauft, auch wiederbekommt.
RetroSound schrieb:Du hast doch hier schon viele nützliche Tips bekommen......
Jeder hat mal klein angefangen und man lernt nie aus. Ideal ist es wenn man jemanden kennt der sich damit schon gut auskennt und dem man ab und zu über die Schultern schauen kann. Erzählen bringt nicht viel, man muss einfach selbst ran. Die ersten Ergebnisse werden vielleicht schrecklich klingen aber irgendwann wird es besser.

IcingWolf schrieb:Was RetroSound schreibt ist auch so ein Punkt.
Wenn Du die Möglichkeit hast, triff Dich mit jemandem um auch vielleicht nur mal zu gucken.
IcingWolf schrieb:Du wirst sehen, das juckt plötzlich derart in den Fingern..........
Doctor Jones schrieb:.... Soundeigenbau ist nervig, besonders beim 802, aber in den 80ern hat das auch keiner gemacht. Wichtiger ist, fertige DX7-Sounds ohne großen Hassle in das Ding reinzukriegen.
Doctor Jones schrieb:Sind die maximal 300 € dein momentanes Budget (sprich, kannst du später noch mehr zusammenkratzen), oder ist das dein Gesamtbudget überhaupt (sprich, das wird nie mehr werden)?
In der Hoffnung weiterhin eine Tätigkeit gegen Entlohnung ausüben zu können, die Kinder hoffentlich schnell zu Hause ausziehen und sich selbst versorgen, Sonne, Wind ohne zusätzliche Investitionen Strom und Wärme liefern - dann könnten es perspektivisch in den nächsten 10-15 Jahren vielleicht auch noch mal 300€ werden!
Versteht mich bitte nicht falsch, ich bin Euch für Eure Hinweise zum Equipment wirklich dankbar, aber den Bezug immer auf die 300€ zu setzen - ich komme mir hier echt vor, wie ein armer Schlucker.
Ja, 300€ sind momentan das Limit, welches ich mir gesetzt habe, um einen authentischen Tonerzeuger aus den 80er Jahren Richtung Italo Disco zu erwerben. Ja, ich persönlich finde auch, dass 300€ (egal was man dafür bekommt) viel Geld ist! Nein, ich muss nicht auf Teufel komm raus innerhalb von 2 Wochen ein komplettes Tonstudio ausrüsten. Mal abgesehen davon, dass selbst meinen M50 bis heute nicht wirklich beherrsche. Ich will auch keine Musik professionell produzieren, sondern einfach für mich ein wenig Spaß haben. Deshalb mag die Eingangsfrage zu weitreichend oder auch unglücklich formuliert gewesen sein. Das es keinen einzigen Synthi gibt, der alle Facetten abdeckt habe ich mittlerweile verstanden.
Vielleicht halte ich mich da auch vorerst weiter an Software.
Auf Basis all der Informationen aus dem Forum, einem sehr netten und angenehmen Besuch bei einem Forumsmitglied, habe ich mich dazu entschieden, mein Equipment erst mal "nur" mit einem Roland JV1080 oder JV2080 zu erweitern. Dann ist es zwar kein Original 80er und vielleicht auch 0% Italo, erscheint mir aber im Moment auf Basis meiner (technischen) Kenntnisse und Möglichkeiten die sinnvollste Alternative.
Ein D-50 hatte keinen Einfluß auf die frühen 80er. Die waren noch viel analoger und der D-50 kam erst 1987 auf dem Markt.
Wann wurde der SY77 eigentlich genau rausgebracht? Vor dem Mauerfall?
Ja. Wirklich. Vertrau mir. Das stimmt.Ach, tatsächlich?

Uiii... Wo kann ich das nachlesen? Mich interessiert sowas.1. Dezember 1989
Wo kann ich das nachlesen? Mich interessiert sowas.
Gutes Beispiel ist der SY77 von 1989, der wieder fast modern klingt. Wann wurde der SY77 eigentlich genau rausgebracht? Vor dem Mauerfall?
Ja das steht da in dem Kästchen. Leider nicht bei allen Synthies.Wiki Englisch
Ja das steht da in dem Kästchen. Leider nicht bei allen Synthies.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.