Trigger Matrix:
Routet:
eingehenden 8 Trigger (8Noten die von einer Korg Electribe kommen und zumindest im Video endlos so geloopt werden...)
zu:
ausgende 8 Trigger (8x4 Digitale Outputs die an den "PAD" eingängen der Synths hängen)
Z.B.
auf dem Midi-Sequencer, hast eine standart 4/4 BD spur, bam bam bam, dieses bam bam bam kann ich auf jeden beliebigen ausgang routen, oder wie vorgesehen nur auf den Matrix Punkt "0 0", Tom2 dann auf "1 1", TM3 auf "2 2" usw
warum 8x4.... anders gesagt warum hat ein SynthBoard 4x Digitale Signale anliegen... nun das sind 4DiOuts mit unterschiedlichen Widerstandswerten versehen, ich habe damit 4 fixe Velocity werte die am velocity sensitiven Eingang liegen...
Welche MidiNotenWerte auf welchen DiOut-Pin gesendet werden wird mit einem OFFSET Pot (der Rechte neben der Matrix der eigentlich ein Fader werden sollte...platzmangel) geändert--- mit dem Offset Pot kann ich alles auf Minimal oder auf Maximal drücken. dann gibts noch den Velocity Invert Button (der 1BTN der 2ten Reihe, von diesen 2x4er Button Block über der Matrix) - der macht das die DiOut-Pin Belegung invertiert werden - aus Accentuiert/Laut wird leise und aus Leise laut... den Analog Part kann man ja Werkseitig Velocity Mäßig abstimmen und zwar mit den Sens regler. Somit ist einiges möglich auch ohne teuren DAC.
Dann gibts noch den Over-Roll Button:
der routetet temporär solange ich die Tastze gedrückt halte, alle Eingänge auf alle Ausgänge... als wäre jede ZElle der MAtrix auf Durchfluss geschaltet.
zurück zur Matrix
die 8 Roten Leds Links oben signalisieren - es kommt eine Midinote rein.
die 8 Roten Leds Rechts oben signalisieren - es geht ein Trigger raus.
die 8 Taster Links und die 8 Taster Rechts, werden von beiden Reihen Taster gedrückt, wird die kreuzende (90°) LED der Matrix getoggelt, ich kann auch alle auf einmal drücken... na gut nicht ganz phsyisch nicht möglich...
links von der Matrix ist noch ein Drehpot, das ist der Random-Kill-Regler, der zufälligerweise ausgehende Triggersignale unterbindet, die wahrscheinlichkeit wird damit geregelt.
später soll die Matrix noch, Song-Parts schalten können, also Routings für song parts... und in diesen Song Part Mod soll die Linken Buttons den Song part routing schalten, und die Rechten sollen einen Individual-Spur roll für jeden Trigger ergeben, der Roll ist abspeicherbar, und setzt sich als Kombination der eingehänden Midinoten in der Matrix setzung zusammen.... eben nicht overroll sondern - intelligentes roll...
das ganze ist in C programmiert und läuft auf einen einen PIC18F452... also Oldshool und aber auch nicht da C