Fakten The Next Behringer Status (Achtung Regeln!)

Beitrag Nr. 2 wurde als (mich) weiterbringende hilfreiche Antwort markiert.

FixedFilter
FixedFilter
*****

REGELN: sachlich, keine Diskussion über Behringer als Firma, Patente, Anti-Youtuber/Magazin Kampagnen, Rechtliches, China - nur News, Daten und hilfreiches, Meinungen zu Formenpolitik im eigenen Thread in "Synthetisch" !!​


1. Erklärung für diese Liste / Gehäuseformen-Übersicht​

2. Monophone / polyphone Synthesizer

3. Eurorack-Module / Sequencer / Drums & Grooveboxen / Gitarreneffekte / Sonstiges



Wie ist diese Liste aufgebaut?


Hier eine Übersicht über alle kommunizierten laufenden und abgeschlossenen Entwicklungen von Behringer-Klangerzeugern. Es sind bewusst keine Mischpulte, FX und Midi-Controller aufgeführt. Alle hier aufgeführten Geräte wurden bei Facebook (dem Haupt-Kommunikationskanal von Behringer) offiziell angekündigt oder nachgefragt. Gerüchte oder wahrscheinliche Entwicklungen z.B. auf Basis von Markenregistrierungen wurden nicht aufgenommen. Deshalb fehlen bewusst Geräte wie der OSCar, Prodigy oder der Arp Quadra, über dem noch ein großes Fragezeichen schwebt. Es gibt keine "Geheiminformationen" von Behringer oder Music Tribe, die in diese Liste einfließen, alles ist auf Facebook nachlesbar.

Der Entwicklungsprozess eines Geräts durchläuft mehrere Stufen:

Grundidee|Entwurf --> Entwicklung --> Beta Tests --> Ready for Production --> Produktion --> Released / Versand an Händler --> Händler liefern an Endkunden aus

Dies ist eine vereinfachte Darstellung auf Basis von Beobachtungen. Nicht darin berücksichtigt sind z.B. die Bauteilbeschaffung, das Tooling für die Produktion und weitere Faktoren, die zu Verzögerungen führen können.

Behringer informiert häufig (nicht immer) bereits über die Grundidee und holt Feedback von den Kunden ein. Das Problem dabei ist, dass die nachgelagerten Stufen sehr lange (häufig mehrere Jahre) dauern können. Da nicht laufend über die Stände aller Geräte berichtet wird und Kunden nicht gewohnt sind, überhaupt etwas von Entwicklung zu hören und die Entwicklungszeit massiv unterschätzen, macht sich häufig Ungeduld bei den potentiellen Kunden breit. So kommt z.B. bei einer Meldung "Die Entwicklung ist abgeschlossen" gerne die Erwartung auf, dass die Geräte dann ja bald bei den Händlern verfügbar wären. Dass erst noch Beta Tests anstehen, die je nach Komplexität eines Geräts Monate und mehrere Revisionen dauern können, ist häufig gar nicht bekannt. Auch lassen die meisten Händler die Geräte auf dem Schiffsweg liefern, was von China nach Europa 2-3 Monate dauern kann. Dies wird ebenfalls gerne vergessen.

Die Übersichtliste ist wie folgt aufgebaut:

- Veröffentlichungsjahr: Name mit Verlinkung, wenn Thread zum Gerät im Forum vorhanden ist (Nachbau von/angelehnt an, Erscheinungsjahr des Originals) | Gehäuseform | ggf. Zusatzinformationen wie z.B. Links auf den Quell-Facebook-Artikel

____________________________________________________________________________

Gehäuseformen bei Behringer-Synthesizern:

Behringer verwendet eigene, standardisierte Gehäuseformen. Aktuell werden die folgenden Formen verwendet, die hier im Forum scherzhaft analog zu Schiffsklassen benannt wurden (sind keine offiziellen Bezeichnungen vom Hersteller). Das erste Gerät in dem Format bezeichnet die Klasse. Für Micro-, Mini- und Macro-Geräte ist die jeweilige Plattform der Klassenname.

- Micro-Klasse: Kleinstgerät mit Touch-Tastatur, USB Midi In, auf Basis der sog. Micro-Plattform
- Mini-Klasse: Kleinstgerät mit Touch-Tastatur, USB Midi In & Midi In Buchse, auf Basis der sog. Mini-Plattform
- Macro-Klasse: Kleines Gehäuse mit Touch-Tastatur, USB Midi In, Midi In & Out Buchse, Display, auf Basis der sog. Macro-Plattform
- Crave-Klasse: Desktop-Gehäuse ohne Tastatur -> monophone Geräte
- Model D-Klasse: Eurorack-Gehäuse 70 TE -> umfasst monophone und polyphone Geräte
- Neutron-Klasse: Eurorack-Gehäuse 80 TE -> umfasst monophone und polyphone Geräte
- Poly D-Klasse: 3 Oktaven-Gehäuse -> monophon/paraphon
- Deepmind-Klasse: 4 Oktaven-Gehäuse -> polyphon, 8 Stimmen (Deepmind: 12), kein polyphoner Aftertouch
- UB-Xa - Klasse: 5 Oktaven-Gehäuse -> polyphon, 16 Stimmen, MIDI Full CC (teilweise MPE), polyphoner Aftertouch

Daneben gibt es noch Sonderformen für die Synthesizer Deepmind 6 & VC-340, MS-1, Odyssey, TD-3, VCS3 und 2600, die nicht in die obigen Gehäuseklassen passen. Vom Deepmind 12 gibt es noch eine Desktop-Variante im Sondergehäuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Anfang der 2000er hatte Yamaha für die PSR-Keyboards auf ganz ähnlich aussehende Innenteile aus gepresster Pappe statt auf Styropor gesetzt. Das wurde ebenfalls unter den Flaggen Umweltschutz und Recycling vermarktet.

Bei der nächsten Aktualisierung der Produktserie war wieder Styropor drin. Warum? Weil die Pappdinger nichts ausgehalten haben und spätestens bei Retouren zerfleddert sind. Die waren nur für den einmaligen Transport halbwegs/leidlich stabil.

Ich bin gespannt, wie lange hier die Presspappe in der Lage ist, ihren Dienst ordentlich zu verrichten.
 
Die waren nur für den einmaligen Transport halbwegs/leidlich stabil.
sie müssen ja nicht nur stabil sein, sondern auch möglichst elastisch, damit das Produkt die zunehmende Sitte der Händler, Geräte ohne Umkarton und/oder zusätzlichem Polstermaterial zu versenden.

Spätestens bei etwas schwereren Keyboards traue ich diesen Eierbechern eher eine plastische als eine elastische Verformung zu ...
 
Zumindest der MonoPoly ist nicht in dieser typischen Behringer Verpackung gekommen. Da wäre Ich auch skeptisch ob das funktioniert. Das war ein stabilerer Karton und auch die "Sicherung" im inneren war nicht aus diesem Eierkarton-Material.

Alles extra in Plastiktüten zu packen nervt mich persönlich viel mehr. Herstellerunabhängig.
...dazu jeweils noch so n Tütchen Silica-Gel. Kann man damit noch was sinnvolles anstellen? ;-)
 
Mein ca. 15 Jahre altes Xenyx-Mischpult hatte auch die Eierkartons, sehr robust. Bei 2 Korg Pianos und 2 meiner Gitarren (neuerdings) kam mir beim Auspacken zerbrochenes, zerbröseltes Styropor entgegen. Die gefalteten Pappeinleger der großen E-Bässe dagegen war wieder robust.
 
Am 28.09.2023 auf Facebook:


Very exciting. We’re about to fire up the first CS MINI synth prototype. It’s modeled after the famous CS80 and carries the exact same analog voice. It includes polyphony, patch memory and much more
🙂



1695904664211.jpeg
 
Ohne Effekte klingt der CS80 auch gar nicht so magisch.

Das stimmt.

Und ohne die Ausdrucksmöglichkeiten über die Tastatur auch nicht.

Die Klangerzeugung als solche ist eher unspektakulär zu nennen; ich weiß also nicht, was man bei so einer runtergedampften Furzkiste erwarten soll.

Schade, daß sie nicht zum Schlachten taugt und man die Chips zur Rettung des Originals einsetzen kann.

Stephen
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben