Fakten The Next Behringer Status (Achtung Regeln!)

Beitrag Nr. 2 wurde als (mich) weiterbringende hilfreiche Antwort markiert.

FixedFilter
FixedFilter
*****

REGELN: sachlich, keine Diskussion über Behringer als Firma, Patente, Anti-Youtuber/Magazin Kampagnen, Rechtliches, China - nur News, Daten und hilfreiches, Meinungen zu Formenpolitik im eigenen Thread in "Synthetisch" !!​


1. Erklärung für diese Liste / Gehäuseformen-Übersicht​

2. Monophone / polyphone Synthesizer

3. Eurorack-Module / Sequencer / Drums & Grooveboxen / Gitarreneffekte / Sonstiges



Wie ist diese Liste aufgebaut?


Hier eine Übersicht über alle kommunizierten laufenden und abgeschlossenen Entwicklungen von Behringer-Klangerzeugern. Es sind bewusst keine Mischpulte, FX und Midi-Controller aufgeführt. Alle hier aufgeführten Geräte wurden bei Facebook (dem Haupt-Kommunikationskanal von Behringer) offiziell angekündigt oder nachgefragt. Gerüchte oder wahrscheinliche Entwicklungen z.B. auf Basis von Markenregistrierungen wurden nicht aufgenommen. Deshalb fehlen bewusst Geräte wie der OSCar, Prodigy oder der Arp Quadra, über dem noch ein großes Fragezeichen schwebt. Es gibt keine "Geheiminformationen" von Behringer oder Music Tribe, die in diese Liste einfließen, alles ist auf Facebook nachlesbar.

Der Entwicklungsprozess eines Geräts durchläuft mehrere Stufen:

Grundidee|Entwurf --> Entwicklung --> Beta Tests --> Ready for Production --> Produktion --> Released / Versand an Händler --> Händler liefern an Endkunden aus

Dies ist eine vereinfachte Darstellung auf Basis von Beobachtungen. Nicht darin berücksichtigt sind z.B. die Bauteilbeschaffung, das Tooling für die Produktion und weitere Faktoren, die zu Verzögerungen führen können.

Behringer informiert häufig (nicht immer) bereits über die Grundidee und holt Feedback von den Kunden ein. Das Problem dabei ist, dass die nachgelagerten Stufen sehr lange (häufig mehrere Jahre) dauern können. Da nicht laufend über die Stände aller Geräte berichtet wird und Kunden nicht gewohnt sind, überhaupt etwas von Entwicklung zu hören und die Entwicklungszeit massiv unterschätzen, macht sich häufig Ungeduld bei den potentiellen Kunden breit. So kommt z.B. bei einer Meldung "Die Entwicklung ist abgeschlossen" gerne die Erwartung auf, dass die Geräte dann ja bald bei den Händlern verfügbar wären. Dass erst noch Beta Tests anstehen, die je nach Komplexität eines Geräts Monate und mehrere Revisionen dauern können, ist häufig gar nicht bekannt. Auch lassen die meisten Händler die Geräte auf dem Schiffsweg liefern, was von China nach Europa 2-3 Monate dauern kann. Dies wird ebenfalls gerne vergessen.

Die Übersichtliste ist wie folgt aufgebaut:

- Veröffentlichungsjahr: Name mit Verlinkung, wenn Thread zum Gerät im Forum vorhanden ist (Nachbau von/angelehnt an, Erscheinungsjahr des Originals) | Gehäuseform | ggf. Zusatzinformationen wie z.B. Links auf den Quell-Facebook-Artikel

____________________________________________________________________________

Gehäuseformen bei Behringer-Synthesizern:

Behringer verwendet eigene, standardisierte Gehäuseformen. Aktuell werden die folgenden Formen verwendet, die hier im Forum scherzhaft analog zu Schiffsklassen benannt wurden (sind keine offiziellen Bezeichnungen vom Hersteller). Das erste Gerät in dem Format bezeichnet die Klasse. Für Micro-, Mini- und Macro-Geräte ist die jeweilige Plattform der Klassenname.

- Micro-Klasse: Kleinstgerät mit Touch-Tastatur, USB Midi In, auf Basis der sog. Micro-Plattform
- Mini-Klasse: Kleinstgerät mit Touch-Tastatur, USB Midi In & Midi In Buchse, auf Basis der sog. Mini-Plattform
- Macro-Klasse: Kleines Gehäuse mit Touch-Tastatur, USB Midi In, Midi In & Out Buchse, Display, auf Basis der sog. Macro-Plattform
- Crave-Klasse: Desktop-Gehäuse ohne Tastatur -> monophone Geräte
- Model D-Klasse: Eurorack-Gehäuse 70 TE -> umfasst monophone und polyphone Geräte
- Neutron-Klasse: Eurorack-Gehäuse 80 TE -> umfasst monophone und polyphone Geräte
- Poly D-Klasse: 3 Oktaven-Gehäuse -> monophon/paraphon
- Deepmind-Klasse: 4 Oktaven-Gehäuse -> polyphon, 8 Stimmen (Deepmind: 12), kein polyphoner Aftertouch
- UB-Xa - Klasse: 5 Oktaven-Gehäuse -> polyphon, 16 Stimmen, MIDI Full CC (teilweise MPE), polyphoner Aftertouch

Daneben gibt es noch Sonderformen für die Synthesizer Deepmind 6 & VC-340, MS-1, Odyssey, TD-3, VCS3 und 2600, die nicht in die obigen Gehäuseklassen passen. Vom Deepmind 12 gibt es noch eine Desktop-Variante im Sondergehäuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst bei Steinway, Bösendorfer und sonstigen Flügeln, die ja immerhin 5- bis 6-stellige Beträge kosten, ist der Anteil der 'Vorzeigeinstrumente' höher als der, die von echten Musikern zum Gelderwerb eingesetzt werden.

Man braucht also nicht die Nase zu rümpfen: Amateure sind in der Mehrzahl, und sie machen die Musik, die sie lieben.

Sich als verkanntes Genie wähnen und über Hobbyschrauber herziehen ist uncool...
 
Du meinst die meisten Leute kaufen sich einen Behringer Mini/Micro, um wenigstens mal einen winzigen Klon des damals und heute unerreichbaren Originals zu besitzen, aber wollen damit keine Musik "produzieren", sondern nur anschauen und ein bisschen an den Knöpfchen drehen?
Nein, ich dachte deine ITB Aussage bezieht sich auf den gerade zum Thema gewordenen UB-XA und der VS Mini wär nur ein Beispiel für typischen Stückzahlen, die kleinen Spielzeuge haben wahrscheinlich eine andere Zielgruppe.
Alle wollen ihn als erstes haben, und nach 2 Tagen, wenn genug damit rumgespielt wurde ist der Traum erfüllt und das Teil steht in der Vitrine? Und richtig glücklich ist man erst, wenn man die komplette Mini/Micro Collection hat? Das wäre ziemlich schlau vom Behringer, wenn das der Plan dahinter war die kleinen Dinger zu produzieren.
Ich sehe die Zielgruppe bei den Personen die sich auch so einen Roland S1 holen, das Ding scheint recht beliebt zu sein, wobei ich den VS Mini im Vergleich wahrscheinlich vorziehen würde, hat was von 'nem Poly 800.
Angesichts meines aktuellen Nutzerprofils sind das eher Gartenspielzeuge, aber ich hätte mich in meiner Zeit als Student wahrscheinlich über ein paar winzige Teile gefreut, als ich zwangsweise längere Zeit mit dem ÖPNV unterwegs war, als klangliche Alternative zu Lynx (farbiger Gameboy von ATARI) & Co. Meine Gartenspielzeuge sind mit SH-4d, Reface DX und Liven XFM ein klein wenig größer geraten und bis zum nächsten Sommer auch erstmal wieder im Rucksack verstaut.
 
Selbst bei Steinway, Bösendorfer und sonstigen Flügeln, die ja immerhin 5- bis 6-stellige Beträge kosten, ist der Anteil der 'Vorzeigeinstrumente' höher als der, die von echten Musikern zum Gelderwerb eingesetzt werden.
Neulich im Piemont habe ich eine coole professionelle Nutzung eines Yamaha Disklavier Baby Grand Piano gesehen. Es wurden damit Weine, die im Barique lagerten mit Klaviermusik von Bach bis Mozart beschallt. Ein Kunde hat damit sein eigenes Barique bezahlt.
 
sollte nicht... heute... also, ihr wisst schon... hat schon jemand was gehört?
In Malaysia ist schon 19:30 Uhr... da gehen doch gleich die Lichter aus... Müsste da nicht mal so langsam...?
Oder doch erst 20-11-2028? o.Oo.Oo.O
 
  • Haha
Reaktionen: oli

Ich nehme den üblichen Verdächtigen das Schreiben der üblichen "sachlichen Kritik" ab, damit sie es sich dieses Mal sparen können:

Dieser Synthesizer:

klingt nicht wie das Original

ist moralisch verwerflich

ist zu groß/klein/dick/dünn

hat zu viele Funktionen

ist häßlich ggü. dem Original

kommt zu spät

ist zu günstig (egal wie der Preis am Ende aussieht) und deshalb nix wert.



Die Betatester zum Schluss des Videos wurden zu den Aussagen gezwungen und haben neben der Kamera in den Lauf einer Schrotflinte geschaut.
 
Und ich hol mir hunderte Tüten Popcorn .. um die Zerreisskritiken zu lesen.Wird spannend.
Bin aber gespannt inwieeit die Midi Implemation reicht .., sprich Midi CC. werde mir das Handbuch nachher mal anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
16-stimmig. Das bringt wenigstens was.

Jetzt muß er nur noch zuverlässig funktionieren und das Betatesting *nicht* dem zahlenden Kunden überlassen bleiben.

Stephen
Sie hatten 20 Betatester, jeder mit Originalgerät. Ich denke nicht, dass sie es sich beim UB-Xa einfach gemacht haben. Im obigen Video sind auch alle Betatester aufgeführt. Da ist auch mindestens ein Kollege hier aus dem Forum dabei und auch Kebu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab kein Handbuch gefunden--- allerdings- "Umfassende MIDI-Implementierung (einschließlich NRPN/CC-Steuerung aller Parameter und bulk load/save)"....
Und wenn der nicht gaaanzzzz so 100% klingt ....wie ein OB-X ..sch... egal das Ding ist ein Hammer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie hatten 20 Betatester, jeder mit Originalgerät. Ich denke nicht, dass sie es sich beim UB-Xa einfach gemacht haben. Im obigen Video sind auch alle Betatester aufgeführt. Da ist auch mindestens ein Kollege hier aus dem Forum dabei und auch Kebu.

Das ist alles richtig, aber kennst Du den Begriff Betriebsblindheit?

Laß mich Dir ein Gleichnis erzählen, Dir und allen, die meinen, geradezu zwanghaft ejakulieren zu müssen wie die Affen mit der Elektrode im Kopf, wenn sie einen Beitrag von mir lesen:

Das letzte Buch von Herman van Veen wurde von einem Übersetzer ins Deutsche übertragen, der laut Bekunden der zuständigen Lektorin ein enger Freund des Autors ist und alle dessen Liedtexte übersetzt, und das schon seit Jahren.

Da steckten Fehler in der Übersetzung, die noch nicht einmal Anfängern passieren würden -- ganz einfach schlimme Schluder- und Stümpereien.

Professionelle Distanz ist also extrem hilfreich, wenn es darum geht, Fehler zu minimieren.

ist das nicht bei jedem Gerät (mehr oder weniger) so? 🤔

Das sollte so sein, gerade bei großen Konzernen und Herstellern. Bei amerikanischen Bastlerklitschen muß man da eher vorsichtig sein.

Behringer klingt mir nicht wie amerikanische Bastlerklitsche. Und doch habe ich mittlerweile den zweiten Aschawing reklamiert.

Stephen
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben