Fakten The Next Behringer - Status (sachlich)

Beitrag Nr. 2 wurde als (mich) weiterbringende hilfreiche Antwort markiert.

Moogulator
Moogulator
Admin
Hier werden neue Behringer Synths und Klangerzeuger gelistet und besprochen.

*vermeidet hier Kriege / Glaubenskram - wer's braucht, dort: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/behringer-hater-vs-kritiker-vs-pro-behringer.155546/. Wenn es eure Lieblingsfirma (o. Gegenteil) - bitte in normalem Rahmen über Neues aus dem Hause Behringer reden. Bekundungen über deren Politik, Land, Gebaren (etc.) sowie Grabenkriege bitte NICHT hier - sondern eigenen Thread aufmachen mit sprechendem Betreff.

Post #2: Aktuelle Behringer-Liste
von FixedFilter
:
https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/the-next-behringer-status-sachlich.156143/post-2370323 EIN POSTING UNTER DIESEM!


Vergangene Behringer-Planungen 2021:

2021 - 06 Brains - Mutable Modulkopie, vorgestellt + LmDrum - angelehnt an die "zweite" Linndrum Drumbox + Moog System Bundles und Intellijel Quad VCA unter eigenem Namen, technisch aber sehr ähnlich.

2021 -01 B zeigt Oberheim Ob-Xa Clone mit genau diesem Namen und Logo (!) https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/markenrecht-ot-und-streit-aus-behringer.156994/ , verschickt ihn zu 100 Stk als "Minivorserie"

2021-01 Kobol gezeigt

2020-11 2600 auslieferung

2020-11 Behremin – Behringers Theremin für $99 gezeigt. MonoPoly Preis genannt 699 und erste Auslieferung an erste Videoblogger, außerdem Swing – Keystep-Clone für 10€ weniger als das Vorbild inkl Aftertouch.

2020-11 Korg SQ10 Clone als Platine gezeigt, außerdem sehr interessantes Digitalpult Flow8 für sehr wenig Geld

2020-10 Oberheim Two Voice – Clone wird angekündigt in Form einer Platine – mit Modularsektion rechts – ähnlich Neutron. Das entspricht 2x SEM.

2020-10 EMS-Clone als Platinen-Rendering wird gezeigt

2020-09 Vorschlag von Boss-Pedalen im Eurorackformat (Behringer cloned diese schon länger)

2020-09 Pro-800 Clone des Sequential Prophet 600 aber mit 8 Stimmen im Desktop ist für Januar 2021 angekündigt und gezeigt worden. mehr dazu. Das Gerät entstand mit Hilfe von „GliGli“, der das alternative Firmware-OS für den klassischen P600 gebaut hat.

2020-08 Bunte RD6 (606) Varianten aufgetaucht. Drummachine wie TD3 in div. Farben zu haben, Shipping ARP2500 Module jetzt, 25.8. – Schiffe brauchen aber auch Zeit. Gespannt, wann das sein wird

2020-08 Wave2.2, Wave2.3 ist als BBG Wave jetzt offiziell angekündigt – Bisher gab es nur eine Platine. Er kommt- Natürlich in kompakterer Bauweise. Hermann Seib (Arakula im Forum) arbeitet mit! Bekanntes PPG-Superbrain/Nerd.

2020-07 Behringer zeigt Eurorack-Versionen des ARP 2500 als Module. Das Original sieht so aus: ARP 2500

2020-07 CEM3396 (Oberheim Matrix 1000 vs 6, Cheetah MS6 etc.) kommt und lt Behringer auch noch mehr Synth-auf-einem-Chip von SSM

2020 – 06 EMS-artige Matrix wird gezeigt für Synthi A / VCS3 Clone

2020 – 05 MonoPoly mit Klapppanel und MPC namens Jam gezeigt, ersterer Prototypstatus, letztere ist ein Rendering

2020-04/05 Solina mit Phaser wieder aufgetaucht als echter Prototyp, die String Machine kommt also wohl wirklich..

2020 – 03 Kostenlose DAW soll in 18 Monaten kommen, Features nicht bekannt.

2020 – 03 Solina-Idee und Video taucht auf / RD9 ebenso, auch ein Prophet 600 Clone. Platinen

2020 – 02 Roland CR-78 Clone BR-78 angekündigt und User gebeten um Vorschläge für Optik. Soll 150€ kosten.
Außerdem Devil Fish 303: TD3 wozu es einen offenen Brief vom Entwickler gibt. Die Sache wurde sehr heiß diskutiert mit dem Entwickler der Mod, Robin – nicht selten in der Reihe der Behringer-Geschichte. Entwurf heißt „Murdered Out„, warum auch immer. Kommt vermutlich nicht auf den Markt.

2020 – 01 – NAMM – Roland 100m Module, Moog Module und CS80 angeteasert und Video gezeigt – Moog System 15, 35 und 55 werden als Komplettsystem angeboten und beim System 100m sind alle Module jetzt die es im Original gibt, nur anders zusammengestellt wegen der Größe – beide sind ziemlich sinnvoll umgesetzt. Außerdem RD6 – ein TR606 Clone und Behringer 2600 jetzt offiziell und funktionsfertig!

Ab hier Absteigend sortiert, jahresweise 2019 – 2010

2019-01 Behringer Crave 149€-Semimodular Synth – ausgeliefert Prototyp – stark inspiriert vom Moog Mother 32 mit anderem Layout
2019-11 TB303 Clone TD-3 für 150€ da. in rot, blau, gelb, schwarz, silber16-step sequencer / 7 tracks jeder mit 250 user patterns, Arpeggiator wide patterns f. sound effects, Distortion Boss DS-1 Clone eingebaut, 16-voice Poly Chain

2019-04 Eurorack Case 104 – (104 HP Breit) – für 75€ bereits in den Shops
2019-04 Korg MS20 Clone der bereits in der Leak-Liste mit dabei war ist jetzt zu sehen – heißt jetzt K2 und ist eine offenbar exakte Kopie des Korg Originals in einem ähnlichen Look und Case wie Model D / Pro One. Schätze der Preis liegt auch hier bier 299€.250€ unter dem von Korg.

2019-04 EDP Wasp Warenzeichen auf Wasp registriert. Clone kommt also auch…?
2019-05 Solina String mit Smallstone Phaser als Desktop Rendering taucht auf mit Frage „sollen wir das machen“? Frage an die Community. Antwort: Nein.

2019-05 Gerüchte CS80 (Behringername: DS80) kursieren, Renderings in mehreren Versionen, Desktop gibt es schon: Deckards Dream, aber sowas interessiert Behringer in der Regel nicht, denn den MS20 gibt es auch noch in kleiner, und den SH101 ebenso, wenn auch digital – und sogar von den Original-Firmen. VERZÖGERT SICH

2019-05 ARP 2600 – Platine und Gehäuse gezeigt & bestätigt

2019-06 Matrix des EMS VCS3 / Konstruktionszeichnung bei Behringer

2019-07 Virus A/B-Clone/Inspiration, Prophet 5, Eurorack: Maths – Patente NICHT abgelaufen – Kommt nicht, einfach nur Bilder.

2019-07 Umnennung einiger Clones – mutmaßlich wegen zu starker Nähe zum Originalnamen wie etwa Rolands X0X Bezeichnung, so heißt seit 20.7. der MS101 nun MS1, TR-Drum-Machines: RD8 (808) und RD9 (909).

2019-8 – RD8 wird ausgeliefert mit neuem Namen. (TR808)

2019-8-2 Polypressure Tastatur für DS80 (CS80) & ggf. andere Synthesizer ggf. als Masterkeyboard – Grundlage für CS80 Clone.


2019-8-3 MOS LAB wurde angefragt f. Kooperation. Moog Clones? ARP2500 & Kobol/Polykobol? Quelle: MOS-LAB selbst.


2019-8-4 Behringer liefert K2 (MS20 Clone) aus

2019 – 23.Aug.zeigt Platine eines Moog Moduls o. Roland System 100m? Behringer Kartons mit K2 Aufschrift, so wie beim Odyssey… – „wir liefern“ – in 2 Wochen da. Versandhäuser prügeln sich, Behringer 10€ billiger – entscheidet für Verkauf – Harte Sache.


2019-8-5 Behringer gründet Research Center in Tokyo mit Korg Entwickler Hiroaki Nishijima (MS20, Component Modeling und damit Z1, MS2000 etc..) – nun auch digitalere Clones / besseren MS20 ..? Text: Analoge Synths, nicht Digital / Richtung Z1.

2019-10 Pro One, K2 und Crave ausgeliefert

2019-11 TB303 Clone TD-3 für 150€ inoffiziell gezeigt, noch Leak – aber ist eigentlich schon da. in rot, blau, gelb, schwarz, silber16-step sequencer / 7 tracks jeder mit 250 user patterns, Arpeggiator wide patterns f. sound effects, Distortion DS-1, 16-voice Poly Chain

2019-11B
Registrierte Markennamen Blue Marvin, Kobol, Polykobol, Polivoks, Synthex, Trident, Quadra, Sourse, Prodigy, Logan, Pro-16, Pro-800, Monopoly


2019-11C Wing, das große Digitalpult mit 40Ch, Motorfadern und FX sowie Recording-Möglichkeit ist da vom MIDAS-Team.

2019.-11D Wasp geleakt von Sweetwater – Desktop wie erwartet und zwar genau so zu sehen, dann wieder offline genommen.
(Korg) Monopoly registriert. Poly D öffentlich gemacht (paraphoner Minimoog – Clone aber im Stile des Monopoly mit 4 OSCs und einem Filter und Tastatur)


2019 – Moog Module Eurorack gezeigt: Preis/Auslieferung unklar.


2019- 12 – 20 Gebrauchtmarkt-Portal angekündigt
2019- 12 – 31 Octave Cat Clone im Desktopgehäuse vorgestellt, wie Model D etc – mit Funktionen des Cat SRM 2 .. 2 VCOs, 1 Filter, 2 Subosc, FM, Ringmodulator, Sync.


2018-01 – Behringer NeutronAusgeliefert: 2018-06
2018-01 – Behringer UB-Xa („Uliheim“) – Ausgeliefert: Prototyp-Status, VERZÖGERT SICH: vermutlich erst 2021, Polysynth dauern länger
2018-02 – Roland Jupiter 8 – Ausgeliefert: nein
2018-03 – Behringer Pro-One („Bro-One“) – Ausgeliefert: ausgeliefert
2018-03 – Behringer Poly D Keyboard – Anfang 2020 ausgeliefert
2018-04 – Behringer System 100M Module / 100m Module: Gezeigt auf NAMM2020 – kommt April 2020__

2017-02 – Behringer Volca – kommt nicht
2017-03 – Behringer Model D („Ulimoog / Boog“)Ausgeliefert: 2018-03
2017-03 – Oxford OSCar – Ausgeliefert: tba
2017-03 – ARP 2600 – Prototyp funktioniert: kommt: tba
2017-04 – Behringer Deepmind 6Ausgeliefert: 2017-06
2017-05 – Behringer VC-340 Vocoder – Ausgeliefert: 2019
2017-08 – Behringer MS-1 – bisher MS101 – ausgeliefert 2019
2017-10 – Behringer June-60 Juno Chorus – Ausgeliefert: 2018-11
2017-12 – EDP Wasp – Ausgeliefert:als Desktop Ende 2019
2017-12 – Behringer Cat („Bat“) – Ausgeliefert: Vorgestellt Ende 2019 (31.12.2019) – Ausgeliefert März ’20, 299€

2017-12 – Synthi VCS3 (VCX3) („Butney“) – Ausgeliefert: tba
2017-12 – Behringer K2 (Korg MS20 Clone, bisher K20) – Ausgeliefert: 23.August erst 329,dann 299€
2017-12 – Behringer Maelstorm Effects Processor – Ausgeliefert: tba
2017-12 – Behringer RD-999 – Ausgeliefert: tba
2017-12 – Behringer LMX („Ulidrum“) – Ausgeliefert: nein
2017-12 – Behringer OMX (DMX) – Ausgeliefert: nein
_

2016-07 – Behringer Deepmind Keyboard – Ausgeliefert: 2016-12
2016-08 – Behringer Deepmind 12D Desktop – Ausgeliefert: 2017-09
2016-10 – Behringer RD-808 Drummachine TR909 Clone- jetzt RD8 – Ausgeliefert:– auslieferung 2019
2016-12 – Behringer RD-909 Drummachine TR909 Clone – jetzt RD9 – Ausgeliefert: ausgeliefert
_

2014-11 – Analyse u.a. eines PPGs – Jupiter 8 – kommt vermutlich nicht.
2014-12 – Behringer Odyssey („Ulissey“) – Ausgeliefert: ca. 8.August 2019 – Unterschiede zum Korg Odyssey
_
2010-06 – Behringer Phat 106 (Vorläufer Deepmind) auf Basis Juno 60 auf Amazona vorgestellt – Wir haben damals eine Umfrage gemacht und es gab ein Minimalkonzept (Phat 106) und ein Maximalkonzept von mir namens Tyrell (gab es dann als Software die von U-HE aus meiner Vorlage gebaut wurde – es wurden nicht alle Elemente eingebaut zB Sättigung und Verzerrung, Sequencer etc aber es ist weitgehend die Basis)
Wegen der Menge der unausgelieferten Vorstellungen / Entwürfe und der Menge führe ich die Liste nicht aktuell nach, dafür gibt es diesen Thread…
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das gerade sehr spannend. Im moment ist ja sequential quasi der Goldstandard auf dem Mainstreammarkt was analoger polyklang im Vintagegewand angeht. Der deepmind hat mir nicht gefallen. Sowohl Bedientechnisch, als auch vom Klang. Auch wenn ich den nicht schlecht fand, aber die Oszillatoren waren seine Schwachstelle finde ich. Das ist eh die größere Kunst, ebi einem Poly, das die Oszillatoren richtig gut sind. Filter haben schon viele richtig gut gemacht, aber oszillatoren scheinen schwieriger zu sein, im Kontext eines analogen Polysynth. Selbst bei den sequentials fehlt dem 6er Trio noch etwas. Ich glaube die Hüllkurven haben auch etwas damit zu tun, vielleicht auch der VCA? Dennoch wurde der VintageSound noch nicht 100% entschlüsselt und bis jetzt waren es m.E. nur Nachbauten von Sequential/Oberheim, die das richtig hinbekommen haben ( Prophet 5 und OBx8) Andere Synth wie der River sind auch zu nennen, aber keine wirkliche Konkurrenz. Auch erwähnenswert ist der gmusic e7. Der kommt auch sehr nahe dran oder ein vermona perfourmer hat für mich auch richtig Vintagecharakter.
Das sind nicht nur Unterschiede in den Stimmen oder gegeneinander wabernde Oszillatoren. Da ist noch etwas nicht richtig verstanden worden. Der Prophet 5, Perfourmer und der OBX8 haben für mich den besten Grundklang und Vintagecharakter von allen derzeit erhältlichen Synth dieser Kategorie.

Wenn man genau diesen Sound will, ist die Auswahl nicht groß oder sehr teuer.


Deswegen ist das jetzt so spannend.


Behringer hat mit dem Deepmind gar nicht schlecht abgeliefert und bis jetzt schon zahlreiche synth released. Die einen besser, die anderen schlechter als klon oder Zeitmaschine. Der model-d ist für mich immer noch der beste Klon von behringer den ich kenne. Polysynth kamen nach dem Deepmind keine mehr. Das ist auch die größere Kunst.

Ich glaube die lassen sich Zeit und es geht nicht nur um den Mangel an Bauteilen. Die wollen das richtig machen und haben noch irgendwelche Zweifel oder Probleme. Das könnte ein großes Ding werden, dass weiß auch Uli. Alle warten auf den ersten bintage poly klon und sind gespannt wie er wohl klingen wird. Sowohl die Fans als auch die harschen Unholde.


Und jetzt stellen wir uns mal vor, der erste Polysynth nach langer Zeit von Behriner kommt bis zu einem preis von 1500 auf den Markt und kommt dem Original so nahe wie der Prophet 5 rev4 dem Original. Das wäre ein Gamechanger und dann sind da noch zahlreiche weiter polysynth auf dem Weg. :teufelsblitz::toetensen:

Das wäre schon sehr geil und würde den Markt auch etwas beleben und auflockern. Die Platzhirsche müssten dann etwas umdenken. Diese werden dadurch natürlich nicht irrelevant, aber es würde sie schon beeinflussen. Vielleicht werden die Preise etwas niedriger und es würde mehr in ein moderneres, innovativeres Synthdesign gehen. Ich glaube ja, das Dave Smith sich eher ein bisschen mehr ausgetobt hätte wollen. Wer weiß.
Nur ein paar Gedanken.

An diesem ersten Polyklon hängt einiges. Der Druck ist groß, und selbstverschuldet durch die zahlreichen Ankündigungen und Versprechungen. Die Käufer wissen nicht was sie da erwartet. OK oder überragend?

Der kommende Polysynth ist jedenfalls sehr wichtig für das Standing von Behringer auf dem Synthmarkt.

ich muss...

:roll::ladyterror:
 
Da es Dir wohl hauptsächlich um die polyphonen Synths geht: Der Deepmind ist Historie, der hatte eine sehr lange Vorgeschichte (da war auch Amazona involviert), es gab spezielle Entwickler bei Music Tribe, usw. An dem sollte man sich nicht unbedingt orientieren, wenn es um zukünftige Geräte geht. Behringer hat eine Entwicklungsplattform für polyphone Synthesizer aufgebaut und auf der werden sehr viele ihrer zukünftigen polyphonen Synths basieren. Das Ziel (zumindest vor Corona so angedacht) ist es, damit die Entwicklungszyklen zu verkürzen und idealerweise alle 6 Monate einen polyphonen Synthesizer herauszubringen. Wie gesagt, Corona, die Container- und Chipkrise und was sonst noch in der Welt so passiert ist haben da ein paar Sachen durcheinander gebracht, aber zumindest ist/war (keine Ahnung) das der Plan.

Zum Thema Preis gibt es nicht viele Aussagen, aber zwei sind in der Vergangenheit gemacht worden. 1. Sie sind der Meinung, den OB-X für $1200 nachbauen zu können. 2. Ihrer Meinung nach sollte kein polyphoner Synthesizer, und sei er noch so kompliziert, mehr als $1500 kosten.

Wenn diese Aussagen durch die Inflation und Kriegsauswirkungen nicht relativiert werden, dann könnte man davon ausgehen, dass der VS-80 (also der CS-80 Nachbau) bei maximal $1500 liegen wird. Wenn man dann noch die genanten $1200 für den OB-X mit einbezieht, dann dürfte man sich die zukünftige Preisrange der zukünftigen "großen" polyphonen Synthis von Behringer ausmalen können. Die großen alle mit 5 Oktaven, polyphonen Aftertouch, vollen CC, teilweise auch mit MPE. Vermutlich alle in der Range $1200-$1500. Wie gesagt, die Inflation könnte das natürlich torpedieren. Man wird sehen.

Es wird auch polyphone Synths geben, die nicht zu "den großen" gehören, also die "Deepmind-Klasse", die ins kleinere 4 Oktavengehäuse kommen, keinen polyphonen Aftertouch haben, dafür aber billiger sind. Das wird z.B. der Polyeight sein oder der Neptune-80. Oder die sogar ins Eurorackgehäuse kommen wie der Pro-800. Das hängt sicherlich davon ab, welche Verkaufschancen man den Geräten zuordnet, also was man vermutet was die Kunden am Ende bereit sind zu bezahlen.
 
... 1. Sie sind der Meinung, den OB-X für $1200 nachbauen zu können. ...
Gab es da tatsächlich mal eine Aussage von B, dass der UB-Xa nur 1.200$ kosten soll? Wenn der tatsächlich in dem Preisbereich verkauft wird und klanglich auf dem Level der System 100m und 2600er Klone spielt, wie soll man da widerstehen? Ich brauch doch eigentlich nix mehr ...
 
Gab es da tatsächlich mal eine Aussage von B, dass der UB-Xa nur 1.200$ kosten soll? Wenn der tatsächlich in dem Preisbereich verkauft wird und klanglich auf dem Level der System 100m und 2600er Klone spielt, wie soll man da widerstehen? Ich brauch doch eigentlich nix mehr ...
Bitte genau lesen: es war vom OB-X (also UB-X in der Behringer Benamung) die Rede, nicht vom UB-Xa. Das sind zwei verschiedene Geräte.

Siehe auch den UB-X Thread: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/behringer-ob-x.162294/
Da findet sich auch gleich im ersten Beitrag der Preis.

Zum UB-Xa wurde meines Wissens nach noch kein zukünftiger Verkaufspreis genannt. Er dürfte aber auch irgendwo in der genannten Range liegen. Außer natürlich, Behringer wirft alle bisherigen Preisaussagen über den Haufen, aber dazu kann ich nichts sagen und das wäre Spekulation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am 17.03.2023 auf Facebook (Link):

Friday fun. Our engineers love when they get a new prototype on their desk.
Today, we fired up the first version of our BMX prototype, an Hommage to the legendary Oberheim DMX.
Aside from the original sound samples, the BMX has also a built-in sampler, analog filters and much more. This is one cool sampling drum machine.

What do you think?


1679072231933.png


1679072257273.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute auf Facebook (die Bilder mache ich später kleiner):

Friday fun. Our engineers love when they get a new prototype on their desk.
Today, we fired up the first version of our BMX prototype, an Hommage to the legendary Oberheim DMX.
Aside from the original sound samples, the BMX has also a built-in sampler, analog filters and much more. This is one cool sampling drum machine.

What do you think?


Anhang anzeigen 170400


Anhang anzeigen 170401
Ganze Ankündigungshut find ich Banane, aber das hier cool. Sogar Sinn für Humor im Gerätenamen. Filter im Plural wohl eher nicht pro Instrument, sondern der hi/low pass auf der Summe? (nebst wave Designer von den großen RDs). GUI wirkt gut und die triggerpads funzen in anderen Geräten gut,
 
Ich würde ja gerne ein größeres Display sehen. Platz scheint doch noch vorhanden zu sein. Ansonsten: schönes und sehr interessantes Ding. Freue mich schon auf die Tests!
Hätte aber dennoch gerne erst den CR-78 Nachbau. Aber am meisten lechze ich nach dem noch unangekündigten Minipops-Nachbau, weil ich den Sound sofort gebrauchen kann. Mich würde mal höllisch interessieren, ob es sich um eine Minipops 7 oder ein aus verschiedenen Versionen bestehendes Teil handeln wird. Und natürlich, ob und was man dem Ding vielleicht noch zusätzlich beigeben könnte.
 
Ein MIDI-Trio, Stereo Outs auf Wunsch und Single Outs mit 6,3er Jacks :')

Gibt es denn relevante Unterschiede zur LmDrum oder sind das identische Kisten mit etwas anderer Oberfläche?
 
Am 22.03.2023 auf Facebook (Link):

Please welcome our new family members.


336560187_233612979035484_8429901131264688634_n.jpg



337524480_746775007120432_5740721504824506782_n.jpg



336482574_6138660359524583_8495530035708056353_n.jpg



337282572_3434497563486256_3067669142894370417_n.jpg



336060553_1295786267641430_7919080263828686362_n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den 104 bin ich gespannt. Das Original hatte ich mal bei @ElectricR antesten können und erinnere mich, dass ich dachte, das ist das beste Analogdelay, dass ich je gehört hab.
 
Als Innenarchitekt a.D. muss ich leider die Holzwangen ansprechen: ich würde hier gerne den Ratschlag erteilen, bei einem schwarzen Korpus kein dunkel gebeiztes Holz für die Seitenwangen zu verwenden; der Kirschfarbton bei den Wangen des Delays ist da deutlich angenehmer im farblichen Zusammenspiel/Kontrast.
Aber gut, es sind Prototypen... vielleicht sollten wir die Entwicklung mal abwarten 🙂...
Ansonsten fange ich schon mal an, Geld zurückzulegen... 😉
 
Als Innenarchitekt a.D. muss ich leider die Holzwangen ansprechen: ich würde hier gerne den Ratschlag erteilen, bei einem schwarzen Korpus kein dunkel gebeiztes Holz für die Seitenwangen zu verwenden; der Kirschfarbton bei den Wangen des Delays ist da deutlich angenehmer im farblichen Zusammenspiel/Kontrast.
Aber gut, es sind Prototypen... vielleicht sollten wir die Entwicklung mal abwarten 🙂...
Ansonsten fange ich schon mal an, Geld zurückzulegen... 😉
Sehe ich auch so mit dem Kontrast. Ich schreibe es mal bei Facebook rein. Was sie daraus machen, wird man sehen.
 
Frage mal hier in die Runde: in dem BMX-Thread wurde von Einzelnen beklagt, dass es Threads zu Behringer-Geräten gibt, die noch in Entwicklung sind und man würde lieber ausschließlich Threads zu Geräten haben, die auch wirklich kaufbar sind.

Bei anderen Herstellern werden ja auch Gerüchte diskutiert und bei Diskussionen z.B. zum Korg 2600 wurde auch nicht erst gewartet, bis das Teil käuflich zu erwerben war. Trotzdem wollte ich nachfragen, wie das hier gesehen wird. Ich habe einige von den Threads angelegt, nachdem die Entwicklung von seitens Behringer bestätigt wurde. Dann wird das zwar noch bis zum finalen Produkt dauern, aber bisher haben sie jedes Gerät gebaut, was offiziell angekündigt wurde. Zumal man natürlich Updates zu den Geräten zielgerichteter reinschreiben kann, wenn bereits ein passender Thread von Anfang an besteht. Da ich solche Threads auch sofort in der Behringer-Übersichtsliste eintrage, kann die dort jeder finden, falls es mal ein Update gibt, was ich übersehe (kann mir ja passieren) und selber in den passenden Thread einpflegen.

Soll ich weiter solche Threads anlegen, wenn die Entwicklung bestätigt ist oder lieber lassen? Mir ist das eigentlich egal. Ich finde es so besser strukturiert, für manche Forumsteilnehmer scheint das aber Stress zu bedeuten, wenn es Threads zu Geräten gibt, die sie nicht sofort in einen Warenkorb legen können. Wie sieht das hier die Runde?
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads

Moogulator
Antworten
7K
Aufrufe
541K
Moogulator
Moogulator


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben