Fakten The Next Behringer - Status (sachlich)

Beitrag Nr. 2 wurde als (mich) weiterbringende hilfreiche Antwort markiert.

Moogulator
Moogulator
Admin
Hier werden neue Behringer Synths und Klangerzeuger gelistet und besprochen.

*vermeidet hier Kriege / Glaubenskram - wer's braucht, dort: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/behringer-hater-vs-kritiker-vs-pro-behringer.155546/. Wenn es eure Lieblingsfirma (o. Gegenteil) - bitte in normalem Rahmen über Neues aus dem Hause Behringer reden. Bekundungen über deren Politik, Land, Gebaren (etc.) sowie Grabenkriege bitte NICHT hier - sondern eigenen Thread aufmachen mit sprechendem Betreff.

Post #2: Aktuelle Behringer-Liste
von FixedFilter
:
https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/the-next-behringer-status-sachlich.156143/post-2370323 EIN POSTING UNTER DIESEM!


Vergangene Behringer-Planungen 2021:

2021 - 06 Brains - Mutable Modulkopie, vorgestellt + LmDrum - angelehnt an die "zweite" Linndrum Drumbox + Moog System Bundles und Intellijel Quad VCA unter eigenem Namen, technisch aber sehr ähnlich.

2021 -01 B zeigt Oberheim Ob-Xa Clone mit genau diesem Namen und Logo (!) https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/markenrecht-ot-und-streit-aus-behringer.156994/ , verschickt ihn zu 100 Stk als "Minivorserie"

2021-01 Kobol gezeigt

2020-11 2600 auslieferung

2020-11 Behremin – Behringers Theremin für $99 gezeigt. MonoPoly Preis genannt 699 und erste Auslieferung an erste Videoblogger, außerdem Swing – Keystep-Clone für 10€ weniger als das Vorbild inkl Aftertouch.

2020-11 Korg SQ10 Clone als Platine gezeigt, außerdem sehr interessantes Digitalpult Flow8 für sehr wenig Geld

2020-10 Oberheim Two Voice – Clone wird angekündigt in Form einer Platine – mit Modularsektion rechts – ähnlich Neutron. Das entspricht 2x SEM.

2020-10 EMS-Clone als Platinen-Rendering wird gezeigt

2020-09 Vorschlag von Boss-Pedalen im Eurorackformat (Behringer cloned diese schon länger)

2020-09 Pro-800 Clone des Sequential Prophet 600 aber mit 8 Stimmen im Desktop ist für Januar 2021 angekündigt und gezeigt worden. mehr dazu. Das Gerät entstand mit Hilfe von „GliGli“, der das alternative Firmware-OS für den klassischen P600 gebaut hat.

2020-08 Bunte RD6 (606) Varianten aufgetaucht. Drummachine wie TD3 in div. Farben zu haben, Shipping ARP2500 Module jetzt, 25.8. – Schiffe brauchen aber auch Zeit. Gespannt, wann das sein wird

2020-08 Wave2.2, Wave2.3 ist als BBG Wave jetzt offiziell angekündigt – Bisher gab es nur eine Platine. Er kommt- Natürlich in kompakterer Bauweise. Hermann Seib (Arakula im Forum) arbeitet mit! Bekanntes PPG-Superbrain/Nerd.

2020-07 Behringer zeigt Eurorack-Versionen des ARP 2500 als Module. Das Original sieht so aus: ARP 2500

2020-07 CEM3396 (Oberheim Matrix 1000 vs 6, Cheetah MS6 etc.) kommt und lt Behringer auch noch mehr Synth-auf-einem-Chip von SSM

2020 – 06 EMS-artige Matrix wird gezeigt für Synthi A / VCS3 Clone

2020 – 05 MonoPoly mit Klapppanel und MPC namens Jam gezeigt, ersterer Prototypstatus, letztere ist ein Rendering

2020-04/05 Solina mit Phaser wieder aufgetaucht als echter Prototyp, die String Machine kommt also wohl wirklich..

2020 – 03 Kostenlose DAW soll in 18 Monaten kommen, Features nicht bekannt.

2020 – 03 Solina-Idee und Video taucht auf / RD9 ebenso, auch ein Prophet 600 Clone. Platinen

2020 – 02 Roland CR-78 Clone BR-78 angekündigt und User gebeten um Vorschläge für Optik. Soll 150€ kosten.
Außerdem Devil Fish 303: TD3 wozu es einen offenen Brief vom Entwickler gibt. Die Sache wurde sehr heiß diskutiert mit dem Entwickler der Mod, Robin – nicht selten in der Reihe der Behringer-Geschichte. Entwurf heißt „Murdered Out„, warum auch immer. Kommt vermutlich nicht auf den Markt.

2020 – 01 – NAMM – Roland 100m Module, Moog Module und CS80 angeteasert und Video gezeigt – Moog System 15, 35 und 55 werden als Komplettsystem angeboten und beim System 100m sind alle Module jetzt die es im Original gibt, nur anders zusammengestellt wegen der Größe – beide sind ziemlich sinnvoll umgesetzt. Außerdem RD6 – ein TR606 Clone und Behringer 2600 jetzt offiziell und funktionsfertig!

Ab hier Absteigend sortiert, jahresweise 2019 – 2010

2019-01 Behringer Crave 149€-Semimodular Synth – ausgeliefert Prototyp – stark inspiriert vom Moog Mother 32 mit anderem Layout
2019-11 TB303 Clone TD-3 für 150€ da. in rot, blau, gelb, schwarz, silber16-step sequencer / 7 tracks jeder mit 250 user patterns, Arpeggiator wide patterns f. sound effects, Distortion Boss DS-1 Clone eingebaut, 16-voice Poly Chain

2019-04 Eurorack Case 104 – (104 HP Breit) – für 75€ bereits in den Shops
2019-04 Korg MS20 Clone der bereits in der Leak-Liste mit dabei war ist jetzt zu sehen – heißt jetzt K2 und ist eine offenbar exakte Kopie des Korg Originals in einem ähnlichen Look und Case wie Model D / Pro One. Schätze der Preis liegt auch hier bier 299€.250€ unter dem von Korg.

2019-04 EDP Wasp Warenzeichen auf Wasp registriert. Clone kommt also auch…?
2019-05 Solina String mit Smallstone Phaser als Desktop Rendering taucht auf mit Frage „sollen wir das machen“? Frage an die Community. Antwort: Nein.

2019-05 Gerüchte CS80 (Behringername: DS80) kursieren, Renderings in mehreren Versionen, Desktop gibt es schon: Deckards Dream, aber sowas interessiert Behringer in der Regel nicht, denn den MS20 gibt es auch noch in kleiner, und den SH101 ebenso, wenn auch digital – und sogar von den Original-Firmen. VERZÖGERT SICH

2019-05 ARP 2600 – Platine und Gehäuse gezeigt & bestätigt

2019-06 Matrix des EMS VCS3 / Konstruktionszeichnung bei Behringer

2019-07 Virus A/B-Clone/Inspiration, Prophet 5, Eurorack: Maths – Patente NICHT abgelaufen – Kommt nicht, einfach nur Bilder.

2019-07 Umnennung einiger Clones – mutmaßlich wegen zu starker Nähe zum Originalnamen wie etwa Rolands X0X Bezeichnung, so heißt seit 20.7. der MS101 nun MS1, TR-Drum-Machines: RD8 (808) und RD9 (909).

2019-8 – RD8 wird ausgeliefert mit neuem Namen. (TR808)

2019-8-2 Polypressure Tastatur für DS80 (CS80) & ggf. andere Synthesizer ggf. als Masterkeyboard – Grundlage für CS80 Clone.


2019-8-3 MOS LAB wurde angefragt f. Kooperation. Moog Clones? ARP2500 & Kobol/Polykobol? Quelle: MOS-LAB selbst.


2019-8-4 Behringer liefert K2 (MS20 Clone) aus

2019 – 23.Aug.zeigt Platine eines Moog Moduls o. Roland System 100m? Behringer Kartons mit K2 Aufschrift, so wie beim Odyssey… – „wir liefern“ – in 2 Wochen da. Versandhäuser prügeln sich, Behringer 10€ billiger – entscheidet für Verkauf – Harte Sache.


2019-8-5 Behringer gründet Research Center in Tokyo mit Korg Entwickler Hiroaki Nishijima (MS20, Component Modeling und damit Z1, MS2000 etc..) – nun auch digitalere Clones / besseren MS20 ..? Text: Analoge Synths, nicht Digital / Richtung Z1.

2019-10 Pro One, K2 und Crave ausgeliefert

2019-11 TB303 Clone TD-3 für 150€ inoffiziell gezeigt, noch Leak – aber ist eigentlich schon da. in rot, blau, gelb, schwarz, silber16-step sequencer / 7 tracks jeder mit 250 user patterns, Arpeggiator wide patterns f. sound effects, Distortion DS-1, 16-voice Poly Chain

2019-11B
Registrierte Markennamen Blue Marvin, Kobol, Polykobol, Polivoks, Synthex, Trident, Quadra, Sourse, Prodigy, Logan, Pro-16, Pro-800, Monopoly


2019-11C Wing, das große Digitalpult mit 40Ch, Motorfadern und FX sowie Recording-Möglichkeit ist da vom MIDAS-Team.

2019.-11D Wasp geleakt von Sweetwater – Desktop wie erwartet und zwar genau so zu sehen, dann wieder offline genommen.
(Korg) Monopoly registriert. Poly D öffentlich gemacht (paraphoner Minimoog – Clone aber im Stile des Monopoly mit 4 OSCs und einem Filter und Tastatur)


2019 – Moog Module Eurorack gezeigt: Preis/Auslieferung unklar.


2019- 12 – 20 Gebrauchtmarkt-Portal angekündigt
2019- 12 – 31 Octave Cat Clone im Desktopgehäuse vorgestellt, wie Model D etc – mit Funktionen des Cat SRM 2 .. 2 VCOs, 1 Filter, 2 Subosc, FM, Ringmodulator, Sync.


2018-01 – Behringer NeutronAusgeliefert: 2018-06
2018-01 – Behringer UB-Xa („Uliheim“) – Ausgeliefert: Prototyp-Status, VERZÖGERT SICH: vermutlich erst 2021, Polysynth dauern länger
2018-02 – Roland Jupiter 8 – Ausgeliefert: nein
2018-03 – Behringer Pro-One („Bro-One“) – Ausgeliefert: ausgeliefert
2018-03 – Behringer Poly D Keyboard – Anfang 2020 ausgeliefert
2018-04 – Behringer System 100M Module / 100m Module: Gezeigt auf NAMM2020 – kommt April 2020__

2017-02 – Behringer Volca – kommt nicht
2017-03 – Behringer Model D („Ulimoog / Boog“)Ausgeliefert: 2018-03
2017-03 – Oxford OSCar – Ausgeliefert: tba
2017-03 – ARP 2600 – Prototyp funktioniert: kommt: tba
2017-04 – Behringer Deepmind 6Ausgeliefert: 2017-06
2017-05 – Behringer VC-340 Vocoder – Ausgeliefert: 2019
2017-08 – Behringer MS-1 – bisher MS101 – ausgeliefert 2019
2017-10 – Behringer June-60 Juno Chorus – Ausgeliefert: 2018-11
2017-12 – EDP Wasp – Ausgeliefert:als Desktop Ende 2019
2017-12 – Behringer Cat („Bat“) – Ausgeliefert: Vorgestellt Ende 2019 (31.12.2019) – Ausgeliefert März ’20, 299€

2017-12 – Synthi VCS3 (VCX3) („Butney“) – Ausgeliefert: tba
2017-12 – Behringer K2 (Korg MS20 Clone, bisher K20) – Ausgeliefert: 23.August erst 329,dann 299€
2017-12 – Behringer Maelstorm Effects Processor – Ausgeliefert: tba
2017-12 – Behringer RD-999 – Ausgeliefert: tba
2017-12 – Behringer LMX („Ulidrum“) – Ausgeliefert: nein
2017-12 – Behringer OMX (DMX) – Ausgeliefert: nein
_

2016-07 – Behringer Deepmind Keyboard – Ausgeliefert: 2016-12
2016-08 – Behringer Deepmind 12D Desktop – Ausgeliefert: 2017-09
2016-10 – Behringer RD-808 Drummachine TR909 Clone- jetzt RD8 – Ausgeliefert:– auslieferung 2019
2016-12 – Behringer RD-909 Drummachine TR909 Clone – jetzt RD9 – Ausgeliefert: ausgeliefert
_

2014-11 – Analyse u.a. eines PPGs – Jupiter 8 – kommt vermutlich nicht.
2014-12 – Behringer Odyssey („Ulissey“) – Ausgeliefert: ca. 8.August 2019 – Unterschiede zum Korg Odyssey
_
2010-06 – Behringer Phat 106 (Vorläufer Deepmind) auf Basis Juno 60 auf Amazona vorgestellt – Wir haben damals eine Umfrage gemacht und es gab ein Minimalkonzept (Phat 106) und ein Maximalkonzept von mir namens Tyrell (gab es dann als Software die von U-HE aus meiner Vorlage gebaut wurde – es wurden nicht alle Elemente eingebaut zB Sättigung und Verzerrung, Sequencer etc aber es ist weitgehend die Basis)
Wegen der Menge der unausgelieferten Vorstellungen / Entwürfe und der Menge führe ich die Liste nicht aktuell nach, dafür gibt es diesen Thread…
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nicht von Behringer und habe auch keine direkte Verbindung dorthin. Daher: am besten direkt im Thread www.facebook.com/Behringer/posts/10160785889938914 im Facebook Kanal von Behringer reinschreiben oder Mitglied in der Gruppe https://www.facebook.com/groups/KeysandDrumsBehringerMusicTribe/ werden und dort einkippen.
Ich weiß, aber ich nutze Facebook nicht, aus Gründen, und du scheinst zumindest in der Behringer Community sehr aktiv zu sein und könntest das weiterleiten, wenn du magst.
 
Was ich manchmal echt schad finde, ist das ist ne Firma mit so viel engineering und produktionsmässiger power aber dann guckt man so vorsichtig und anscheinend ausschließlich auf potenzielle kohlemache, dass irgendwie echt viel fader Kram rumkommt. Bei so viel Standbein ging scho a bissl SpielerI, sonst wird der no-brainer echt irgendwie zu einem solchen… sorry fürs off-topic
Grundsätzlich muss eine Firma Einnahmen haben, weil sie sonst auch schlechte Zeiten nicht übersteht. Siehe Corona. Die japanischen Synth-Firmen sind z.B. alle Aktiengesellschften, die stellen keine Geräte als Dienst für die Gesellschaft her :lol:

Was man klar zu Behringer sagen kann: die Firma ist kein Innovationstreiber. Das waren sie aber noch nie. Behringer hat sich schon immer darauf verstanden, bereits vorhandene Dinge zu nehmen und günstiger nachzubauen. Das hat Uli Behringer selber in Interviews gesagt, so hat er seine Firma gestartet und ist dem Motto bis heute gefolgt. Das kann man mögen oder auch nicht, es ist eben seine Philosophie.

Ich persönlich fände es auch gut, wenn sie einen Teil ihrer Einnahmen darauf verwenden würden, wirklich innovative Konzepte zu erarbeiten. Es muss ja nicht jeder Synthesizer neu sein, aber wenn es nur jeder 4. oder 5. wäre, wäre das ja schon interessant und würde die Thematik weiterbringen. Natürlich gibt es immer mal Leute, die z.B. bei Facebook auch mal etwas Neues fordern. Der Großteil will aber lieber den Jupiter 8 und den Prophet 5, usw.

Als die Gruppe www.facebook.com/groups/KeysandDrumsBehringerMusicTribe/ vor Jahren startete, da gab es auch einige Leute, die mit interessanten Ideen um die Ecke kamen. Keine Ahnung, ob man bei Behringer davon Sachen aufgegriffen hat und im Hintergrund an Dingen arbeitet. Aber es hat sich auch damals in der Gruppe recht schnell gezeigt, dass die meisten Leute am liebsten bekannte Geräte zu niedrigeren Preisen haben wollen und ernsthafte Diskussionen über neue Konzepte eher uninteressant sind. Zumindest war das damals mein Eindruck, ich hatte mich daher damals auch für 2 Jahre oder so ausgeklinkt, weil sich die ursprüngliche Idee der Gruppe nicht in den Diskussionen widergespiegelt hat.

Von daher kann man auch sagen, dass Behringer tatsächlich auf das hört, was die Kunden wollen. Und da sind in meinen Augen die Anforderungen an Innovation eher gering. Leider.
 
Many of you have asked us for a Eurorack mixer. Here is a concept we’d like to share with you. We believe we could make it for US$ 99.

What are your thoughts?


Anhang anzeigen 175595
Wenn Kabel drin stecken, kann man die Fader nicht bequem schieben. Darum macht die Inputs über die Pan Pots, lasst die CV Eingänge weg, und die Fader ganz nach unten.
Und bitte nicht immer Kohlrabenschwarz!

Die Mute und Solo Taster finde ich vorbildlich.
Ob Kopfhöhrer und Mikrofon nötig ist? Die meisten gehen mit dem Signal wohl ins Mischpult oder Audio-Interface. Ein Send-Return, angepasst für Behringer Effekt-Pedale fände ich besser.
 
Wenn Kabel drin stecken, kann man die Fader nicht bequem schieben. Darum macht die Inputs über die Pan Pots, lasst die CV Eingänge weg, und die Fader ganz nach unten.
Und bitte nicht immer Kohlrabenschwarz!

Die Mute und Solo Taster finde ich vorbildlich.
Ob Kopfhöhrer und Mikrofon nötig ist? Die meisten gehen mit dem Signal wohl ins Mischpult oder Audio-Interface. Ein Send-Return, angepasst für Behringer Effekt-Pedale fände ich besser.
Die Buchsen wollen sie unten lassen. Da hatte jemand schon was zu geschrieben und da kam diese Antwort.
 
  • Daumen hoch
Reaktionen: dcp
Heute auf Facebook:

Many of you have asked for a black version of our RD-9.

What is your level of interest? Thank you.


346043560_756298872646594_471969297727117002_n.jpg
 
Gegen die RD9 spricht die Größe!
Yup.
Ich hab mich mit den beiden RDs nie wirklich auseinandergesetzt. Ich dachte immer, die seien speziell für Leute, die exakt den 808/909-Sound wollen, aber nicht bereit sind, >6000 € für eine TR zu legen.

Auf der anderen Seite habe ich mich immer gefragt, ob die Zielgruppe der Nostalgiker* so groß ist, dass es für die 8 sogar für eine MK2 reicht.



*keinesfalls negativ gemeint, im Gegenteil
 
Yup.
Ich hab mich mit den beiden RDs nie wirklich auseinandergesetzt. Ich dachte immer, die seien speziell für Leute, die exakt den 808/909-Sound wollen, aber nicht bereit sind, >6000 € für eine TR zu legen.

Auf der anderen Seite habe ich mich immer gefragt, ob die Zielgruppe der Nostalgiker* so groß ist, dass es für die 8 sogar für eine MK2 reicht.



*keinesfalls negativ gemeint, im Gegenteil
Es gibt genug TR-Fans... zumindest für MK1.
Ob es für MK2 (auch beim MS-1) reicht, kann ich mir auch kaum vorstellen, aber wer weiß?
Viell. doch geringere Stückzahlen?
Kann mir auch vorstellen, daß sich die MO schlechter verkauft (Stückzahlen) als die normale TD-3.
 
Solina ist jetzt auf der behringer.com Seite aufgeführt. Damit sollte sie auch bald in den ersten Shops zur Vorbestellung auftauchen.


SOLINA STRING ENSEMBLE
🔗
https://bit.ly/BE-SOLINA-STRING-ENSEMBLE

Bringing a classic synthesizer back to life is always a massive undertaking that we want to do right. The Behringer SOLINA STRING ENSEMBLE features violin, viola, trumpet, horn, cello and contrabass instruments as well as controls for tuning, crescendo, bass and volume just like the original revision B.

List Price: $299 (in stock and immediately shipping from our factory)


346461232_550318393941498_434488852870694974_n.jpg
 
Am 11.05.2023 auf Facebook:


The Bode Frequency Shifter 1630 is now getting ready for production. It’s a highly unique effects module that goes second hand for up to 3,000 US.

We’re targeting 199 USD as the manufacturing process is extremely complex due the huge amount of calibration points.

I hope you’re equally excited as we are
🙂



346627750_1214730382358425_6824492928003196678_n.jpg



346035779_825845992424179_2746130258580603022_n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
als eine meiner ersten "Amtshandlungen" hab ich mir vorgenommen mich hier auch mal öffentlich (war ja ein paar Postings weiter oben afair schonmal thematisiert) bei FixedFilter für seine Mühe zu Bedanken. Da er uns immer mit den aktuellen Behringer news auf dem laufenden hält und bei den immer mehr werdenden Ankündigungen/Erscheinungen für Ordnung sorgt (Extra Threads pro Gerät und die Liste).
Auch wenn man die FB Hauptseite auch als nichtfacebooker lesen kann und ich dort auch ab und zu reinschaue, ist es natürlich angenehmer, dies hier (plus Zusatz infos aus der "wirwollenunterunsbleibendingsbums" Gruppe) regelmässig und Zeitnah serviert zu bekommen. 👍

Zum Solina ... oh, da war mein GAS wohl diesmal noch schneller als es der Verstand sonst eh schon kaum erlaubt (bei Thomann schon geklickt).
So einen starken Preis Unterschied bei Neuerscheinungen scheint mir irgendwie seltsam/fehlerhaft.
Und erst recht bei solch grossen Superpartnern, die ansonsten eigentlich relativ gleichauf liegen.
Ob das so seine Richtigkeit hat?

edit:
Wenn es dabei bleibt werde ich wohl erstmals eine Bestellung bei Thomann stornieren, da mir die paar Wochen unterschied (nach eh schon Jahre des wartens) keine 50,- Wert sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Solina ... oh, da war mein GAS wohl diesmal noch schneller als es der Verstand sonst eh schon kaum erlaubt (bei Thomann schon geklickt).
So einen starken Preis Unterschied bei Neuerscheinungen scheint mir irgendwie seltsam/fehlerhaft.
Und erst recht bei solch grossen Superpartnern, die ansonsten eigentlich relativ gleichauf liegen.
Ob das so seine Richtigkeit hat?
Die Preise legen die Händler selber fest. Wobei sich Thomann und Music Store häufig angleichen, aber nicht immer.

Der Unterschied bei der Solina liegt in der Verfübarkeit. Thomann kündigt das Teil für "in 1-2" Wochen an, während Music Store "ab 30.06." schreibt. Sprich: da sind 4-5 Wochen Differenz drin. Man könnte vermuten, dass Thomann die erste Charge Solinas per Luftfracht geordert hat und die Mehrkosten auf den Preis aufschlägt.
 
Nicht jeder möchte auf eine schwarze Wand schauen. Vielleicht bietet jemand Austauschpanels an, wäre aber besser, wenn Behringer selbst Farben anbietet. Wenn lackieren zu umständlich ist, könnten sie bunte Aufkleber anbieten. Dafür würde ich auch 2€ extra bezahlen. :dunno:
Oder diese Wasserlöslichen Beschriftungs-Dinger, lackieren könnte man dann selber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht jeder möchte auf eine schwarze Wand schauen. Vielleicht bietet jemand Austauschpanels an, wäre aber besser, wenn Behringer selbst Farben anbietet. Wenn lackieren zu umständlich ist, könnten sie einen Aufkleber mit der Beschriftung dazu legen, Panel würde man dann selbst lackieren.
Schwarze Wand? Meinst Du die Solina? Das ist doch Eurorack-Größe, die sind ja nun wirklich nicht groß. Die Farbe ist eben der Vorlage entsprechend und Behringer wird ziemlich wahrscheinlich keine Farbvarianten anbieten. Aber von Andreas Heinakroon wird es bestimmt verschiedene Overlays für die Solina geben, für den Pro-800 hat er schon mehrere in seinem Shop.
 
Am 12.05.2023 auf Facebook:


The JT-4000 is now ready for production. It’s the most powerful synth in the smallest package ever. And for a mind-blowing US$ 69 retail.

Here’s Clemens’ brilliant demo of the JT-4000:



As chips become more available we’re now warming up with lots product releases.


346622320_946837436460249_7535553574798627202_n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Behringer ist man heute offensichtlich sehr unkonzentriert. Erst verlinken sie das falsche Video im Text, dann korrigieren sie von $49 auf $69 und den Namen hatten sie auch noch falsch geschrieben (die alte Bezeichnung JP-4000 statt JT-4000).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: dcp

Similar threads

Moogulator
Antworten
7K
Aufrufe
540K
Moogulator
Moogulator


News

Zurück
Oben