Waldorf Iridium - Desktop-Synthesizer (V3.2.0)

Ich hätte eine völlig nebensächloiche Frage: ist auf dem Iridium noch dasl "alte" Waldorf Logo oder schon das neue "W"?
 
Sieht man doch auf den Produktbildern ;-) Nur der Core kommt mit dem W.
 
Danke Euch für den Support. Ich habe jetzt mal den Waldorf Support kontaktiert ...
... dank des hervorragenden Waldorf-Supports gibt es nun eine Lösung:
Es muss der "Mode" ausgeschaltet sein, dann funktioniert es. Das hatte sich in den letzten updates mal geändert. Vorher war es so, dass nur der "autoplay" ausgeschaltet sein musste.

Mode_off.jpg
 
Core ist kurz vor Plugin mit Wandwarze ;-)
So groß unterscheidet sich die Bedienung nicht, auch wenn es natürlich nett ist die Hüllkurven grob auch direkt am Gerät programmieren zu können. Aber ich denke eher in Bildern als in Knöpfen.
 
habe hier bislang hier nix verfolgt,

gibt es eine Lösung den Iridium Core mit einer
Power Bank zu betreiben ?
 
danke, aber:

sorry ich war nicht genau genug mit meiner Frage.
Powerbank habe ich mit wums, aber nicht den richtigen
Stecker bzw. Adapter auf den DIN 4-pin stecker.

Gibt es einen Adapter auf 12 Volt von DIN 4 PIN des Iridium ?
 
Afair hat @Sulitjelma eine Powerbank mit Wechselrichter bzw. Steckdose eingebaut und irgend ein Core User hatte sich 'nen Adapter selbst gebaut. Hab' das Video gerade mal rausgesucht, die Netzteile der beiden Iridium Version sind identisch, von daher sollte das auch mit der größeren Version funktionieren, leider ohne Anleitung.

Waldorf Iridium Core Review
 
Mit Synths hab' ich das bisher noch nicht probiert, aber läuft generell auch mit 12V von 'ner Powerbank.
 
Hab' ich bisher (August 2023 gekauft) nur kurz mit 'ner Powerbank und 'ner Lampe getestet, hatte zum Glück das passende Kabel mit 2 Litzen rumfliegen. Liefert afair keinen perfekten Sinus nur Pulse, was z.B. beim ansteuern von Motoren Probleme machen soll, aber an sich sollte das Netzteil das bei Synths entsprechend kompensieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Waldorf ist nicht Korg mit einem 500 Euro HW Synth, den es drei Monat später native für 150 Euro gibt.
 
Waldorf hat u.a. Iridum und Blofeld, Korg hat u.a. Kronos und Wavestate. Beide Firmen haben größere Hardware, kleinere Hardware und Plugins.
Ja, aber eine Firma (gerade eine Kleine) überlegt sich, inwiefern eine Vst Version das eigene HW Geschäft tangiert und einen günstigen Blofeld, den es schon sehr lange gibt und der unzählige Male verkauft wurde kann man irgendwann strategisch sinnvoller auf den Markt bringen als verhältnismäßig neue Premiumprodukte wie der Iridium, der noch Kohle bringen muss. Korg hat ja auch nicht den Oasis nativ rausgebracht, aber halt diese günstigen RasPI-Kistchen.
 
Eher 900. Und das Plugin ist toll. Passt wunderbar zum Iridium.
Bei Korg musst Du nicht im ersten halben Jahr kaufen, etwas warten… Bang… 500 bis 600 Euro. Aber das ist nun Haarspalterei, Ausgangspunkt ist… es ist unwahrscheinlich dass Waldorf den Iridium in naher Zukunft native rausbringt.
 
Bei Korg musst Du nicht im ersten halben Jahr kaufen, etwas warten… Bang… 500 bis 600 Euro. Aber das ist nun Haarspalterei, Ausgangspunkt ist… es ist unwahrscheinlich dass Waldorf den Iridium in naher Zukunft native rausbringt.
Einen Multi/Poly wirst du auch in einem halben Jahr nicht für unter 700 finden. Höchstens gebraucht. Vielleicht. Aber ist auch egal, passt eh nicht zum Hauptthema die Diskussion hier. Ich glaube das Waldorf uns noch alle Überraschen wird.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben