Ja
Moogulator schrieb:
da du das direkt nach meinem posting schreibst: ich habe auf diese sache hingewiesen: die plugins sind dann gut, wenn man faktisch nicht danach guckt, ob sie "echt" klingen, sondern eher nach dem schaut, was sie musikalisch bringen..
Da Du mein Zitat verwendet hast nahm ich mal an dass Dein Text auch direkt an mich gerichtet war.
Moogulator schrieb:
der Klang ist aber bei Instrumenten schon ein Kriterium, oder fällt das heute weg? ;)
Klar zählt der Klang aber eben nicht nur. Es kann auch eine Konzept-Entscheidung sein nur Plug-Ins zu verwenden und unter den Plug-Ins klingt der TimewARP schon extrem gut. Wünschte mir die anderen würden auch so direkt auf die Ohren dröhnen, denn nach hinten schieben kann man Klänge immer noch.
Moogulator schrieb:
Ich finde die Mod-Geschichten im Arturia zB ziemlich gut.. An einen echten 2600 war ich aber nicht erinnert, ausser durch die Fotos..
Die Ergänzungen sind schon sehr nett doch ich würde dem TimewARP den Vorzug geben da Klang mir dann doch wichtiger wäre. Die Direktheit fehlt leider auch dem Moog Modular von Arturia was sehr schade ist. Sowas wie Chorus und Delay hätte man weglassen können das kann man ja auch noch nachträglich durch Plug-Ins ergänzen. Okay man kanns dann nicht im Sound mit abspeichern, doch Klang hat dann schon den Vorrang. Restliche Ergänzungen sind natürlich toll.
Moogulator schrieb:
Sagen können sollte man das schon
Selbstverständlich. Allerdings habe ich in meinem Text ja geschrieben dass es um kein Vergleich Plug-IN zu Hardware ging sondern Plug-IN to Plug-IN.
Moogulator schrieb:
denn man hätte ja auch ein anderes Äußeres nehmen können, dann wäre diese Sache ja nicht so dramatisch.. Es wird durch ein Bild vom Original nunmal impliziert, dass es sich um eine Soft-Kopie handeln müsse.. Soviel Kritik muss einfach gestattet sein , ohne von der Softpolizei als "unmodern" gedruckt zu werden, .. dann muss man halt das Teil BARB 2630 nennen und es anders gestalten.. oder es nur teilweise optisch an das Ding der Träume annähern, dann gibts auch keine Vergleiche.. ;)
Naja wenn sich die Sache schlussendlich nur am optischen stört versteh ich die Aufregung nicht. Unterm Strich ists dann dem Käufer egal. Sicher ists ein Lock-Faktor das Ding überhaupt erst mal anzuschauen. Doch was nicht klingt wird auch nicht gekauft. Bzw dann müsste man den M5 ja eigentlich genauso scharf kritisieren. Auch der M5 lässt optisch an einen ARP2600 implizieren. Okay da steht dann nirgends ARP und auch nirgends was von 2600 doch er sieht schon sehr ähnlich aus wie ein 2600er. Und manches ist auch konzeptionell abgeguckt. Nur den kaufen die "Newbies" nicht so schnell weil man dafür ja mehr als nur das Sparschwein plündern muss. Abgesehen davon dass er natürlich anders absolut geil klingt.
Doch ich habe den Eindruck dass man da bei Plug-INs lauter meckert vielleicht auch gerade deshalb weils keine Hardware ist. Was die Sache natürlich auch sehr einfach macht denn das kann nie gleich klingen.
Was ich hingegen gelten lassen kann ist dass man dann aber die Sache hätte erweitern können was man auch getan hat. Polyphon kann ja nämlich das Original nicht. Okay ist jetzt blöd rumreden. Doch zumindest die von Arturia haben die Sache doch schön erweitert. Wobei nützt dann auch nichts wenns nicht hammermässig klingt (unter den Plug-Ins) da geht bei mir Klang immer noch vor den Features. Und gelten lassen kann ich auch dass die optische Anlehnung in Sachen Bedienung eher negativ ausfällt statt positiv. Etwas was ich bei Arturia schon längst kritisiere. Auch da ist der TimewARP, um mal beim Ursprung zu bleiben, viel angenehmer umgesetzt.
Moogulator schrieb:
und mit im gedanken halten wollen.. also ansich,so wie du das hier darstellst aufgenommen.. dennoch muss und sollte man bei jeder emulation ,die nicht so gut trifft ,sollte man sagen "das ist wie mp3 gegen original".. denn ich bin auch nicht dafür, alles zu vergessen, wie gut einige instrumente klingen können und die leute dann in nächster generation müll erzählen.. weniger also als "werteverfall" sondern mehr wegen der inhaltlichen korrektheit.. soviel zeit muss schon sein.. und es gibt zu viele leute mit ohren,.. es gibt auch zu viele leute, die dann doch sehr verwundert sind über so manchen klang vom original und dann erstaunt sind, wenn es doch so große unterschiede geben kann..
Das ist natürlich absolut korrekt. Wobei wir ja nicht wissen wie lange die Alten noch klingen werden. Und wenn dann in Zukunft auch noch die letzten in Museen stehen nützts der Musik ja auch nichts.
Moogulator schrieb:
in einem forum wie diesem gehört das imo dazu..
Das ist natürlich richtig. Wobei ich das nicht bei jedem Plug-IN zu Plug-IN Vergleich für notwendig finde. Man sollte die Plug-IN Welt auch mal für sich betrachten können ohne immer gleich auf die echten Analogen zu verweisen. Ja auch wenn das optische darauf zeigt.
Moogulator schrieb:
direkt klingen: naja, ein FM7 kann auch direkt klingen.. ?
diese meckersachen sind eher daher rührend, das es auch eine bisschen was von betrug hat, wenn man etwas suggeriert durch optik und es nicht so ist.. so einfach ist das..
Nein entweder klingt der Sound direkt oder er ist eher etwas nach hinten versetzt. Ich meine damit nicht die Klänge die entstehen können sondern das allgemeine Klangbild des Plug-INs.
Das merkt man genau bei diesen Vergleich sehr schön und dann merkt man auch was eben den Arturia Plug-INs im Sound fehlt. Das ist mir beim TimewARP halt speziell aufgefallen. Bei der Korg Legacy Collection ist das einwenig ähnlich, auch die treten eher nach vorne.
Moogulator schrieb:
das man dennoch damit gute musik machen kann ist ohne frage.. die sachen sind ja nicht schlecht.. nur eben ANDERS..
Genau das finde ich sehr entscheidend bei der Sache und geht halt meist eben unter.
Moogulator schrieb:
um auf dein ziel zurückkommen würde ich daher den arturia und dessen modulations-teil mal genauer ansehen..
Mich hat der Sound vom TimewARP irgendwie in den Bann gezogen dass ich mühe habe mir das Arturia Plug-IN nochmals zu gemüte zu führen. Das soll jetzt nicht heissen dass es schlecht klingt doch für meinen Geschmack siegt in Sachen Klang das TimewARP Plug-In schon. Allerdings halt zu Lasten der CPU und da meine doch noch nicht so alt ist bzw. aktuelle CPUs gerade irgendwie recht teuer sind ist dies halt schon ein Kritikpunkt am TimewARP. Doch noch ist die Anschaffung nicht gefestigt denn wie Du durch meine andere Diskussion weisst steht der Kauf eines G2 erst mal an. Danach schauen wir mal weiter. Wobei ich mir grundsätzlich die Frage stellen muss in welcher Welt ich mich wohl am wohlsten fühle.
Moogulator schrieb:
Also: Locker bleiben, es will dir hier keiner einen "echten ARP" verkaufen.. wozu auch??..
Es muss aber schon gestattet sein ,..
Habe wohl Dein Posting zu persönlich genommen, wobei es ja eigentlich auch persönlich zu verstehen sein kann.
Moogulator schrieb:
Ich war seinerzeit schon ziemlich "geschockt" ,als ich den Pro52 probierte und feststellte, das er mit dem NAmensgeber klanglich eigentlich nichts gemeinsam hatte, sondern eher eine Strukturkopie war..
Lustig. Den Pro52 fande ich auch enttäuschend schlecht bis ich die Pro53 Version mal noch angeschaut habe, hatte das Teil eigentlich schon abgeschrieben. Selbstverständlich immer ohne Hardwarevergleich. Hatte zwar mal kurz einen hier in meiner nähe konnte ihn aber nicht richtg kennenlernen und mein zielloses rumschrauben war damals nicht sonderlich berrauschend weshalb ich in dem Moment eher enttäuscht war, was natürlich an mir lag und nicht am Gerät.
Doch beim Versions-Sprung von Pro52 zum Pro53 ist da was passiert beim Plug-IN und als Plug-IN fand ichs dann recht gut. Nur mal als Plug-IN betrachtet versteht sich. Und ich finds auch heute nicht schlecht wenn die Funktionen ausreichen ists ein einfaches gutklingendes Synth-Plug-IN. Auch wenn es nur bedingt an einen Prophet-5 errinnern vermag.
Das Waldorf PPG Plug-In finde ich da umso mehr enttäuschend. Wobei man da mit ein bisschen rumkitzeln schon brauchbares raushohlen kann. Und vergessen darf man bei der Sache auch nicht dass die Dinger schon älter sind. Schade dass die Teile nicht weiter optimiert werden. Ich bin überzeugt mit heutigem Know-How könnte man mehr raushohlen aus den Teilen. Und auch der Original PPG Wave 2.3 ist eins der Teile das ich mir nie in Hardware anschaffen würde, selbst wenn ich das Ding noch so geil finde. Aber es gibt ja zum Glück auch noch neuwertige Hardware, auch wenn selbst diese nicht mehr an die Alten anknüpfen können. Doch neue Zeit neue Möglichkeiten neue Klänge.
Moogulator schrieb:
Das mag für einen, der einen Synthesizer sucht gut sein.. für das gezeigte Bild eines P5 war das aber nicht direkt gut.. Man spart ja gerne Geld.. Aber die ERwartung ist eben eine unterschiedliche..
Das ist selbstverständlich richtig. Und klar spielt jeder bei so einer Emulation im Hinterkopf mit solchen Gedanken rum. Doch eben es kann auch wie Du weiter unten aufführst eine konzeptionelle Entscheidung sein das Original nicht zu kaufen. Es ist auch immer sehr stark verbunden wie emotional man schon am Sound des Gerätes hängt. Wer den Sound über alles liebt kommt nur schwer am Original vorbei doch die meisten kennen auch nur Soundteile der entsprechenden Instrumentes aus Produktionen die eventuell das Plug-IN durchaus kann. Und ein Gerät wie ein CS80 (als Beispiel) würde ich mir auch nicht kaufen wenn ich das Geld hätte. Mag der Sound noch so geil sein.
Moogulator schrieb:
es wird mit sicherheit immer mindestens diese beiden Aspekte geben.. imo gibt es sogar noch mehr..
1) Nutzbarkeit des gezeigten
2) Klangliche Qualität
3) bei fotorealistischen Teilen natürlich auch Authentizitäts-Prüfung.. zumindest als Information!! fällt bei vielen Musikern weg, weil nicht relevant..
4) Man kann auch "funktional" denken: Dieser Sound erfüllt den Zweck für die Soundgruppen .....
Das kann man machen, um vollkommen unterschiedliche Instrumente zu vergleichen.. wenn man faktisch einen "ähnlichen" Sound machen kann (der die musikalische Funktion erfüllt) ,dann reicht das bei 90% der Musiker absolut aus!! Es muss nicht "moog" oder "arp" sein.. aber wenn die funktion "superfett" oder eine andere funktion, die mit bestimmten instrumenten verbunden wird nicht vorhanden wäre, dann kann auch schonmal ein plugin versagen..
5) ich kann hier noch massig musikalisch sinnvolle sachen listen..
Das ist absolut korrekt.
Moogulator schrieb:
es ist also nicht gegen dich gerichtet, wenn es leute gibt, die sich in dieser weise äußern.. sie wollen, imo zu recht, nur sagen "moment, es gibt musikalische aspekte ,die evtl anders sind.."
Absolut richtig. Geht dann aber in beide Richtungen seis Pro-Plug-IN oder Pro-Hardware. Jeder hat andere Vorstellungen und Arbeitsweisen.
Moogulator schrieb:
BEWERTEN und ENTSCHEIDEN kannste ja dann selber oder einfach sagen "ach, diese sachen sind für mich nicht entscheidend".. dann biste diese art von kommentar auch los..
Was ich auch meiner Meinung nach getan habe, denn ich habe ja geschrieben dass es nicht um einen Vergleich zur Hardware geht.
Moogulator schrieb:
aber jammere dann keiner, wenn er nach 10 Jahren mal einen arp2600 hört und denkt "scheisse, ich hab 10 jahre lang geglaubt, ich hätt das schon ... un jetzt klingt der ja doch ganz anders .."
Auch da stimme ich Dir absolut zu. Sofern die Dinger in 10 Jahren überhaupt noch funktionieren werden. Möcht jetzt aber keine Panik verbreiten. Aber vielleicht fragt man sich in 10 Jahren was denn das für Buchsen sind die mit CV/Gate angeschrieben sind
Anfügen möchte ich noch dass es auch Plug-In Befürworter gibt die durchaus im klaren sind dass Analog nochmals anders klingt. Aber das nützt auch nichts wenn man die Hardware-Geräte aufgrund anderer Gegebenheit ausschliesst.
Nochmals sorry wenn ich zu schroff rüberkam und ich Dein Posting als persönlich annahm. Eigentlich wollte ich ja auch nur mein Erlebnis aus meinem kleinen Antesten der beiden Plug-Ins motiviert durch einen Test in der Keyboards berichten. Motiviert durch die Faszination die mir der TimewARP in der kurzen Zeit bescherte. Und ich wollte eigentlich eben nicht auf eine Hardware vs Software Diskussion hinaus da ich annahmen dass dies in Bezug auf diese Plug-Ins bereits schon stattgefunden hat.
Ob die Faszination am TimewARP für länger anhält weiss ich noch nicht. Genau habe ich die beiden noch nicht angeschaut. Wobei die Wahl für mich persönlich zu Gunsten des TimewARP schon gefallen ist. Ob es in mein Konzept passt ist eine andere Frage bei der ich eh mal noch grundsätzlich bei mir nach der Antwort suchen sollte.