[Umfrage] Software vs Hardware

Software oder Hardware?

  • Software

  • Hardware

  • Scheißegal


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Ich habe letztens irgendwo aufgeschnappt, dass früher, also damals, 20% Werttoleranz bei Bauteilen keine Seltenheit, sondern eher die Regel war. Wenn das stimmt, würde es bedeuten, dass zwei baugleiche Vintagesynths nur in äußersten Ausnahmefällen gleich/identisch klingen würden. Also schon damals, nicht nur heute.
Dann macht ein Vergleich nur soweit Sinn wie: "Ja, den Charakter erkennt man wieder"
 
Bei älteren Referenzalben wurden diese Methoden zumindest nicht - oder nur sehr wenig - genutzt.
naja, EQs gibt es schon recht lange, und dass man sich überlappende Frequenzbereiche so aufräumt, ist auch keine Erfindung der Nullerjahre.

Und: Automation hatten größere Mixer auch schon zu Bandmaschinenzeiten. Da wurde dann das Arpeggio beim Gitarrensolo per Hand, aber dennoch recht dynamisch heruntergeregelt. Gerade, wenn man mikrofoniert hat man teilweise Frequenzanteile im Signal, die man besser herausfiltern will.

Das heißt natürlich nicht, dass man manchmal auch ein wenig „Dreck“ dabeihaben will, und so etwas auch Stilmittel sein kann. Ich bin auch jemand, der ein paar Nebengeräusche, Glitches oder Verzerrungen auch mal drin lässt, weil es damit organischer klingt.
 
Daft Punk - Alesis 3630 für Sidechain Kompression, wenn man der Legende glauben möchte.
Das war eine neue Ästhetik. Ein kreatives Element - das hatte weniger mit der Notwendigkeit zu tun.
Genau das wollte ich auch vermitteln.
Also das es nix mit der Notwendigkeit zu tun hatte.
Ob nun daft punk oder andere weiß ich nicht.
Ich hatten nur gelesen das die house scene es als erstes auf der bassdrum angewendet hatte.
Aber erfunden hatt es übrigens jemand ganz anderes was ich auch noch nicht wusste.
Habe folgendes gefunden:

Sidechain, in der Musikproduktion als "Sidechain-Kompression" oder "Sidechaining" bezeichnet, wurde von Douglas Graham Shearer in den 1930er Jahren erfunden. Shearer war Sounddesigner und Aufnahmeleiter, der eine Technik suchte, um störende Zischlaute (Sibilanz) in Filmdialogen zu reduzieren

Also älter wie man denkt diese Sache.
 
War früher ITB auch nicht so einfach.
Soweit ich mich erinnere hat man das Triggersignal in eine Gruppe hart links geschickt und das zu duckende Signal hart rechts. Wollte man Stereo, brauchte msn also zwei Gruppen. Das ging damals mitm Waves C1 und von TC ein Comp. Der TC war übrigens ziemlich cool für sehr harte, vintage digitale Kompression.
 
Mit Logic ging das auch damals schon easy, da die audiotracks einen sidechain hatten.
 
Ein Ende der Diskussion wird es wohl nie geben.
Wer alle Welten kennen und lieben gelernt hat weiß das es Quatsch ist andere von einer besseren überzeugen zu wollen.
Die Arbeitsweise ist der entscheidende Unterschied und der Weg zum Ziel.
Dem Ziel (Track) hört man es dann auch nur vielleicht an auf welche Art und mit welchen Mitteln er entstanden ist.
Kommst halt immer drauf an wo man hin will und auf welchem Weg....
Baut mal
Anhang anzeigen Tyo_-_GKM.mp3
mit Hardware nach oder sowas mit Software ....

Ist doch alles Quatsch ODER ?
 
@GKMsound

Wow du hast ja echt ein kleines "Atomkraftwerk" oder großes "E-Werk" zu Hause...
 


News

Zurück
Oben