VCOs

Re: neuer vco _ nur welcher ?

nachtrag, weil ich gerade drüber gestolpert bin - wollte mal genau wissen, was die unter antimatter-mode verstehen. ich fand seht interessant, wie die subsaw aussieht. ist mein erster vco gewesen und ich find den immer noch klasse :supi:

livewire-im-seq-598.gif


Livewire AFG Tip: Flux Capacitor Jumpers und wieder was neues entdeckt :shock:

http://www.google.de/imgres?hl=de&clien ... 5,s:0,i:97

Via the Noise Source blog comes an interesting tip. The Livewire AFG apparently has a location with a jumper you can change which will modify the shape of the ‘Anit Mater’ waveforms. Full details:

- Flux Capacitor jumpers, say what?!

Well isn't that neat.

For those of you who obtained an AFG (or several) you'll have not doubt noticed the multiple connection points on the back for the future expansion modules. Regarding this post I'm focusing on the Flux Capacitor pin set. The one with the pair of jumpers located at the top and bottom of the connection point.

These have to do with the resulting ANTI-MATTER waveforms. When you switch from their factory setting of 1&5 you'll obtain different (and sometimes not) versions of the anti-matter setting. 2&5 varied in portions of the cycle minus the square wave. I had little luck with 3&5 and have not yet tried any other combinations.

you can try other combinations yourself and see what you get. :)

2748717398_6164aea0bd_o.jpg




2748716898_89dc349a89_o.jpg



______________________________________________







mal zwei richtig gute demos :supi:

______________________________________________

dann gibts noch die "audio-compositor" jumper

dazu habe ich nur das gefunden:

Herr Schulz schrieb:
Was die Zusatzmodule machen? Ui, da muss ich ausholen:
Der AFG bietet auf der Frontplatte 8 Audioausgänge, die insgesamt 9 Wellenformen führen.
Der Matter/Antimatter-Schalter (hat den stabilized/destabilized-schalter des Prototypen ersetzt) schaltet zwischen den 9 Standard-Wellenformen und 9 Derivaten der selbigen um. Ergo 18 Wellenformen!
Aber: auf der Platine des AFG befinden sich Jumper, mit denen man zwischen zwei weiteren Wellensätzen umschalten kann. "natural" oder "laboratory".
Alles klar?

Nun kommt der Flux Capacitor ins Spiel. Dieser wird intern mitm AFG verbunden und erlaubt nicht nur das Umschalten der Wellenforman mittels Schalter auf der Frontplatte, sondern er hat einen CV-Eingang, der es ermöglicht, die Wellenformen per CV "wavezushapen".


Audio Compositor ist ein VC-Mixer für die 8 Audiosignale des AFG.
Jeder der 8 Kanäle hat einen manuellen bipolaren Regler und einen CV-Eingang mit Abschwächer.
Drei Ausgänge: left, center, right.
Der bipolare Regler wirkt sich auf L+R anders aus als auf der center-Ausgang:
Bei L+R bestimmt der Regler die Amplitude und Panoramaposition der jeweiligen Wellenform.
Bei center bestimmt der Regler die Amplitude und Phaseninvertierung (!)

Also kann man man mittels der Modulation der acht Kanäle komplexe Panoramapositionen kreiren oder halt Phasenschweinereien auf dem Monoausgang... hihi. :lol:



dazu: http://www.fdiskc.com/syn/namm/2007/Liv ... andAFG.jpg


jetzt ist halt die frage: welche wellenformen werden da hinten abgefriffen - sind das die, die auch vorne anliegen würde eine selbstgebaute expansion keinen sinn machen ...


____________



ich war mal mutig und habe mal beim flux alle pins gebrückt = dabei geht schonmal nichts kaputt :mrgreen:

ich fahre jetzt mal zu conrad und hole ein paar schalter und bau mir dann für den flux ne expansion ... pin2&3 finde ich sehr gut auch 2&5 - 2&4 macht nur noch peaks ... den rest weiß ich nicht mehr ...

weiß jemand was jumper JP501 macht ???
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

Nun kommt der Flux Capacitor ins Spiel. Dieser wird intern mitm AFG verbunden und erlaubt nicht nur das Umschalten der Wellenforman mittels Schalter auf der Frontplatte, sondern er hat einen CV-Eingang, der es ermöglicht, die Wellenformen per CV "wavezushapen".


das ist der eigentlich interessante satz!

weiß irgendjemad wo man so n blödes manual herbekommt :twisted: ich kann das echt nicht finden im netz .... also waveshaping wäre jetzt noch ne super option. abschwächer kann man sich ja extern noch machen ...


welcher der pins ist der cv-eingang ????????????????????????

und immer noch gesucht WAS ist JP501 ???????????????????


-> gleich mal die sinus wieder "gerade" gerückt :supi: macht der obere rechte weiße poti, wenn man von hinten drauf schaut - geht auch ohne scope = macht sich aber besser mit.
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

keiner ne ahnug woher man das manual bekommt ???

keiner ne ahnung welcher pin mit was für einer cv gespeist werden kann für das waveshaping ?

kennt jemand den proto (vom bild ode so) für die flux expansion ?


weiß jemadn wie man das vielleicht auch rausbekommt - ohne das modul zu zerstören versteht sich ... ?
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

ich habe mal livewire angeschrieben und auch bei muff mal in die runde gefragt. mal sehen was dabei rauskommt. auf jeden fall wäre die möglichkeit des waveshaping, wie es herr schulz ja beschrieben hat, eine wirklich sehr angenehme sache :mrgreen:
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

so ich habe mir die jumper mit zwei switches auf die vorderseite gelegt und da sich nur 4 logische varianten ergeben haben, habe ich es mit zwei schaltern erledigt (beide hoch / beide runter / hoch runter / runter und hoch)

pulse, animierte pulse, square subpulse sind in ihren 4 antimatterversionen sehr ähnlich. sin, tri, saw, animierte saw und subsaw klingen sehr schön - manche schon wie FM-sounds ... die subsaw klingt soetwas von digital :shock:


naja alles ganz prime - ich habe meine frontplatte um 2 löcher erweitert und meinen AFG um ca. weitere 25 sinnvolle waveforms freigeschalten.

wenn jetzt noch jemand rausbekommt wo man die waveshaping CV (von der paul geschrieben hat) anlegt, bohre ich erne noch n loch in die frontplatte

habs mal von muffs mit rübergenommen ...


die animierte saw sah auf dem scope so zerschossen aus, das braucht sich niemend anzusehen :mrgreen:

so

just sin and the 4 antimatter version and then tri saw and subsaw - every folling from their 4 antimatter versions



most interesting an very digital sounding ist the subsaw :nana:

l.jpg


l.jpg


l.jpg


l.jpg


l.jpg


l.jpg


l.jpg


l.jpg


l.jpg


l.jpg


l.jpg


l.jpg


l.jpg


l.jpg


l.jpg


l.jpg


l.jpg


l.jpg


l.jpg


l.jpg
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

suche den fehler :mrgreen:

l.jpg



der eine schalter schaltet zwischen 1&2 der andere zwischen3&5. kombinationen von 3&5 oder 1&2 haben keine brauchbaren ergebnisse erziehlt deswegen kann man zwischen den 4 zuständen im antimattermode mit zwei schaltern arbeiten.


wenn man jetzt noch rausbekommt wie man das mit cv zum schwingen bringen kann kaufe ich noch einen :phat:
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

ja gerade linFM mit der antisinus ist sehr schö - der hub ist ja nciht so groß beim afg - aber da die wave dann schon "orgefaltet" ist klingt das sehr schön glockig. sehr besonders ist die subsaw - die klingt schon eher digital und liefert unwahrscheinlich viel obertöne. die animiertesaw macht ja an sich schon sehr dronige sound - so kann man sich noch ein wenig zwischen 5 timbres entscheiden .... die vielen rechtecke bleiben an sich unverändert- nur leichte veränderungen ... ich hatte auch kurz gezögert die frontplatte zu bohren aber ich finde die zwei kleinen schalter (sind kleiner als die beiden anderen, da die sonst nciht hinter die frontplatte vor die platine gepasst hätten) stören das aussehen jetzt nciht so. wenn ich ncoh rausbekomme wo die umschaltung zwischen stbilized/unstabilized und die waveshaping-CV angeschlossen wird (wenn es die überhaupt gibt und paul nicht selbst falsch informiert wurde) werde ich die buchse und den weiteren schalter auf die andere seite setzen -> dann ist ja kein platz mehr. die anderen geplanten expansionmodule von lifewire sind ja dinge, die man auch mit ein paar modulen patchen kann. lifewire antwortet nicht - ich glaube da geht ncihts mehr. (da war ja auch irgendwas mit krankheit und ich glaube soger noch trauriger ... ) :?
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

Der Hauptmensch hinter Livewire ist gestorben. Ich weiß nicht, ob da überhaupt noch Module gebaut werden.
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

kl~ak schrieb:
ch hatte auch kurz gezögert die frontplatte zu bohren aber ich finde die zwei kleinen schalter (sind kleiner als die beiden anderen, da die sonst nciht hinter die frontplatte vor die platine gepasst hätten) stören das aussehen jetzt nciht so.

könntest du mal ein bild posten? rein interessehalber :)
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

naja von vorne ist ja klar ;-)

und hinten sind die ganz normalen von conrad dahinter. die hier


EDIT: nee sind sie nicht ist bei conrad die 700576

also http://www.conrad.de/ce/de/product/7005 ... endrastend

700576_BB_00_FB.EPS_1000.jpg




ich habe die kleinsten 2Xein/ein genommen, da man ja zwei junper austauschend schalten muss = 4 pole von denen immer nur 2 verbunden sind. das geht nicht mit 1Xein/ein, weil der ja die masse 2X benutzt ...

dann habe ich von der einen seite und der diagonal gegenüberliegenden anderen seite einen pol abgeknipst und die restlichen umgebogen, damit sich das mit der einbautiefe nicht beißt. (der mittlere massepol ist sozusagen über den abgeknippsten polgebogen worden, da die schalter sonst nicht dahinter passen) das ist etwas grob - tut aber trotzdem. dann jeweils die zwei pole an zwei kabel und die am ende in einem jumper enden lassen, der dann eben auf pin 1,2,3 und 5 sitzt. schalter 1 schaltet zwischen 1&2 und schalter 2 zwischen 3&5 (wie geschrieben das sind die einzigen sinnvollen kombies - der rest machte nichts oder nur unbrauchbares) löcher angerissen und auf der ständerbohrmaschine durchgebohrt und gleichzeitig die späne abgesaugt - hinterher nochmal abgeblasen und hoffen, dass sich nichts irgendwo versteckt hat :floet: dann die schalter gerade so dahinter bekommen - mit den umgebogenen füßchen haben die gerade so platz (2mm bis zur platine) die kabel gehen gerade ncoh an der platine vorbei - ich schau mir das morgen nochmal an ob ich nicht ein loch bohren kann um die durch die platine legen zu können, da die platine genausobreit ist wie die frontplatte und wenn ein ähnlich gearbeitetes modul daneben ist würden die gerade stören ... ich will das noch schick machen -> heute wollte ich erstmal sehen ob das funktioniert ... machts :lol:

das ganze sieht hinten noch etwas russisch aus weil die kabel da so rumhängen aber wenn ich die ordentlich verlegt bekommen ist das keine schande.

photo kann ich erst morgen wieder machen, da die knipse jetzt schon schlafen gegangen ist ...

die ander variante wären schibeschalter gewesen - aber die werden von hinten auf die platine gesetzt und von vorne verschraubt und das konnte ich mir nicht vorstellen, dass das nciht die optik total versaut ... auserdem ist so ein loch einfacher zu machen als aus 2 löchen mit feilen ein langes viereck - das geht, aber das nervt :doof:
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

noch n ganz lustiges demo gefunden :supi:

ganz nettes teil - mich würde das gekurbel an der frequenz wahnsinnig machen (abgesehen vom design)

richtig interessant fand ich den wavefolder, der von sinus zu pulse bzw saw shapen kann :shock: davon ne kleine auskopplung ....

 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

hier noch die bilder zum aktuellen status vom AFG ... ich werde das mit einem flachbandkabel nochmal schöner machen. erstmal abwarten ob sich noch was ergibt wegen dem waveshaping ...


die schalter von der seite mit den gebogenen pins :floet:

l.jpg



die jumper auf der rückseite - da mus man das flachbandkabel in einem solchen - tja wie heißt das - "multijumper" enden lassen = hatte ich aber gerade nicht da und wird beim kabeltausch gleich mit gemacht ... pin4 ist nicht belegt.

l.jpg
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

kl~ak schrieb:
die jumper auf der rückseite - da mus man das flachbandkabel in einem solchen - tja wie heißt das

Ich kenne es als Pfostenbuchse (mal bei Reichelt nach „PFL“ suchen). ;-)
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

ich habe mir gestern mal in aller ruhe den furthrrr und dpo angehört. ich fand den furthrrr in allem etwas weicher/anschmiegsamer als den dpo. der dpo war dafür im klang für mich präziser. überhaupt fand ich den furthrrr im klang wesentlich zugänglicher und in der bedienung doch sofort überschaubar trotz des design. dafür erscheint der dpo wesentlich kräftiger und durchsetzungsfähiger. bei den waveshapern fand ich den dpo auch etwas kräftiger obwohl mir der klang vom furthrrr besser gefallen hat und dieser sich auch stimmiger anfühlte zu dem osciklang als beim dpo. das schaping von sin->saw->pulse ist weit weniger interessant als die untere foldingeinheit. die modulation dieser mit dem ersten vco macht ne menge interessanter sounds. das gekurbel am furthrrr nervt unwahrscheinlich - genauso wie das design. bei beiden habe ich PWM vermisst (oder nicht gefunden) und einen fintuneregler (oder auch nicht gefunden) bzw. einen tuneregler beim furthrrr. der dpo ist alles in allem eher hartkantiger als der furthrrr vor allem der shaper/folder beim dpo greift wesentlich markanter ein.

obwohl die klanglich beide sehr hochwerig sin mir gefallen beide nicht. weil: ich irgendwie bemerkt habe, dass man innerhalb des moduls bleibt. zumindest geht mir das so. das modulare denken verhindert irgendwie das kompakte design. eine kombination aus rubicon+vcoB+twf (welche auch 250 teurer ist) hat mir sofort mehr zugesagt und hat nicht weniger klangpotential. die normalisierungen geben wege vor. die muss man nicht einhalten aber ich habe beim cyclebox bei mir bemerkt, dass sich da so gewohnte einstellungen einschleifen und man nicht so wie bei einzelmodulen patcht. wer wenig platz hat ist mit eienm von den beiden sicher sehr gut bedient. wer schon ne menge vco´s im rack hat und auch schon diverse waveshaper/folder sollte genau hinhören ob da wirklich noch mehr sound in den zwei kisten steckt als man schon im rack hat....

das design ist bei beiden einfach furchtbar :doof: am ende hat mir der furthrrr doch noch besser gefallen, da die farben irgendwie noch den augen schmeicheln...

endorphin.es-modular-synthesizer.jpg

mndpo.jpg
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

Danke für deinen Erfahrungsbericht.
Ich habe mir den endorphines zwar vorbestellt, aber je länger die Wartezeit ist, desto mehr kommen mir andere VCO's in den Kopf.
Den DPO gibts bei Schneiders gerade günstiger :denk:
Ich habe zwar schon den Ufold, aber der TWF scheint ja noch mal eine andere Klasse und eine lohnende Investition zu sein.
Als VCO's habe ich bisher den e350, e340 und zwei PM OSC's.
Auch den Rubicon und die WMD OSC's finde ich interessant.
Es ist wirklich eine schwere Entscheidung.
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

wmd habe ich mir bis jetzt noch gar nicht angehört _ mache ich das nächste mal ... ich finde auch man muss sehr unterscheiden zwischen analog und digital. beides miteinander vergleichen geht irgendwie nicht. hat beides seine vorteile -> gerade die motm teile klingen schon sehr charakterstark :supi: -> würde ich aber nie mit nem vco6 oder afg vergleichen, da die stärken einfach mal woanders liegen....

was suchst du denn ??? was solls denn machen FM _ harter analogsound _ clics&cuts ???


TWF: das ist ein sehr schönes tool und auch sehr vielseitig. gerade in modulation vor allem in audiorates entfaltet das modul sehr viel klangcharakter :supi: geht auch für steuerspannung usw ....
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

kl~ak schrieb:
TWF: das ist ein sehr schönes tool und auch sehr vielseitig. gerade in modulation vor allem in audiorates entfaltet das modul sehr viel klangcharakter :supi: geht auch für steuerspannung usw ....

So ist das!

Ich finde übrigens den Furthrrr vom Namen abgesehen schon ziemlich schick 8)

Betr. WMD: Gamma Wave Source hab ich nun doch nicht vertickt und nehm den gerne für böse Bässe und Noisezeuch.
Richtig geil ist aber der Synchrodyne (bin schon auf den Expander gespannt). Wenn ich noch Platz hätte, würde ich mir evtl. sogar nen dritten davon reintun. Der klingt halt sehr eigenständig, kann aber von soft bis brachial sehr viel.
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

wie ist das bei dir mit dem rubicon - ich habe den gestern mal angetestet und war soweit eigentlich ganz zufrieden. mir war der zusammenhang von symetry und tune nicht ganz klar aber alles was ich machen wollte ging soweit gut und der klang war aus den kleinen schneidersschweineboxen auch ok ... du hast den ja jetzt ne weile was sagst du dazu. ich überlege halt meinen cyclebox wieder wegzugeben und einen rubicon dafür rein zu nehmen. aber immer wenn ich mir ganz sicher bin macht der cyclebox so geile sound, dass ich den wieder behalten möchte. und ich hab ja den afg und den vco6 und die machen sehr amtlichen sound. weiß nicht so genau ob man mit nem tausch auch eine klangerweiterung hat. :dunno: naja du wars ja eh nicht so überzeugt vom cyclebox ...
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

peebee schrieb:
Den DPO gibts bei Schneiders gerade günstiger :denk:

Jetzt nicht mehr.

peebee schrieb:
Auch den Rubicon und die WMD OSC's finde ich interessant.

Die aufgezählten Oszillatoren sind aber echt total unterschiedlich. Wenn Du einen E350 hast, dürfte Dir ein Gamma Wave Source recht wenig bringen, zumal der zur dreckigen Sorte gehört, wenn man die Wavetables moduliert oder die FXe einsetzt (außer mit LowPass). Ich finde da gehört immer ein LowPass hinter gepatcht, wenn man nicht den LowPass Effekt benutzt.
Also ich würde da auf den Rubicon setzen, aber Modular ist halt immer sehr subjektiv.
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

Dank eines Tipps von einem freundlichen Forenmitglied werde ich wohl ersteinmal beim TWF zuschlagen.
An den Gamma habe ich bei WMD eher weniger gedacht. Eher die anderen beiden.
Außerdem erwarte ich noch sehnsüchtig auf einen Planar.
Den Rubicon werde ich mir morgen mal näher anschauen.
Schade, dass ich nicht mal eben bei Schneiders vorbeischauen kann, um Module zu testen.
Deshalb muss ich mir halt immer ein Bild durch Youtube- oder andere Demos machen.
Ein schöner 24db lowpass filter fehlt mir aber auch noch.
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

peebee schrieb:
Eher die anderen beiden.

Davon habe ich nur den PDO, da mir der Synchrodyne zu wirr und zu groß war. Hatte aber noch nicht viel Zeit mich mit dem zu beschäftigen.

peebee schrieb:
Ein schöner 24db lowpass filter fehlt mir aber auch noch.

Da kommt ja bald der 440er Filter von MOTM im Eurorack Format.
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

ouh ein Filter von Motm. Der ist so gut wie gekauft.
Navs hat ja mal einen sehr schönen Test über den PDO gemacht.
Dann bleibt aber leider nicht mehr viel für meine nicht modularen GASgelüste übrig.
Den neuen Analog 4 würde ich nämlich auch gerne mal ausprobieren.
Ich schraube jetzt noch ein wenig an meinem Modular und erfreue mich daran, was ich schon habe und versuche die erste Welt Probleme erst mal aussen vor zu lassen.
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

$T2eC16RHJGoE9nuQfSlTBRGVtD0+t!~~60_57.JPG

http://www.ebay.de/itm/Analog-Synth-Mod ... 460c620f32

LMCVCOWHITE003_zpscbcdfc43.jpg


This is a white version of the buchla based Triangle core vco based on the Bergfotron implementation of the 259e VCO. In this version there is also a built in fade VCA that allows you to instantly do delayed tremolo effects or complex sin/tri time based AM control voltage.
This is a great deal if you want the Buchla sound in you system for a nice price. The vco tracks to 1v/oct standard. It will easily do 5-6 octaves. I give a generous amount of CV inputs for basic control.

The sync circuit is unique to this circuit. I highly doubt there is anything out there that syncs like this vco.

Some notes on the build: This is the first Bluelanternmodules product to be made in house with Professional IR ovens and stencil screening. All my products are soon to follow. This allows my to turn around products at a much faster rate with shorter wait times.
All parts are SMT modern parts. No unobtainium was used.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Model: Euro 18hp Lunar Modulation Center VCO

IC Socket: for dual op amp experimentation, TL072 is the supplied Op amp. You are free to try another hi quality DUAL op amp. This is for the Exponential Converter core. You will probably have to recalibrate the tracking if you install another op amp. The tracking trimmers are located at the far top right corner.

Core: Triangle
Sync: Varible center sync (there is a 100k trimmer location at the far bottom to adjust 'magnetism' effect of the waves being synced)
Waves: Sine, Triangle, Saw and ramp selected by Bi polar knob, Double Ramp, Even harmonics, and Square wave. Sine, Tri, saw and ramp get there own output level (great for fm between two vco's)

Frequency: VCO to LFO operation selected by switch. Internal timing capacitors are being selected.

Extra features: Internal gate and trigger activated 'Tremolo' effect with Amplitude time (LAG) adjust, and delay adjust. The SINE and TRI waves are selected for this by switch. Output is labled 'VIB'

Optical indicators: (1) LED to signal Oscillation speed.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
This particular version has a white faceplate like the great Arp White Odyssey. The main circuit board is yellow in color.


weitere pigs
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

kl~ak schrieb:
irgendwie komisch VCO´s kosten immer über 400€ -> war das schon immer so :denk:

Verstehe die Aussage gerade nicht, es gibt sowohl im Eurorack als auch im 5U Format etliche VCOs unter 400 €. :dunno:
Oder schreibst Du in letzter Zeit irgendwie wirr? Im Rubicon Thread habe ich ja anscheinend auch nicht verstanden was Du wolltest.
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

das mit den 400 war nur so - ich find das schon extrem viel kohle für nen vco ... und es sind ne menge neue gekommen in der preisklasse.

-> beim rubicon war die gesuchte info im mffthread versteckt. mir ging es darum, dass die symmetry die basisfrequenz um so viel verschiebt, dass die modulationsfrequenz zu gleichen teilen durch 0 geschoben wird wie bei normaler linFM, was zur folge hat das die entstehenden seitenbänder den gleichen abstand bei TZ haben wie bei linFM ... ich wusste nur nicht, dass das so zusammenhängt -> mir ging es ja nur darum wie man herausbekommt in welcher tonhöhe der rubicon bei TZFM läuft, wenn einem das stimmgerät nur müll sagt. ich habe das jetzt mal mit nem scope nachgeprüft und es stimmt. leider ist das tracking wirklich nur bei ccw und cw (full) wirklich sauber ...
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

Im Eurorack Bereich sind die meisten davon aber Doppel VCOs gewesen oder haben ansonsten ungewöhnliche Features. Gut der ADDAC ist ziemlich 08/15 für den Preis. Aber die Modcans bieten z.B. einiges bzw. sind ja auch teilweise Doppel VCOs.

Ich denke der Markt für günstige VCOs war halt schon belegt (Z3000, Pittsburgh VCO, Malekko Richter, Intellijel Dixie, die Doepfer VCOs, Bubblesound VCOb und bestimmt habe ich noch den ein oder anderen vergessen). Ist halt für jeden Geschmack und Geldbeutel was dabei.

Und zum Tracking: Es sollen ja sogar diverse Leute Musik mit den uralten unstabilen Moog VCOs gemacht haben. Man munkelt Namen wie Wendy Carlos oder Klaus Schulze. :mrgreen:

Edit: Wenn ich bei meinen Gitarren so pingelig stimmen würde käme ich nicht mehr zum spielen. ;-)
 
Re: neuer vco _ nur welcher ?

naja - der symmetry-regler am rubicon ist soetwas wie ein masterdetune :doof:

wir reden hier von +/-30cent auf 5oktave :shock:


es hilft, wenn man den rubicon richtig in tune bringt. das ist etwas tricky ... auf jeden fall muss man ne weile mit dem hi und dem bias rummachen bis der sauber läuft. dann klingt auch die TZFM wie man das erwartet. hat der drift vor allem im midrange (es gibt 3potis zum stimmen) dann merkt man wie der bei linFM (nicht durch 0) die stimmung verliert :shock: ist mir nach 1-2 tagen erst aufgefallen und ich habe den dann nochmal hingezurrt :twisted: das ist wirklich schon anders als nen normalen vco mit offset und scale zu stimmen (meißt ja nur scale). da die potis auch noch in verschiedene richtungen auf machen dreht man auch dauernd in die falsche richtung - man muss ja immer wechseln beim stimmen. irgendwann weiß man worum es geht und dann läuft das super. dann bleibt die linFM im tune und die TZFM klingt deutlich harmonischer ...

was die sym angeht: die scale wird gestreckt über den sym.-bereich. also kann man mit nem abschwächer die dann anpassen. ich mach das mit dem a185-2 - ist nicht viel und braucht etwas gefühl. geht dann aber sauber. man darf dann aber nicht mehr an der sym rummachen :selfhammer: bzw modulieren (es sei denn man will das als microtuneFM nutzen)

ich mach das einfach so: sound bauen -> sym einstellen -> scale einstellen -> nachstimmen -> nur ncoh TZFM bzw expFM nutzen = keine modulation der sym
=> zumindest wenn man tonal passendes machen möchte.
 


News

Zurück
Oben