Vermona Perfourmer 1 & 2

Das hab ich befürchtet.
Der Oxi ist ja mega mächtig, aber von der Bedienung nicht gerade "hands-on" für mich. Wobei ich mich noch nicht tiefgehend mit der BEdienung beschäftigt habe.
In letzter Zeit sehe ich oft einen Torso oder ienen der Digitones/takts neben dem Perfourmer.

Die Sequenzierung des Perfourmers ist aber super wichtig, da man damit erst so richtig in Schwung kommt und idealerweise eben auch mehr als nur eine Sequenz polyphon dafür nimmt. Klar, man kann mit den CV/Gate Eingängen nochmal in Richtung modular gehen, aber so richtig Sinn macht das eher nicht.

Klassische Kandidaten (außerhalb DAW) wären:
- Oxi ONE
- Torso T1
- Keystep Pro
- Korg SQ-64
- Elektron Digitone/takt
- Polyend Tracker/Play
- Novation SL MKIII
- TE OP-Zx
- Squarp Hapax
- Synthstrome Deluge

Super wäre eigentlich ein Teil mit eigenen Effekten, wie die Elektrons, damit man mit zwei Geräten eigentlich schon alles parat hat.
Ich habe noch einen Circuit Tracks, der immerhin 2 Midi-Spuren und auch eine mittelmäßige Effektsektion sowie Mixer hat. Alles nicht top, aber immerhin verfügbar plus eigene Synth- bzw. Sample-Spuren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier übrigens nochmal der Text bzw. die Stellungnahme von Vermona im Zitat, der vermutlich die Filter-Debatte in Gang brachte:

That’s correct. The amount of audio level increases corresponding to higher resonance settings. This is due to our special filter design. In most cases, there’s a loss in volume when filter resonance is raised. By modifying the filter design, we have compensated for eventual volume loss. Filter output level increases in direct relation to resonance settings.“ (Vermona)

Link zum Original-Artikel vom Juli 2012 (?)
 
Das hab ich befürchtet.
Der Oxi ist ja mega mächtig, aber von der Bedienung nicht gerade "hands-on" für mich. Wobei ich mich noch nicht tiefgehend mit der BEdienung beschäftigt habe.
In letzter Zeit sehe ich oft einen Torso oder ienen der Digitones/takts neben dem Perfourmer.

Die Sequenzierung des Perfourmers ist aber super wichtig, da man damit erst so richtig in Schwung kommt und idealerweise eben auch mehr als nur eine Sequenz polyphon dafür nimmt. Klar, man kann mit den CV/Gate Eingängen nochmal in Richtung modular gehen, aber so richtig Sinn macht das eher nicht.

Klassische Kandidaten (außerhalb DAW) wären:
- Oxi ONE
- Torso T1
- Keystep Pro
- Korg SQ-64
- Elektron Digitone/takt
- Polyend Tracker/Play
- Novation SL MKIII
- TE OP-Zx
- Squarp Hapax
- Synthstrome Deluge

Super wäre eigentlich ein Teil mit eigenen Effekten, wie die Elektrons, damit man mit zwei Geräten eigentlich schon alles parat hat.
Ich habe noch einen Circuit Tracks, der immerhin 2 Midi-Spuren und auch eine mittelmäßige Effektsektion sowie Mixer hat. Alles nicht top, aber immerhin verfügbar plus eigene Synth- bzw. Sample-Spuren.
Mein Freund, ich benutze auch immer elektrons zum sequenzieren von desktops oder so. Die sind super dafür, warum auch nicht.
Oder probiers doch mal mit tastatur.
Der perfourmer ist ein Synth der vom direkten spielen profitiert.
Der Unterschied zu sequenzen ist, dass du unendlichfelxibler bist, aber dafür beschäftigt und nicht so gut im Timimg, also ich nicht.
Aber da kommen ganz andere Dinge heraus, als mit sequencer.
Mit sequencer ist einfacher, aber ich finde tatstatur zu lernen lohnt sich extrem, wenn du auf melodisches polyphones zeug steht. Am Anfang kann man es sich leicht machen, indem man nur die schwarzen tasten benutzt, die passen immer, und dann nur die weißen und später geht kreuz und quer nach gefühl. So hab ich das gelernt :)

Beim Perfourmer ist das ganz schön, weil der sound stimmt und jede Stimme anders getuned werden kann oder komplett anders eingestellt. Das gibt es sonst nirgends in der form, mit dem zugriff.
Über di tastatur kann man sich quasi spon tan auf neue skalen einstellen und dann experimentieren und das dann als sequnenz speichern.
So mache ich das auch oft beim ob6. Erst ein patch, dann spielen und dann sequenz speichern.
Hat alles wenig mit dem Thema zu tun, aber wenn man mal anfängt zu schreiben, dauert es kurz bis man merkt, das man falsch abgebogen ist.
In diesem Sinne, viel spaß.
 
Ist doch super, der Input!
Dann bleibt mir ich erstmal beim Keystep 37 only und werde den vermutlich irgendwann gegen den Pro austauschen.
Klaviatur spielen will ich lernen, ganz klar!
Aber jetzt, wo der Perfourmer bestellt ist (Yeah- Schnapper beim Händler), will ich erstmal am Perfourmer schrauben und dazu ein paar Sequenzen nutzen.
 



Zurück
Oben