
rauschwerk
pure energy noise
Bin mal gespannt, wann Waldorf dies für das iPad veröffentlIcht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
hmm? ja.Und ich bin gespannt wann das Plugin für den Pulse2 kommt. Brauch einen funktionierenden Editor.
Gibt's schon vom DSP56300 Projekt, aber, was von Waldorf in der Richtung, nativ laufend, und mit wesentlich weniger CPU-Last wäre natürlich top.Was noch fehlt, ist ein microQ und getrennt davon ein Q als Plugin.
Also den Q+ finde ich da noch am spannendsten.hmm? ja.
Und dann alles andere, was Waldorf je veröffentlicht hat (Hardware). Richtig ?
Da bleibt ohnehin nicht mehr viel über.
Was noch fehlt, ist ein microQ und getrennt davon ein Q als Plugin.
Im Trueno war ja nur eine Stimme enthalten. Für 8 oder 16 Stimmen wird es dann im USB-Stick recht eng. Aber es gab von Waldorf ja schon die AFB. Das war genau das, über USB angebunden VCFs und VCAs.Und am ALLER geilsten wär, wenn Waldorf dazu noch Analoge Filter und VCA auf USB Stick verkaufen würden zu den Plugins.
Q+ ist ja "nur" ein Q mit analogen Filtern, die damals nicht wirklich viel brachten ... ist ähnlich wie heute beim Quantum II. Bei Letzterem kann man klanglich die digitalen und analogen Filter kaum unterscheiden - es geht ja soweit, dass es einen Modus gibt, in dem für 16 Stimmen 8 analoge mit 8 digitalen Filtern abwechseln. Ich höre da nicht heraus, welcher Ton jetzt gerade welches der beiden Filter ist.Also den Q+ finde ich da noch am spannendsten.
Pulse 1 als Software möchte ich sehen. Ich streite nicht ab, dass die das möglicherweise können, aber bin doch recht skeptisch. Gerade dieses Sättigungsverhalten, das so typisch für den kraftvollen Pulse-Sound ist, kann ich mir rein digital nicht wirklich vorstellen. Aber wenn es gelänge, wäre das schon cool. Zumal der Pulse in polyphon wirklich brachial klingt, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.Aber zuerst einen Pulse2.
Oder noch besser. Pulse1 und Pulse2 in einem Plugin die auch gleichzeitig Editor für beide Hardware Synths sind.
Also den Q+ finde ich da noch am spannendsten.
Q+ hat analoge Filter. Eine digitale Emulation ist nun mal 100% digital.
Genau das läuft im normalen Q auch ab (digital).
Pulse 1 als Software möchte ich sehen. Ich streite nicht ab, dass die das möglicherweise können, aber bin doch recht skeptisch.
Alle VA sind Emulationen, weshalb es ja "Virtuell Analog" heißt.bist du sicher, dass du das mit der emulation wirklich verstanden hast? einen digitalfilter brauchst du nicht emulieren, weil er ja schon digital ist.
Alle VA sind Emulationen
Eine Emulation innerhalb eines PlugIn
Deshalb ist es im Grunde quatsch zu sagen: ein PlugIn eines Q+ wäre interessanter, als ein Plugin des Q, weil das jew. PlugIn ohnehin 100% digital funktioniert.
Emuliert wird das Verhalten eines VCF sowie eines analogen Signalwegs - weshalb sich das alles "virtuell analog" nennt.und was emuliert der virus? das analoge original vom virus?
ja.innerhalb eines plug-ins?![]()
Bei deinen Postings (und zwar generell) und vor Allem im Bezug auf deine Reaktionen auf die Beiträge anderer Beteiligter in diesem Forum, wirft deine Art bedenkliche Fragen auf.vielleicht ging es ihm weniger um die "funktion" als darum, dass der Q+ filter halt anders klingt.
photoshop ist ja auch digital und trotzdem keine alternative zu einem Q.
photoshop ist allerdings vollkommen unabhängig davon 32-fach multitimbral und hat strahltriebwerke von rolls royce.
Würde nicht untergehen.bist du sicher, dass du das mit der emulation wirklich verstanden hast? einen digitalfilter brauchst du nicht emulieren, weil er ja schon digital ist.
würde neben dem microwave wohl ziemlich untergehen.
außer es wird ein pulse plus, aka als insert effekt.
Das war auch meine Idee da ich den Blofeld wegen ständigen Wechsel in den einzelnen Menüs nicht so gerne programmiere. Editieren eines Init Sounds über das Plugin funktioniert. Ich bekomme aber partout keinen Sound oder Bank von der Hardware in das Plugin...Ich persönlich nutze das Plugin als Editor für meinen Blofeld, da bisher alle Software Editoren nie funktionierten.
Schick am besten eine entsprechende Anfrage an Waldorf. Die sollten wissen was nicht funktioniert, und was gefixt werden muss.Das war auch meine Idee da ich den Blofeld wegen ständigen Wechsel in den einzelnen Menüs nicht so gerne programmiere. Editieren eines Init Sounds über das Plugin funktioniert. Ich bekomme aber partout keinen Sound oder Bank von der Hardware in das Plugin...
Die Software zeigt mir zwar an das die Daten empfangen werden und im Display des Blofelds sieht man den Dump auch,- aber in der zuvor erstellten Group ist nichts von den Sounds zu sehen...schon Stunden damit verbracht - leider ohne Erfolg.
Klappt das bei dir einwandfrei?
Ich hatte ja schon weiter vorne geschrieben dass meine eigenen Testsounds aus den 00ern nicht so wie auf meinem kleinen Weißen aus der Zeit klingen, aber ich habe aber auch viel Waveshaping (für Phasemod/DX FM artiges, aber auch um die Filtersweeps in den Höhen zu verfeinern - die Obertönde ein wenig zu animieren) mit der Drive Funktion gemacht. Ein Vergleich mit den Factory- oder freien Sounds hatte ich nicht gemacht, weil für mich eher uninteressant.Die Software erinnert mich in den Demos gar nicht an den Blofeld, aber ich denke das ist auch schwer zu sagen.
Wahrscheinlich wurden ein paar Dinge verbessert. So wie der Hall. Wirkt alles ziemlich brav, aber der Eindruck kann auch trügen. Das Ding ist einfach sehr facettenreich.
Das plugin klingt für mich definitiv glatter und weicher, manche würen sagen besser.Ich hatte ja schon weiter vorne geschrieben dass meine eigenen Testsounds aus den 00ern nicht so wie auf meinem kleinen Weißen aus der Zeit klingen, aber ich habe aber auch viel Waveshaping (für Phasemod/DX FM artiges, aber auch um die Filtersweeps in den Höhen zu verfeinern - die Obertönde ein wenig zu animieren) mit der Drive Funktion gemacht. Ein Vergleich mit den Factory- oder freien Sounds hatte ich nicht gemacht, weil für mich eher uninteressant.
Ich müsste meine alten Sounds mal bearbeiten um sie weiter geben zu können, weil die noch mit der ersten Version entstanden sind, ich praktisch nur MultiSegment Hüllkurven nutze, die sich mit einem BugFix/Firmware Update verändert haben.
Edit: Dank Wayback Machine hab' ich meine alte Blofeld Testsound Demo gefunden und musste mich nicht durch alte Festplatten wühlen, spielt ein paar der oben erwähnten Sounds an.
Ich hatte zu der Zeit halt schon ein paar Soundsets für den microQ bzw. die Keys SynthZone gemacht, von daher kam mir vieles bekannt vor, brauchte nicht mehr ganz so lange wie beim Vorgänger um mich einzuarbeitenIch finde den blofeld wegen seines kantigen verhalten an vielen ecken immer noch sehr interessant.
Jexus hat damals gute Arbeit geleistet und in seinen patches das innerste des blofelds nach außen gekehrt. Gerade hier haben sich de Eigenheiten offenbart.
Vielleicht will man einfach nur verhindern dass irgendwann 'ne Emulation davon veröffentlicht wirdIch finde es interessant, dass waldorf überhaupt ein plugin daraus gemacht hat. Vielleicht war es ne sichere Nummer und nicht viel Arbeit?
Zu Serum kann ich nicht viel schreiben, hab' vor vielen Jahren die Demo einer der ersten Versionen angetestet und afair hat mich damals gestört das die LFOs nicht polyfon waren, was mittlerweile hoffentlich kein Problem mehr ist, auch konnte man hier und da auch Klagen über die hohe CPU Last lesen. In der Beziehung scheint das Blofeld Plugin weniger verschwänderrisch mit den Rechner Resourcen umzugehen.Bei Kaufberatungen wird sein Alter und dementsprechend seine Synthese oft als Gegenargument heranagezogen.
Im Softwarbereich ist eine ausladene Modmatrix und viel Modulation eher die Regel. Serum steckt eine Blofeld locker in die Tasche, von allem was ich gesehen habe. Solche Plugins gibt es viele.
Klingt halt eher neutral, die User bevorzeugen scheinbar HW Synths die vom Charakter etwas festgelegter und weniger flexibel sind.Der Blofeld hat weder Kultstatus noch ist er klanglich allzu populär.
Ich hätte es gerne als Editor genuzt, wenn das Waveshaping wie bei Original funktionieren würde, vielleicht packen sie ja noch sowas wie 'nen Legacy Mode für die Drive Curves draufDas plugin klingt für mich definitiv glatter und weicher, manche würen sagen besser.
Vielleicht finde ich ja 'ne Beschreibung des MultiSegment bzw. ADS1DS2R Envelope Bugs der Blofeld Firmware Release Version, unter Umständen lassen sich die alten Sounds ja schnell für die neueren OS Versionen der HW anpassen. Dann lad sich sie wahrscheinlich hier ins Forum hoch, weil Schnee von gesternGute Sounds. Da gefallen mir viele.