Waldorf Iridium - Desktop-Synthesizer (V3.2.0)

Noch einen zweiten? Kann nicht schaden

Oder hast du noch gar keinen? Seit der Reparatur läuft meiner wie ne eins. Es spricht also prinzipiell nichts gegen das Gerät.
Nein, das wäre mein Erst-Iridum. Ich will ein paar von den Waldorfs erst loswerden. Braucht jemand einen µW2, Pulse, µQ, RackAttack?
 
Iridium kaufen auf jeden Fall!
So ein irres Teil.
Hier steht wirklich viel analoges Flagschiffzeug, aber das Teil ist Serum ohne Computer und ich bin nur am Basteln, love it.

Das hatte mir der Support für meinen o.g. Fall geschrieben.

Dein Iridium [...] somit wird es vermutlich nicht das aktuelle OS installiert haben. Bitte prüfe das erstmal. Hier der Link zu der aktuellen Downloadversion: https://downloads.waldorfmusic.com/cloud/index.php/s/TBGyp3qq4FJjXfs

In den allermeisten Fällen sollte das den Fehler beheben.

Sollte es das nicht, und Dein Gerät stürzt immer noch ab, liegt wohl ein Hardwareproblem vor. In diesen Fall bekommst Du ein Austauschgerät, nachdem wir Dein Gerät erhalten haben. Der Versand ist für Dich kostenfrei, Du bekommst einen DHL Retourenaufkleber von uns.
 
Nein, das wäre mein Erst-Iridum. Ich will ein paar von den Waldorfs erst loswerden. Braucht jemand einen µW2, Pulse, µQ, RackAttack?
Was ist ein µW2?

An dem RackAttack hätte ich evtl. Interesse.

Pulse und µQ habe ich. Je zweimal. Wäre ein großer Fehler, die anzugeben, wenn Du mich fragst ;-) ...

Der Iridium/Iridium Core/Quantum ist gut, aber wie ein Pulse oder µQ klingen kann er nicht.
 
Die offiziellen Namen sind Microwave, Microwave II bzw 2, Microwave XT und XTK - aber Micro und µ - das ist kürzer.
Der Iridium ist schon sehr eigenständig, ansonsten ist der Vergleich mit Software nicht illegitim - aber Software ist eben anders.
Theoretisch ist die Power von Software immer besser als Hardware, weil die natürlich eher "langsamere" Computerhardware enthält - aber man KANN Dinge einbauen, die hochwertig sind wie bessere Amps und sowas, das nur nebenbei.

Und in dem was man so anbietet kann man das eben auch tun - Synthesizer digitaler Art leben also von dem besonderen und dennoch setzen einige Hersteller auf faktisch identische SW Varianten wie Korg oder Roland.

Ja, und den Microwave (den ersten) gibt es ja auch als Soft, aber da gibt es eben auch analoge Filter und das ist auch "anders", ich muss aber sagen, dass mir das "reicht", anderen vielleicht nicht.

Der Iridium ist leider auch nicht der stabilste Synth, würde dem live nicht sicher trauen - dem Xt hingegen immer und jederzeit.
 
Für Live krankt mein XT daran dass er kein Keyboard hat....
Der Iridium versorgt bei Bedarf auch das Class Compliant USB Keyboard selbst mit Strom ;-) Aber es gibt natürlich auch 'ne KB Version.
Die offiziellen Namen sind Microwave, Microwave II bzw 2, Microwave XT und XTK - aber Micro und µ - das ist kürzer.
Hab' ihn immer MW2 genannt, schon um ihn vom MWPC zu unterscheiden ;-)
Trotzdem würde ich es für einen großen Fehler halten, den alten Microwave 2 dafür gehen zu lassen.
Ich könnte meinen wahrscheinlich durch Xenia ersetzen.
 
Ich könnte meinen wahrscheinlich durch Xenia ersetzen.
Ich hatte das so gemeint, dass man nicht die Erwartung haben sollte, man könne mit dem Iridium ohne Weiteres den MW2 eins zu eins ersetzen. Ich selbst habe ja zum Beispiel gar keinen Microwave. Also man kann sicher ohne leben, aber die modernen Waldorfs klingen eben schon anders als die alten.
 
Naja, jetzt wo ich Windows 11 und noch 'ne 4TB SSD auf meinem DAW PC hab' werd' ich vielleicht mal die ganzen Emus testen die ich hier auch als HW hab' und vielleicht ein paar meiner alten MW2/MWPC Sounds aus den 00ern mit der Community teilen. Schon weil ich mittlerweile wahrscheinlich wieder ganz andere Sachen aus dem Ding kitzeln würde. :dunno:
 
Ich hatte das so gemeint, dass man nicht die Erwartung haben sollte, man könne mit dem Iridium ohne Weiteres den MW2 eins zu eins ersetzen. Ich selbst habe ja zum Beispiel gar keinen Microwave. Also man kann sicher ohne leben, aber die modernen Waldorfs klingen eben schon anders als die alten.
Der war auch irgendwo nur meine 3te Wahl, vorher (noch in den 90ern) hatte ich mir schon 'nen K5000R und FS1R geholt, bin erst Anfang der 00er zum MWPC und später günstig gebraucht auch zum MW2 gekommen. Als Synth Zone Artikel Lieferant haben mir MW2 und mQ gute Dienste geleistet.
 
Zuletzt bearbeitet:
… und das ist auch gut so.
Joa. Kann man so sehen. Ich mag beide.

Nur auf den Pulse lasse ich nichts kommen. Diesen kompromisslos harten, präzisen und direkten Sound kenne ich von keinem anderen Synth. Auch der Pulse 2 kam da nicht ran. Für mich haut ein Pulse alles andere weg. Nach wie vor.

Ich sah ihn in den 90ern irgendwann im Katalog von Musik Produktiv und war schockverliebt:

pulse_1_header_3840x1440px.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das Ding war für mich immer Inselexot - brauchte man da nicht sogar so eine spezielles Audiointerface? Naja, als Macuser war das natürlich für mich gar nicht relevant, aber meine Ansage war natürlich nur für die, die die Namen nicht kennen oder verwirrt sind - Einige haben ja auch den Nord Modular zu Nord Modular G1 umgenannt, der hieß zu keiner Zeit G1, nur weil es den G2 gab. Aber das sinnloseste ist Model D zu einem Minimoog zu sagen, weil es gibt keine Model A-C, gab es nie zu kaufen - und damit ist ein OT Posting ohne wirkliche Relevant in das Forum eingearbeitet ;-)

Der Iridium ist jedenfalls kein XT, MW oder MW2 oder MWPC - weil der Sound und die Brillianz total anders ist, selbst im Harsh-Mode ist das noch lange nicht dieser Klang. Und der MW2/XT hat ja noch diese Aliasing und Runterdampf-Einstellungen, und die haben ihren Charme. Eigentlich nehmen die sich gegenseitig nichts weg.
 
brauchte man da nicht sogar so eine spezielles Audiointerface?
EWS64 (Karte mit eigenem Sample Speicher, von daher ergänzt sich das gut), aber später kamen auch noch ein paar PCI Karten mit dem das Ding funktionierte, aktuell steckt es in seinem eigenen Windows 98SE PC zusammen mit SB Live und Ikaron 2 Karte. Also schon fast sowas wie eine Synthese Workstation😬
Der Iridium ist jedenfalls kein XT, MW oder MW2 oder MWPC - weil der Sound und die Brillianz total anders ist, selbst im Harsh-Mode ist das noch lange nicht dieser Klang. Und der MW2/XT hat ja noch diese Aliasing und Runterdampf-Einstellungen, und die haben ihren Charme. Eigentlich nehmen die sich gegenseitig nichts weg.
Ich könnte mir vorstellen dass man mit FM in der Beziehung beim Iridium recht weit kommen kann.
 
Aber das sinnloseste ist Model D zu einem Minimoog zu sagen, weil es gibt keine Model A-C, gab es nie zu kaufen
Aber gibt es Schaltpläne dazu? Wenn alle die Schnauze voll vom Model D haben ("Model D kann mir viel zu viel! Back to the Roots!"), könnte Moog oder/und Behringer Model C, Model B, Model A bauen! Virus A war ja auch besser als Virus B, und Virus B war besser als Virus C usw. Früher war einfach alles besser! :lol:
 
Theoretisch ist die Power von Software immer besser als Hardware, weil die natürlich eher "langsamere" Computerhardware enthält - aber man KANN Dinge einbauen, die hochwertig sind wie bessere Amps und sowas, das nur nebenbei.

Nanu? Das ist hier aber extrem viel Theorie. Der Iridium ist doch ein reiner digitaler Synth und läuft auf einem Computer und das auf einem grottenschlechtem, wenn man das mal mit einer Desktop CPU vergleicht. Das ist in ungefähr so viel wie ein RaspiPi3 ... also so dolle viel ist das nicht. Man könnte auch sagen es ist lächerlich wenig Compute power im Verhältnis zu einem PC.

Aber das nur am Rande - hilft eh nicht viel. Aus meiner Sicht macht den einzigen Unterschied die Bedienbarkeit aus. Man könnte das Ding auch direkt als VST releasen - ohne große schwierigkeiten. Aber das Userinterface wäre dann eben auch nur virtuelle Knöpfe und das ist eben was anderes.

Viele Leute kommen damit sehr gut klar, ich nicht so sehr - werde mit VSTs nicht so recht warm. Aber einen technischen Grund warum es den Iridium nicht als VST geben könnte, kann ich nicht sehen.
 
Natürlich - Computer sind eh immer stärker und das hier ist faktisch ein "halbes iPhone" gemessen an der Leistung.
Da ist alles in der Software - daher ja die Aussage, dass "Software immer im Vorteil" ist.

Also im Falle Synth maximal 4Core Cortex Something.
Sehe das also eher wie du, dass nur die Knöpfe das so bringen, wie es passt.
Finde das am Iridium eigentlich gut gelungen - die Kernels könnten mehr Knopf-Bezug haben - also im Modus könnten die Knöpfe sich neu konfigurieren - das wäre gut.

Aber das UI ist natürlich wild für manche und beim Core ist das natürlich noch mehr so. Man könnte es dann mehr als iPad App bringen - auch klar.
 
Bei Software könnte man wenigstens mehrere Instanzen gleichzeitig öffnen, das beknopfte User Interface bedingt scheinbar dass man sich mit ADSR Hüllkurven arrangieren muss - zum Glück nicht bei der FM. Das bedeutet für mich dann eher mehr als weniger Arbeit, weil ich doch recht häufig mit rekursiven Hüllkurven Modulation arbeiten muss um zu einem für mich zufriedenstellenden Ergebnis zu kommen.
 
Aber einen technischen Grund warum es den Iridium nicht als VST geben könnte, kann ich nicht sehen.
Dann will ich dich mal erhellen. Unter deinem VST laufen noch viele andere Ebenen Software, je mehr ebenen da laufen desto instabiler wird die zur verfügung stehende Rechenleistung mit der du rechnen kannst. Viel von der Leistung deines PCs verpuffen also für clickibuntibildchen, Katzenvideos und anderen schnickschnak. Und da hast du als Entwickler keinen Einfluß drauf. Auf deiner eigenen Hardware bist Du der Herr im Haus und kannst das regulieren. Deshalb kommt die Hardware mit weniger Rechenleistung zum gleichen Ergebnis. Wenn man nun sicherstellen möchte dass du ein gutes Iridium Erlebnis hast und das auch nicht zusammenbricht weil das neueste Betriebssystem Update nur noch 512 bit verschlüsselte Audiostreams zulässt kommt man realtiv schnell auf die Idee das deine Software dann nur auf der eigenen Hardware läuft. Das ist genau das was die Leute an Windows hassen und an MacOS lieben.
 
Wenn man nun sicherstellen möchte dass du ein gutes Iridium Erlebnis hast und das auch nicht zusammenbricht weil das neueste Betriebssystem Update nur noch 512 bit verschlüsselte Audiostreams zulässt kommt man realtiv schnell auf die Idee das deine Software dann nur auf der eigenen Hardware läuft. Das ist genau das was die Leute an Windows hassen und an MacOS lieben.
Hmm ... naja ich weiß ja nicht. Apple ist keinen deut besser ihren Usern vorzuschreiben wie sie gefälligst die Hardware und Software zu benutzen haben. Aus meiner Erfahrung eher schlimmer.

Aber auch das hilft nichts - ich würde nach wie vor sagen, ist eine Frage des wollens. Und man kann kein VST für 2500€ verkaufen. Die Hardware kostet auch höchstens 200€ in der Herstellung und so kann man mit wenig Volumen noch zu Marge kommen.

Ich verstehe das, aber das drüfte auch wirklich der einzige Grund sein. Es könnte eher sein, daß am Ende des Lebens des Iridiums evtl. dann mal eine Software rauskommt. Aber das ist jetzt zu viel Spekulation. Und wir wollen als Besitzer hoffen, daß das nicht so schnell passiert, weil das auch bedeuten würde, daß keine neuen Funktionen/Features für den Iridium mehr kommen. Das wäre dann sehr schade ...
 
Aber auch das hilft nichts - ich würde nach wie vor sagen, ist eine Frage des wollens. Und man kann kein VST für 2500€ verkaufen. Die Hardware kostet auch höchstens 200€ in der Herstellung und so kann man mit wenig Volumen noch zu Marge kommen.
Na ja, Aussagen von Waldorf-Mitarbeitern mir gegenüber deuten eher darauf hin, dass man mit Software wesentlich einfacher und vor allem risikoloser Geld verdienen kann als mit Hardware-Instrumenten.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben