Waldorf Rocket

Re: Waldorf Rocket: Das Gerät

Auwaia, wie schlecht ist das denn ?!? Aber lass mich raten, die meisten finden es toll… :selfhammer:

Wenn DAS die Referenz wäre (klangpotenziell, jetzt nicht der NICHT-HQ-Aspekt), es am besten gleich sein lassen! Echt :doof:

 
emdezet schrieb:
klingt wie ne Mischung aus Akkordeon und Dudelsack
Trooper schrieb:
hahaha - genau das triffts :lollo:
"Dudelsack mit Anleitung"... :lollo:

Wobei ich beim Anhören dieses Videos doch eher an Akkordeon denken musste. :mrgreen:

Ich fasse jetzt aber mal so zusammen:

"Dudelsack mit Anleitung für Doofe zum Preis eines Plugins"... :twisted:

So als Alternative zum (doofen) Werbetext (insb. in der ersten Fassung). :P

Finde es schade, dass wir jetzt drei Threads haben, weil eigentlich gehört das alles zusammen. ;-)
 
Re: Waldorf Rocket: Das Gerät

Dieses Video und das Referenzvideo auf der Waldorf-Seite stammen vom gleichen Autor ;-)

Man muss ja nun nicht immer hochwertig.
 
serenadi schrieb:
Was soll ich mit 'nem abgebrochenen Waldorf-Zwerg?
Attack - ach wo, das ist ja im Namen schon impliziert. Kann man also als Parameter weglassen.

Sustain, Release - hamwa oder hamwa nicht, da gibbet keine Gefühlsduseleien!

Einen Arp hat er sogar als Target. Ja sach mal! Der vernichtet gleich die Konkurrenz mit! Das nenn' ich durchdacht.

Parapolyphonie? Hat paramusikalisch gesehen auch bloß Streubombeneffekt. Wenn schon Verletzung der Genfer Konventionen, dann aber auch richtig. Wird immerhin der Werbung gerecht. Ach nee, sorry, ist ja der Zensur zum Kriegsopfer gefallen.

Aber das da hat wenigstens musiktechnologisch Klasse:
Die monophone Oszillatorsektion ... erlaubt im Unison-Modus das Spiel von bis zu achtstimmigen Akkorden.
Da könnte ich doch glatt schwach inne Knie werden.


Ach nee, lass mal.
Ich kauf das Ding nicht.

Bis neulich.


+1
 
Vielleicht sollte man den Werbetext wie folgt beginnen:

Für Doofe
In Zeiten der allgemeinen Verblödung, in denen ...
Als führender Hersteller von Hochtechnologie Musikelektronik haben wir die Zeichen der Zeit erkannt und den Waldorf Rocket entwickelt. Das Instrument verzichtet auf ... zu Gunsten von maximaler Effizienz beim Dudeln und das zu einem sensationellen Wegwerfpreis von unter 200 Euro.

[_] Ja, ich bin doof und bestelle hiermit das Gerät.
[_] Ich bin zwar nicht doof, möchte aber gerne für dumm verkauft werden und bestelle hiermit das Gerät.

Mit dem Absenden Ihrer Bestellung stimmen Sie den allgemeinen Geschäftsbedingungen zu, die Sie nicht zu lesen brauchen, da Sie diese eh nicht kapieren.

Bitte Textpassagen einsetzen.
 
Re: Waldorf Rocket: Das Gerät

Back to topic

Besteht die Chance, dass man an die Firmware drankommt, den Keyboard assigner und die midi Steuerung wurde ich mir gerne einmal vornehmen, wenn es da ne bedienbare toolchain gibt ?
 
tja, beim ms-20 mini hat mich das argument "sythesizer fuer doofe" ja noch zur vorbestellung animieren koennen, aber dieses komische kistchen im bierdeckelstapelformat laesst mich komplett kalt.

gewiss, diese paraphonie-sache mag gegenueber den anderen aktuellen einsteiger-mono-synthesizern einen gewissen mehrwert versprechen. also vielleicht so als absolutes "mein erster synthesizer" einsteigerdings, um zu gucken, ob elektronische musikinstrumente ueberhaupt das richtige sind, oder ob man doch lieber beim richtigen akkordeon bleibt. aber sonst...
 
Kein Noise? Ach nee. Dann geht da leider gar nichts.

:oops:

Schnell noch sowas rein und einen Regler mehr und schon ist er ein Konkurrent für den Minitribe, falls es da jetzt noch überhaupt etwas abzugreifen gibt.

Was ist nur mit unserer Wirtschaft los, Jahre zurück hängt sie.

:|
 
:selfhammer:
Leute, miesmacher...
Es ist doch toll ein analoges spielzeug mit interessanten sounds für unterwegs und als flexibles und schnelleinsetzbares teil im studio zu haben. Macht doch interessante sounds.

Wie kann man da meckern. Ist bestimmt für viele was. Überlegt mal: Kann man überall mithin nehmen, kanns mit dem usb port strommäßig speisen, man hat neu klingende sounds, ein tolles filter von dem was man hören konnte und es ist superhandlich.

Der mfb nanozwerg spielt in derselben liga und kann man super als basssynth einsetzen und auch sonst cooles ding.
Das coole an so kleinen dingern ist ja: - Man kennt das ding in kürzester zeit in und auswendig
- Man kennt in kurzer zeit das soundspektrum und kommt sehr gezielt und schnell ans ziel.
- du kannst es neben deinem taschentuch in der hosentasche parken.
- etc.

ein spezieller synth für ei sehr spezielles aufgabenfeld mit dem anspruch eines arbeitsgerätes, nicht wie ein monotron nur zum fun.

Öffnet mal eure Hose und lasst mal frischen wind rein ihr adsr opfer :opa:
 
Nachdem der Rocket einschlägt wie eine Rakete, müsste Waldorf eigentlich so weiter rasen und den Pulse 2 oder 3 mit ner ordentlichen Tastatur und vielen Drehreglern ausstatten. Die Desktop-Version des Pulse will doch jetzt kein Mensch mehr. Ohr what?
 
reznor schrieb:
Der mfb nanozwerg spielt in derselben liga und kann man super als basssynth einsetzen und auch sonst cooles ding.
Das coole an so kleinen dingern ist ja: - Man kennt das ding in kürzester zeit in und auswendig
- Man kennt in kurzer zeit das soundspektrum und kommt sehr gezielt und schnell ans ziel.
- du kannst es neben deinem taschentuch in der hosentasche parken.
- etc.

Dann sind die Sounds von Allerwelt auch schnell ausgelutscht, oder ???
Meinst Du, der könnte eine 303 werden ??? Ich mein gez nur als Bsp.
Die 303 kann ja heute auch noch immer verzaubern ...

Ich kenne jetzt nur diese 2 Videos aus diesem Thread und find die toll. Das Video mit dem unpacking ist cool.
Wollte den jetzt nicht unbedingt für mich aber meinen Neffen könnte ich damit locken :agent:

Aber find ich gut, das Waldorf da gez einsteigt und für uns "neue" Produkte entwirft.
Mich würde das freuen, auch etwas nationalistisch gesehen ..... Im Vergleich zu den Großen,
sind unsere 4men ja doch eher klein aber zeigen der großen Konkurrenz tolle Produkte.
Mochte Waldorf schon immer, hatte aber "nur" den MW_I bis jetzt.
Mensch, die können das doch. Waren ihrer Zeit einfach etwas voraus.

Wir werden sehn ...

Viele Grüße
Frede
 
Was wie wo ? Pulse 2 mit Keyboard und vielen Reglern ? Verdammt ich jetzt muss ich mich schon wieder umziehen :mrgreen:
 
Warum ist dieser Thread unter "Analog"?...

Was mir jetzt auffällt: Der Thread ist unter "Analog"...

Reicht ein analoger Filter, um einen Synthesizer als "analog" zu bezeichnen?...

Die OSC's, Modulationen usw. sind hier doch digital, oder?...

Oder gehört hier im Forum "VA" generell unter "Analog"?...
 
Re: Waldorf Rocket (gesammelt)

Hoffe der kommt auch in einer grösseren Variante mit
2 oscis, sub osc , fm, Preset Speicher und Polyfon.
 
Re: Waldorf Rocket (gesammelt)

Eigentlich handelt es sich um einen hybriden Synthesizer. Der Sound von dieser kleinen Kiste gefällt mir noch. Also wenn es tatsächlich für 200 Euros verkauft wird, da wird irgend einmal ein Rocket in meinem "Ultra Portable Setup" kommen.
 
Re: Waldorf Rocket (gesammelt)

mal was tolles auch für den kleinen geldbeutel...i like :)
 
Re: Waldorf Rocket (gesammelt)

So jetzt haben es ja die Intellektuellen Übergebildeten geschafft den Werbetext zu ändern.
Das ist eine Riesen Leistung da könnt Ihr jetzt voll Stolz drauf sein.

Euer Kollege.
 
Re: Waldorf Rocket (gesammelt)

Waldorf wird 2013 der Bringer sein (von mir aus auch der "Burner"), ich jedenfalls hab das im Gefühl! :supi: :supi: :supi:
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben