Der Streichfett bildet die Schaltung eines analogen Stringers nach. Also einen Master Oszillator und Frequenzteilung, Waveshaping für SQR und SAW und dann ein morphendes Formantfilter. Vollpolyphon.
Aber vermutlich nicht so wie Du Dir das anscheinend vorstellst, sondern genau andersrum:
dh die Masteroszis laufen nicht auf der obersten Oktave, sondern auf der tiefsten.
Und dann teilt man die Frequenz nicht, sondern multipliziert sie, dh man faltet (im Sinne von Modulo bzw Wrapping) eine Phasenrampe,
dh aus einer Periode werden 2, 3, 4 etc Perioden.
Genau andersrum wie in echt also.
Alles andere würde mich wundern und wäre eine enorme Ressourcenverschwendung weil man dann ja eine abstruse Samplerate bräuchte.
So wie oben ist es aber relativ trivial und wäre mir eher keine 900,- Euro wert.
Jedenfalls nicht bei dem Klang.