Absolut richtig, um in zB den Alpen zu wandern/radeln fahre ich auch mit dem Auto dorthin.Der Weg ist das Ziel.... und der kann (metaphorisch gesprochen) auch durchaus mal mit einem Automobil zurückgelegt werden - aber dann nicht mit so ner neumodischen Kiste, wo alle Knöppe durch ein Touchpad ersetzt sind, das man nicht mehr blind bedienen kann. Und das Interieur aus Holz und Leder damals hatte doch auch noch was im Vergleich zum Dünnplastik in Klavierlackoptik heutzutage ...
@Topic: Ich weiß den Segen moderner Software durchaus zu schätzen - Recording, Mixing, Effektierung und Mastering erfolgen bei mir schließlich auch (fast) ausschließlich ITB. Zum Spielen und Soundschrauben habe ich aber doch lieber ein Hardwareinstrument unter den Fingern - ist wohl so ne Gefühlssache.![]()
Ja, aber vielleicht sind wir in 20 Jahre auch nicht mehr lauffähig.... :)Meine Meinung: In 20 Jahren wird aktuelle Software nicht mehr lauffähig sein (mit Ausnahme von Linux).
Zum Musikmachen hingegen ein Moog wahrscheinlich eher schon ...
MOD Threadtitel erweitert damit alle verstehen was gemeint ist.Warum arbeiten einige von euch nur ITB?
Sind von den Leuten, die in the box arbeiten, welche dabei die mal Hardware genutzt haben?
Ich bin auch 90er-/Ensoniq sozialisiert worden - und weiss andererseits mittlerweile die modernen MPCs sehr zu schätzen (obwohl die vom Klang her z.B. gegen den ASR 10 echt abstinken).ch bin ein Kind der Workstations der 90´s ... Ensoniq´s. Wenn es sowas wieder geben würde, al (auch gerne Multimode) so Tracks mit nur einem Gerät innovativ und ganz einfach recorden oder als zentrale Stelle dient. Das würde meinen Rechner ersetzen.
...und gerade DAS finde ich spannend. Ich liebe und geniesse diesen einmaligen Sound gehabt zu haben. Ja und nur so lerne ich das Schrauben richtig, indem ich versuche, diesen Sound zu reproduzieren...hat total Recall
"Warum arbeitet ihr ITB?" – hieß der Thread so von Anfang an? Hier arbeitet nicht jeder ITB. Ich fände besser "Was sind Vor- und Nachteile des Arbeitens ITB (In The Box = komplett im Rechner)" oder "Wer arbeitet komplett ITB und warum?".MOD Threadtitel erweitert damit alle verstehen was gemeint ist.
Ist am Ende an @Grenzwelle zu schreiben - ist Meta, er leitet das, ist sein Beitrag."Warum arbeitet ihr ITB?" – hieß der Thread so von Anfang an? Hier arbeitet nicht jeder ITB. Ich fände besser "Was sind Vor- und Nachteile des Arbeitens ITB (In The Box = komplett im Rechner)" oder "Wer arbeitet komplett ITB und warum?".
Mal abgesehen davon, gibt es keine Garantie dafür, dass in einem DAW-Rechner alles immer richtig funktioniert.Aber spätestens wenn ich dann mal wieder 3 Hüllkurven mit der Maus schubsen musste, freue ich mich wieder auf HW.
Und dann noch Windows-PC vs. Apple-Mac.Aber diese Vor-/Nachteile Themen hatten wir ja schon inflationär hier.

Mal abgesehen davon, gibt es keine Garantie dafür, dass in einem DAW-Rechner alles immer richtig funktioniert.
Im Moment mit dem neuen KB Ständer bin ich wirklich genervt von der Verkablung, vieles ist plötzlich zu kurz ... MIDI/Audio/USB/StromDen ein oder anderen ITBler nervt an HW u.a. Verkabelung, Wartung etc.
Bis auf wenige Genres wird heute alles in the Box produziert.
Kommt es nicht aufs selbe hinaus?
die gestellte frage im nachhinein durch dritte zu verändern ist jetzt die neue methode um endgültig sicherzustellen, dass niemand mehr aus versehen die gestellte frage beantwortet.
Bis auf wenige Genres wird heute alles in the Box produziert.
Hybrid würde ich sagenIst das so?
Die meisten in der elektronischen Musik, deren Tätigkeit über das Kaspersein hinausgeht, arbeiten immer noch oder wieder mit Hardware.
Das einzige was ich zum Musik machen nutze ist der PC/Mac, eine Abhöre/Kopfhörer und eventuell MIDI-Controller(geht aber auch komplett ohne)Was ist mit komplett ITB "arbeiten" gemeint?
Da habe ich bis jetzt meist Glück gehabt, ein Projekt aus 2004 lässt sich heute noch öffnen.Läuft natürlich alles nur solange, wie an der Installation keine Veränderungen vorgenommen werden, welche die Total Recall-Fähigkeit beeinträchtigen.
Vielen Dank, der Titel war wohl nicht eindeutig genug.MOD Threadtitel erweitert damit alle verstehen was gemeint ist.
*Spannendes Thema übrigens.
Da habe ich auch nie Spaß dran gehabt, das stelle ich mir bei so einem JD-800 lustig vor, vor allem schafft man da wirklich in einem Patch alle Regler genau auf den Wert zu bringen, den er eigentlich im Preset hatte?Es gibt kaum etwas, das mich mehr nervt, als Regler "abholen" zu müssen.
Dass der sichtbare Zustand der Potis nicht mit dem tatsächlichen Patch übereinstimmt, damit komme ich nicht klar.
Das wäre vielleicht der bessere Ort gewesen, muss mich hier noch orientieren.Es könnte zur "Hilfe" in den DAW Bereich gehen, wo die ITB Kerne liegen. Da hätte ich es gepostet.
Danke für den Link.Wer sich für die Geschichte von "ITB" interessiert:
https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/ab-wann-konnte-man-komplett-itb-arbeiten.137154/
:)
auch der umfangreichste Klangformer, wenn man das so nennen möchteFür mich ist die DAW sowas wie der fetteste Sampler überhaupt.
Na dann machst du alles richtig, man sollte in der Freizeit nur die Dinge nutzen, die einen interessieren.Habs noch nie ausprobiert weils mich einfach nicht interessiert.
Würde ich hier gern ausklammern. Ich selbst habe alle drei Systeme gehabt und für mich macht es Null Unterschied unter welchem ich die DAW+Plugins benutze.Und dann noch Windows-PC vs. Apple-Mac.
ITB mit Linux irgendjemand?![]()
Das ist auch völlig in Ordnung so.Also ich mag beides.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.