chain schrieb:
Männer um die 60ig vergöttern zumeist noch AC/DC und Frauen stehen beim Mittag machen und hören die schön textssicheren Liedchen vs Schlager.
gut...das waren vielleicht Vorurteile, doch: ich lesen immer wieder: Im Alter werde ich langsamer und bis 20 konnte es nicht schnell genug sein.
Also der "Hummelflug" z.B. kann sicher gut mithalten wenn es um Beats/Minute geht
Beats/Minute wird viel zu hoch bewertet, das ist doch nur eine Modeerscheinung und hat mit Qualität nichts zu tun. Ich würde mal von mir selbst ausgehen und sagen, dass mich das Tempo eines Musikstückes nicht vorrangig interessiert. Ich lege mehr Wert auf Klänge/Arrangements die zur Musik passen. Ich würde meinen, mit zunehmendem Alter hört man einfach mehr Musik und lässt sich nicht nur vom BEAT antreiben. Viele aktuelle Produktionen sind doch kaum mehr als Drum-machines mit mehr oder weniger effektvollen Nebengeräuschen..
Ich, auch über 60, mochte zwar ACDC nie wirklch (finde ich irgendwie zu bieder) aber wenn mir nach "Speed" ist, finde ich genügend Metal-Bands verschiedener Stilrichtungen die das locker liefern können. Aber mir ist nicht immer nach Speed, das wechselt einfach aber da löst sich nichts ab. Hmm, gar nicht so einfach zu beschreiben. Was ich definitiv nicht mehr mag ist seelenloser Lärm der nur aus gerade aktuellen Klischees zusammengeklebt wurde. Der könnte mich weder mit 180 noch mit 130 Bpm begeistern, das ist nur akustische Umweltverschmutzung, genau wie Aufzug-Muzak

Ansonsten schrecke ich nur noch vor volkstümlichem und Schlagern zurück. Einige Arten des Jazz, der Klassik, der Avantgarde gehören genauso zu meiner Sammlung (die ich auch nutze) wie Rock in den vielen Spielarten, besonders den progressiven Bereich, Blues, R&B, Funk, Soul, Jazzrock, verschiedene Liedermacher usw usw. die elektronische Musik in verschiedenen Spielarten nicht zu vergessen.
Mein Blickwinkel ist mit den Jahren breiter geworden, ich wähle aber auch genauer aus und hänge mich vor allem an keine Mode an. Langsamer? Ick wees nich