Der 2x ist technisch dem 2er verflixt nahe und hat nur die unsäglich kleine Speichermenge verändert und ein bisschen die Engine optimiert. Der 2x und der 2er sind Klassiker. Sowas hat man im Programm als Dauerbrenner. Unser Golf. Der fährt. Der NL3 war dann für die Audifahrer.
Der NordWave ist im Prinzip dazwischen (leider ohne den göttlichen Drummode, ja ich liebe ihn), er löst nur scheinbar den NL3 ab, er ist eigentlich die nächste Generation so wie NM und G2, einfach ein Schritt weiter: Wir machen jetzt Sampling.
Diese kleinen Featurevergleiche - So denken die Hersteller nicht.
Für eine Firma http://www.sequencer.de/syns/roland Roland zB ist der SH201 sowas wie der SH2 früher mal war: Ein grade denkender Synthesizer mit guter und einfacher Oberfläche. Das der Klang mumpfiger ist, ist natürlich ein Problem - Aber das fehlt hier ein wenig. Die Firmen denken nicht so sehr in diesen "wer ersetzt wen" Kategorien, sondern "was kann ich verbessern und was ist vorallem attraktiv am Markt."
Da die Power vielleicht beim Sampling im NWave nicht für 4 Slots reichte, nahm man eben 2. Dafür gibts FX und so weiter. Da wird man sicher keine alten Maschinen aufpusten, die heute nicht mehr so gut laufen würden. Der Preis des NWave ist auch heute bereits hoch zu nennen und der eines VSynth-GT ebenso. Auch wenn eigentlich die typische Preislage in den mitte-80ern auch idR 3-5k DM waren, was gefühlten 2500 heute vielleicht entspricht. Da gibts schon mehr als einen Grund. Denke aber die Analyse ROHS und Co ist sicher auch mit drin. Die Clavias sind irgendwie sehr spontan und das gilt für sie alle. Das allein spricht sehr für sie. Ich sag was schlimmes jetzt: Für mich sind sie stets mehr Moog-Philosophie gewesen als Moog selbst. Alles einfach, alles direkt. Alles eigentlich ohne Schnörkel aber dazu noch effektiv. Lang braucht man da nicht für die kleinste Brain to Fertiger Sound Zeitspanne.
So etwa.
Der Virus TI wird ja auch jetzt gebaut, davor gabs andere Viren, sprich: Sieh doch den NWave und den NL2/2x und den 3er als eine Art Evolution. Aus Sicht der Hersteller sind sie konzeptionell nicht so weit auseinander. Sie haben natürlich eine Marktdiversifikation in Form des 2x und NordWave.
Einen NL3 gibts sicher mal hier und da gebraucht. Access hatten mal den Virus Classic und jetzt erst gibt es den Snow, der eine echte Diversifizierung darstellt, da er der "Billigheimer" ist und sowas haben die anderen auch. Es gibt noch keinen Spar-VSynth Lite. Das könnte sich auch verkaufen.
Wie gesagt: Soundkompatibel und so. Das ist kein echtes Argument für Hersteller. Das verkraftet man eigentlich ganz gut.