Was ist der Korg Poly 61 doch ein geiler Synth !

Gerade DER macht doch zusammen mit dem analogen DCO1 den unverwechselbaren Poly-61 Grundsound! Ohne den DCO2 fände ich den Poly-61 geradezu langweilig. So hat das Ding ordentlich Charakter. Muss man aber mögen, das will ich zugeben.
Absolut! Ich finde das toll, dass die das emuliert haben. Ich fand das damals trotzdem grauenhaft, da man dadurch eine ganze Menge Standardsounds mit dem Poly61 nicht machen konnte ohne dass es cheesy klingt, aber ich gebe dir völlig Recht, das macht den typischen Poly 61 Sound aus.
 
Sogar den grauenhaften 4bit Fake-Sägezahn vom DCO2 scheint man realisiert zu haben.
Gerade DER macht doch zusammen mit dem analogen DCO1 den unverwechselbaren Poly-61 Grundsound! Ohne den DCO2 fände ich den Poly-61 geradezu langweilig. So hat das Ding ordentlich Charakter. Muss man aber mögen, das will ich zugeben.
Auch DCO 2 des Poly 61 ist meines Wissens ein analoger OSC mit digitaler Steuerung (Digitally Controlled Oscillator = DCO) - nur damit hier keine Missverständnisse aufkommen.

Eine Besonderheit des Poly 61 ist, dass der zweite DCO immer "out of tune" mit dem ersten DCO ist. Es gibt keine Möglichkeit, ihn exakt gleich zu stimmen wie DCO1. Zudem wird die Schwebung zwischen den beiden DCOs über die gesamte Tastatur hinweg verschoben, sodass sie für jede Taste immer ein wenig anders klingt - oder zumindest immer erst alle paar Tasten wieder ähnlich.

Absolut! Ich finde das toll, dass die das emuliert haben. Ich fand das damals trotzdem grauenhaft, da man dadurch eine ganze Menge Standardsounds mit dem Poly61 nicht machen konnte ohne dass es cheesy klingt, aber ich gebe dir völlig Recht, das macht den typischen Poly 61 Sound aus.
Ich finde den Poly 61 gerade für Standardsounds besonders gut geeignet - einer der wenigen Synths, bei denen die Presets das auch ziemlich gut abdecken - ist natürlich alles LoFi, ohne Rauschen, ohne Anschlagsdynamik - und eine Frage, was man persönlich als "Standardsounds" empfindet. ;-) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings gibt es auch Mankos: ....
genau, auch die PWM klingt absolut nicht nach PWM, was ich bereits mit @Pepe nachgestellt bzw. herausgefunden und ausdiskutiert habe.

abseits davon: ich denke mir trotzdem, dass der Sound unglaublich stark an den originalen P-61 rankommt, weswegen ich alle anderen Emulationen / VSTs vom Rechner gekillt habe.

im übrigen sei erwähnt, dass auf der Seite steht dass an einer weiteren, neuen Version des P-61 gearbeitet wird, also aktuell noch in process quasi. Wir dürfen gespannt sein, ob die Fehler dann ausgemerzt sind.
 
interessant! wo geht das hervor? hörst du das oder weißt du das ? hast du das nachgeprüft oder steht das irgendwo?
Das hört man. Es gibt immer eine Schwebung, die man mit dem Parameter 24 intensivieren kann. Auf minimaler Enstellung weist der DCO2 nicht dieselbe Stimmung wie DCO1 auf.

Sowas lässt sich am DW-8000 realisieren, klingt in der Regel aber komplett steril und die meisten Patches profitieren von der Schwebung.
 
wir können hier ja gerne mal jeder so ein paar Samples hochladen von eigenen Lieblingspatches, die wir auf dem P-61 programmiert haben? ich hab da so einen gebastelt der schön warm nach FM klingt, und dann so einen eierigen Boards of Canada Patch.
 
Noch besser :
Ich stelle meine p 61 und 62 Bank hier gerne zum kostenlosen Download bereit.
Habe ich ja mit fast allen meinen free plugins hier im Forum gemacht.
Dauert aber noch etwas weil ich noch nicht ganz fertig bin. ;-)
 
War ja nur ein Missverständnis. ;-)

Übrigens glaube ich nicht das die in Arbeit version noch kommen wird.
Habe mich nähmlich erinnert das ich die Seite vor Jahren schon mal entdeckt hatte und seine Seite sieht unverändert aus.
Damals wusste ich nur noch nicht was ich da mit dem P 61 vst vor mir habe.
Mikrokorg und jp 8080 hatte ich aber erkannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
interessant! wo geht das hervor? hörst du das oder weißt du das ? hast du das nachgeprüft oder steht das irgendwo?
Ich weiß das. Es gibt für Parameter 24 "Detune" nur die Werte 1 bis 6, der Wert 0 ist nicht möglich. Es ist aber natürlich auch im Manual beschrieben.

Auf Seite 30 heißt es dazu: "Zur Beachtung: Es ist kein Wert 0 vorgesehen, denn wenn beide DCOs dieselbe Tonhöhe hätten, würde dies kein volleres Klangbild erzeugen."
 
hier trotzdem mal 2 Patches von mir vom echten Poly-61 ..

das erste ist so was fake-FM-Brassiges, das zweite so bissel Boards of Canada oder wie auch immer man das bezeichnen will. ;-)
 

Anhänge

  • korgpoly61sounds.mp3
    1.008,2 KB
Zuletzt bearbeitet:
So anbei eine Bank für das p 61 plugin und eine für p 62 von mir.
P 62 ist etwas anderes wie normales Chord memory wodurch sich aber auch andere spieltechniken ergeben können.
Daher eigentlich sogar besser.
Noch ein Tip dazu :
Der Tal Chorus passt auch noch für andere Charaktere gut dazu.
 

Anhänge

  • P-61 und 62 presets.zip
    11,6 KB · Aufrufe: 3
Auf der fullbucket.com Seite gibt es jetzt auch poly 61 plugin.
Ist auch nicht schlecht.
Hatt mehr stimmen und gibt es auch natürlich in vst3.
Leider fehlt der arpeggiator aber sonst.
fury68_1.jpg

Und auch toll:
Wenn man oben auf das kleine gelbe dreieck klickt kommt man auf einer alternative Parameter Seite.
Dann sieht er so aus:

fury68_2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr cool - vielen Dank! Und in der Tat gar nicht so schlecht. Ich bin mal gespannt auf den A-B-Vergleich.
 
Da ist man natürlich schon neugierig.
Also falls du Lust hast ( du hast ja den orginal )
Bin ich dann gespannt auf deinem Bericht.;-)
 
Auf der fullbucket.com Seite gibt es jetzt auch poly 61 plugin.
Ist auch nicht schlecht.
Hatt mehr stimmen und gibt es auch natürlich in vst3.
Leider fehlt der arpeggiator aber sonst.
Anhang anzeigen 251380

Und auch toll:
Wenn man oben auf das kleine gelbe dreieck klickt kommt man auf einer alternative Parameter Seite.
Dann sieht er so aus:

Anhang anzeigen 251382
Habe das Teil heute getestet, also wirklich schon Recht nah dran, aber einige Dinge sind mir aufgefallen:
Die Hüllkurve war beim Original knackiger,
Das Filter klang vor allem mit hoher Resonanz chaotischer, analoger, hat willkürliches Krächzen von sich gegeben, das macht das Plugin nicht.
Die VCA Hüllkurve hat einen Bug. Wenn man die Release auf 0 dreht, überspringt die Filterhüllkurve beim Abspielen neuer Töne manchmal due Attack phase.
Es kommt mir so vor, dass die LFO-Speed bei allem Factorysounds zu schnell schwingt.
Einige Sounds habe ich sofort wiedererkannt, einige sind komplett Off, z.b. 11 Füll Brass und 15 Organ. Ich muss aber sagen, gerade die verkrüppelte Treppensägezahnwelle von DCO2, die den typischen Sound des Poly61 ausmacht, ist sehr gut getroffen. Schade, dass der Arpeggiator nicht mit drin ist und die Zusatzeffekte nur Mono sind. Aber schön, dass es das Teil, welches ich von 1983-86 besessen habe jetzt als kostenloses Plugin gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok danke..na mal sehen.
Bugs und Verbesserungs Vorschläge können ja an fullbucket gesendet werden laut ihrer Seite.
das positive ist ja das es Updates wahrscheinlich geben wird.

Longsound hatten ja mit ihrem p 61 jedenfalls sehr gute Arbeit gemacht finde ich.
Trotzdem musste ich beim Sound doch ganz schön nachhelfen musste ich leider feststellen.
Das bemerkt man meistens erst wenn der track fertig ist.;-)
 

Similar threads



Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben