Was macht den V-Synth zu einem Ausnahmesynthesizer?

StefanH
StefanH
|||
Da ich hier des

Da ich hier des öfteren schon großes Lob auf den V-Synth gehört habe, würde mich interessieren, was dieses Teil zu seinem Erfolg geführt hat. Klar, die harten Fakten und Demos kenne ich...., also bitte nicht einfach auf den Link verweisen.
Falls ich mir einen zulegen sollte, dann wohl eher die Rackversion.

Also, macht mich mal heiß....
 
Das Teil ist erfolgreich?

Is mir neu.

Aber interessant


Das Teil ist erfolgreich?

Is mir neu.

Aber interessant ist halt vor allem der Variphrase Kram.
 
Nun ja, Erfolg kann auch in Lob bestehen, so habe ich das eh

Nun ja, Erfolg kann auch in Lob bestehen, so habe ich das eher gemeint. Verkaufszahlen von Synthesizer sind in der heutigen Zeit wohl allesamt nicht so berauschend. Kritik an den V-Synths gibts jedenfalls nicht allzu viel.
 
[quote:53664e17f6=*StefanH*]Kritik an den V-Synths gibts jed

StefanH schrieb:
Kritik an den V-Synths gibts jedenfalls nicht allzu viel.

Also hier wurde öfters der dünne Klang kritisiert und die fummeligen Knöpfe bei der Keyboard-Version.
Bei der Rackversion z.B. der fehlende explizite "Hubschrauber-Landeplatz", der wird über das Touchscreen simuliert.
 
Ich h

Ich hätte ne Kritik: Der VA-Teil klingt ziemlich durchschnittlich.
Aber wer kauft die Kiste schon dafür?
Diese Sample-Verwursterei kann jedenfalls interessante Ergebnisse bringen.
 
[quote:f6f4ee049d=*J

Jörg schrieb:
Ich hätte ne Kritik: Der VA-Teil klingt ziemlich durchschnittlich.
Aber wer kauft die Kiste schon dafür?
Diese Sample-Verwursterei kann jedenfalls interessante Ergebnisse bringen.

Eben. Für die anderen gibt's Fantom und co.
 
Das Besondere am V-Synth ist zweifelsfrei, das ich ihn nicht

Das Besondere am V-Synth ist zweifelsfrei, das ich ihn nicht habe...
 
[quote:25c9221e01=*J

Jörg schrieb:
Ich hätte ne Kritik: Der VA-Teil klingt ziemlich durchschnittlich.
Aber wer kauft die Kiste schon dafür?
Diese Sample-Verwursterei kann jedenfalls interessante Ergebnisse bringen.
Mir hat der V-Synth sehr gut gefallen, vor allen Dingen ist die Bedienung schon ziemlich toll.
Da lassen sich selbst ausgefuchste Arpeggios mit 1/8 Triolen oder abgedrehte Modulationen recht einfach programmieren, der große Touchscreen hat schon was.
Den Sound finde ich insgesamt gut, besonders wenn man sich mal vernünftig programmierte Soundsets, so wie die von Howard Scarr, anhört. Wäre für mich eine gute Alternative zum Motif gewesen, der V-Synth kam für mich halt ein halbes Jahr zu spät.
Vielleicht werde ich mir später mal eine Rackversion übers Masterkeyboard hängen, mal sehen...
 
[quote:23b6f56cb4=*Bernie*]Das Besondere am V-Synth ist zwei

Bernie schrieb:
Das Besondere am V-Synth ist zweifelsfrei, das ich ihn nicht habe...

mhm, zukünftige M5-Besitzer wollte ich mit diesem Thread nicht ansprechen. ;-)
Mannomann (wir hätten aber eh keine zehn Leute zwecks Mengenrabatt zusammenbkommen, oder?)
Bernie,wenn ich Deine Postings lese, dann vergesse ich das ich in der VA-Abteilung bin und denke wieder über echte Maschinen nach....
 
[quote:f94ccc2c42=*StefanH*]Da ich hier des

StefanH schrieb:
Da ich hier des öfteren schon großes Lob auf den V-Synth gehört habe, würde mich interessieren, was dieses Teil zu seinem Erfolg geführt hat. Klar, die harten Fakten und Demos kenne ich...., also bitte nicht einfach auf den Link verweisen.
Falls ich mir einen zulegen sollte, dann wohl eher die Rackversion.

Also, macht mich mal heiß....

ganz kurz und ohne technikblah:

du kannst ohne computer "computer-sounds" machen ;-)
sprich britzl und frickelzeug..

und meist auch schneller..
 
was kann eigentlich der VP-9000 VariPhrase Processor was der

was kann eigentlich der VP-9000 VariPhrase Processor was der V-Synth nicht kann, falls und überhaupt?
 
nee, gibts nicht .. der vsynth hat den vp9000 quasi als OSCs

nee, gibts nicht .. der vsynth hat den vp9000 quasi als OSCs 2 mal an bord und 24stimmig statt 6stimmig plus dem COSM,FM kram, LFOS, ENVS und controllerkram.. der VP ist eine TEILMENGE des vsynth. punkt.
 
alles, was weiter oben gesagt wurde, kann ich unterschreiben

alles, was weiter oben gesagt wurde, kann ich unterschreiben.
Die Bedienung geht sehr schnell von der Hand, besonders bei der Keyboard-version (obwohl die Rackversion sicher auch ihre eigenen Reize hat). Soundmäßig finde ich, dass er insgesamt schon sehr unorganisch und digital klingt (als VA absolut ungeeignet), was ihn für o.g. "moderne" Sounds, "Computermusik" im positiven Sinne, abstrakten Frickelkram usw. prädestiniert. Ich persönlich verwurste den V-synth sehr gerne mit Samples von meiner Shamisen (japanisches Saiteninstrument), das "Holz" im Klang derselben kontrastiert und ergänzt sich sehr gut mit dem analytischen Sound des V-synth.

Der V-synth und der Neuron sind meiner Meinung nach die anschaulichsten Beispiele für Hardware, wegen der man auf Software verzichten und trotzdem (und vielleicht noch besser, zumindest haptisch befriedigender) eine eher futuristische Klangwelt betreten kann.

Aber ich will nichts gegen Reaktor, MAX/MSP und co. gesagt haben... es ist nur schön, dass es auch Hardware gibt, die ähnlich weit vorne ist... wenn man mal die ausgetretenen Pfade der guten alten subtraktiven Klangsynthese verlassen will.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben